Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Psychosoziale Uroonkologie

Buch | Softcover
XI, 220 Seiten
2022
Springer (Verlag)
978-3-662-65090-5 (ISBN)
CHF 76,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Psychosoziale Belastungen bei uro-onkologischen Patienten erkennen und gezielt intervenieren
  • Stärkt Ihre kommunikative und psychologische Kompetenz sowie die psychosoziale Unterstützung des Patienten
  • Basierend auf der S3-Leitlinie - mit Erläuterungen für die Praxis

Psychosoziale Therapieangebote auch in der Uroonkologie nutzen

Circa jeder 3. Patient in der Urologie ist ein Tumorpatient. In der Uroonkologie sind es meist ältere, an Prostatakrebs erkrankte Männer, die nicht gelernt haben