Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Medizinische Grundlagen der Chiropraktik mit umfangreichen Klausurübungen

Band I: Grundlagen und Innere Medizin

(Autor)

Buch
473 Seiten
2022
Wissenschaftliche Scripten (Verlag)
978-3-95735-130-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Medizinische Grundlagen der Chiropraktik mit umfangreichen Klausurübungen - Werner Siems
CHF 54,60 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Chiropraktik ist die weltweit am stärksten verbreitete ganzheitliche Gesundheitsprofession. Einmalig in Deutschland ist die hochqualifizierte, ganzheitliche Ausbildung an der Chiropraktik-Akademie. Die Chiropraktik-Akademie hat ihren Sitz in Bad Oeynhausen. Gegründet wurde sie im Dezember 2009, hervorgegangen ist sie aus der Chiropraktik-Schule Berlin. Die Chiropraktik-Akademie ist die offizielle Verbandsschule des Bundes Deutscher Chiropraktiker BDC e.V. Das Wort Chiropraktik setzt sich aus zwei Wörtern zusammen, die aus dem Griechischen stammen: cheir, die Hand und practos, anwenden bzw. tun, so dass Chiropraktik bedeutet: mit der Hand getan. Chiropraktik bedeutet die Diagnose und Behandlung von Ursachen körperlicher Funktionsstörungen. Im Mittelpunkt stehen dabei das menschliche Nervensystem, die Wirbelsäule, das Becken und der Schädel. Die wunderbare Regulationsfähigkeit des Körpers nennt man in der Chiropraktik auch angeborene Intelligenz. Diese angeborene Intelligenz in ihrer einzigartigen Ausprägung wirkt in jedem Menschen. Sie funktioniert reibungslos, solange in unserem Körper ein vollkommenes Gleichgewicht herrscht, frei von Störungen, mit einer harmonischen Kommunikation all unserer Zellen, Gewebe und Organe. Gesteuert wird unser Körper vom Nervensystem und vom Endokrinium. Während im Endokrinium Hormone wirken, wirken um Nervensystem die so genannten Transmitter. Das Gehirn hat 100 Milliarden bis 1 Billion Nervenzellen. Jede Nervenzelle hat 1 bis 200000 Synapsen, wir haben insgesamt 100 Billionen Synapsen. Die Nervenzellen senden elektrische Impulse von den Sinnesorganen zum Gehirn und vom Gehirn zu den Organen und zur Körperperipherie. Dieser Fluss darf nicht gestört werden, sonst wird das gesamte Gleichgewicht gestört, und die Leistung unserer Selbstheilungskräfte nimmt ab. Als Folge können Symptome als Krankheitszeichen und schließlich Krankheiten auftreten. Chiropraktik sorgt dafür, dass unser Nervensystem störungsfrei arbeiten kann. Zum Beispiel spürt der Chiropraktiker die Position einer Wirbelverschiebung mit den daraus resultierenden nervalen Störungen auf. Durch eine gezielte Anwendung von Kraft an der richtigen Stelle wird dann ein sanfter Impuls gesetzt, der die Verschiebung rückgängig macht. Infolgedessen wird der Druck auf die nervale Bahn reduziert oder gar völlig aufgelöst. Durch die Behebung der nervalen Störung werden die regulativen Fähigkeiten regeneriert und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Die komplexe Ausbildung für diese Kunst erhalten die Studierenden an der Chiropraktik-Akademie und an der Dresden International University. Jann-Oliver Broschinski ist der Direktor der Chiropraktik-Akademie. Die Studenten der Chiropraktik erlernen, wie man das Nervensystem von Störungen befreien kann, ausschließlich mit sanften Impulsen und einer Behebung der Ursachen, die an der Wirbelsäule zu finden sind. Der Studiengang "Bachelor und Master of Science in Chiropraktik" in Kooperation mit der Dresden International University ist modular aufgebaut, und die einzelnen Module schließen jeweils mit Prüfungen ab. In den Ausbildungspraxen werden parallel zum theoretischen Unterricht praktische Erfahrungen gesammelt. Die medizinischen und klinischen Grundlagen der Chiropraktik sind vielfältig und komplex, man kann sagen ganzheitlich, so dass multiple medizinische Kenntnisse aus den Bereichen der biologischen und medizinischen Grundlagen unseres Körpers, aus den Fächern der inneren Medizin, aus weiteren klinischen einschließlich operativen klinischen Fachgebieten, aus dem muskuloskelettalen System - das sind anatomische, traumatologische und orthopädische Kenntnisse - und aus der nervalen und endokrinologischen Steuerung des Organismus im Rahmen des Studiums vermittelt werden. Zur Optimierung des Studiums wird mit diesem Buch den Studentinnen und Studenten der Chiropraktik eine schriftliche Grundlage zum Durchdringen der Inhalte der medizinischen Vorlesungen und Seminare einschließlich der intens

1Zytologie
1.1 Die Zelle
1.2 Aufbau der Zelle
1.3 Subzelluläre Organellen
1.3.1Die Plasmamembran
1.3.2Der Zellkern
1.3.3Das endoplasmatische Retikulum
1.3.4Die Mitochondrien
1.3.5Der Golgi-Apparat
1.3.6Die Lysosomen
1.3.7Die Peroxisomen
Klausurfragen

2Histologie, Organe, Organsysteme, Interorganbeziehungen
2.1 Gewebearten
2.1.1 Epithelgewebe
2.1.2Binde- und Stützgewebe
2.1.3Muskelgewebe
2.1.4Nervengewebe
2.2Organe und Organsysteme
Klausurfragen

3Energiegewinnung in Zellen
3.1Energiegewinnung durch Glucose
3.2 Energiegewinnung aus Lipiden und Proteinen
Klausurfragen

4 Das Immunsystem
4.1 Strukturelle und physiologische Grundlagen des Immunsystems
4.2Erkrankungen des Immunsystems
4.3 Immunisierungen
Klausurfragen

5Mikrobiologie
5.1Bakterien
5.2Viren
5.3Pilze
5.4Protozoen
5.5Prionen
5.6Parasiten
5.7Gliederung der Infektionskrankheiten nach Organsystemen
5.7.1Infektiöse Erkrankungen des ZNS
5.7.2Infektiöse Erkrankungen des Gastrointestinal-Traktes
5.7.3Infektiöse Erkrankungen der Atmungsorgane
Klausurfragen

6Infektiologie
6.1Infekt und Virulenz
6.2Resistenz
6.3Wachstumsfaktoren
6.4Infektionswege
6.5Inkubationszeit
6.6Epidemiologie
6.7Prophylaxe, Diagnostik und Therapie
6.8Thermoregulation und Fieber
6.9Ätiologie von Infektionskrankheiten
Klausurfragen

7Labordiagnostik
7.1Grundlagen
7.2Basisuntersuchungen
7.3Die Leberwerte
7.4Messung des Blutzuckers
7.5Tumormarker
7.6Entzündungen
7.7Säuren-Basen-Haushalt
7.8Labordiagnostik in der Rheumatologie
7.9Urinstatus
Klausurfragen

8 Hämatologie
8.1 Anatomie und Physiologie des Blutes
8.1.1Der Begriff Hämatologie und die Einordung in das Cardiopulmonale System
8.1.2 Die Zusammensetzung des Blutes
8.1.3Das Blutplasma
8.1.4 Die Blutzellen und ihre Funktionen
8.2Wichtige diagnostische Parameter der Hämatologie
8.3Die Krankheiten des Blutes
8.3.1Die Krankheitsgruppen
8.3.2Anämien
8.3.3Polyglobulie – Erythrozytose
8.3.4Leukopenie
8.3.5Leukozytosen mit Schwerpunkt Leukämie
8.3.6Thrombozytopenien und Thrombozytosen
Klausurfragen

9 Kardiologie
9.1Anatomie des Herzens
9.2Physiologie des Herzens
9.3Die Erkrankungen des Herzens
9.3.1Die koronare Herzkrankheit (KHK)
9.3.2Der Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
9.3.3 Herzinsuffizienzen
9.3.4 Herzrhythmusstörungen
9.3.5 Arterieller Hypertonus
9.3.6 Hypotone Blutdruck-Regulationsstörungen (Hypotonie)
9.3.7 Angeborene Herzfehler
9.3.8 Erworbene Herzklappenfehler
9.3.9 Entzündungen des Herzens
Klausurfragen

10 Pulmologie
10.1 Anatomie des respiratorischen Traktes
10.2 Physiologie der Atmung
10.3 Pathophysiologie der Atmung
10.4 Krankheiten des respiratorischen Traktes
10.4.1 Bronchitis, akut und chronisch
10.4.2 Asthma bronchiale
10.4.3 COPD und Emphysem
10.4.4 Pneumonie
10.4.5 Bronchiektasen
10.4.6 Tuberkulose
10.4.7 Sarkoidose – Morbus Boeck
10.4.8 Pneumothorax
10.4.9 Pulmonaler Hypertonus
10.4.10 Lungenembolie
Klausurfragen

11 Metabolische Erkrankungen
11.1 Der „große Überblick“ über den Stoffwechsel für Chiropraktiker
11.2 Die anatomische Grundlage des Stoffwechsels, u.a. Anatomie von Pancreas und Leber
11.3 Physiologie des Pancreas und der Leber
11.4 Die metabolischen Erkrankungen
11.4.1 Diabetes mellitus
11.4.2 Hyperlipoproteinämie
11.4.3 Adipositas
11.4.4 Hyperurikämie und Gicht
11.4.5 Porphyrie
11.4.6 Speicherkrankheiten
Klausurfragen

12Gastroenterologie
12.1 Anatomie des Verdauungstraktes
12.2 Physiologie des Verdauungstraktes
12.3 Gastroenterologische Erkrankungen
12.3.1 Erkrankungen der Mundhöhle
12.3.2 Erkrankungen der Speicheldrüsen
12.3.3 Erkrankungen der Speiseröhre
12.3.4 Erkrankungen des Magens
12.3.5 Erkrankungen des Dünndarmes
12.3.6 Erkrankungen des Dickdarms
12.3.7 Erkankungen der Leber und der Galle
12.3.8 Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pancreas)
12.4 Klinische Anwendungen der Chiropraktik und Physiotherapie bei Patienten mit gastroenterologischen Erkrankungen
Klausurfragen

13 Nahrungsergänzung
13.1Nahrungsergänzung in Training und Sport, in Prävention, Therapie und Rehabilitation
13.1.1 Kreatin
13.1.2 Protein- und Aminosäuregemische
13.1.3 Carnitin
13.1.4 Carnosin
13.2Elektrolyte (Ca, Mg) und Spurenelemente in der Bewegungstherapie
13.3Vitamine
13.4Mehrfach ungesättigte Fettsäuren in der Nahrungsergänzung
13.5Ballaststoffe in der Ernährung
Klausurfragen

14 Nephrologie
14.1 Anatomie des Harntraktes
14.2 Das Nephron – Physiologie der Harnbildung und Harnausscheidung
14.3 Nephrologische Erkrankungen
14.3.1 Entzündungen der Niere
14.3.2 Chronische Niereninsuffizienz
14.3.3 Steine – Nephrolithiasis
14.3.4 Tumore
Klausurfragen

15Antworten auf Klausurfragen der Teilgebiete
15.1 Klausurfragen Zytologie
15.2Klausurfragen Histologie, Organe, Organsysteme, Interorganbeziehungen
15.3Klausurfragen Energiegewinnung in Zellen
15.4 Klausurfragen Immunsystem
15.5Klausurfragen Mikrobiologie
15.6 Klausurfragen Infektiologie
15.7 Klausurfragen Labordiagnostik
15.8Klausurfragen Hämatologie
15.9Klausurfragen Kardiologie
15.10 Klausurfragen Pulmologie
15.11 Klausurfragen Metabolische Erkrankungen
15.12 Klausurfragen Gastroenterologie
15.13 Klausurfragen Nahrungsergänzung
15.14 Klausurfragen Nephrologie

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo zahlreiche Abbildungen und Tabellen
Sprache deutsch
Maße 145 x 210 mm
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Physiotherapie / Ergotherapie Behandlungstechniken Manuelle Therapie / Chirotherapie
Schlagworte Chiropraktik • Heilpraktiker • Klausur • SEKTORAL • Übungen
ISBN-10 3-95735-130-8 / 3957351308
ISBN-13 978-3-95735-130-2 / 9783957351302
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Schlüssel zu Akupunktur, Neuraltherapie und Manualtherapie

von Ingrid Wancura-Kampik

Buch | Hardcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 124,60
diagnostische und therapeutische Techniken praktisch anwenden

von Ulrich W. Böhni; Markus Lauper; Hermann Locher

Buch (2023)
Thieme (Verlag)
CHF 289,95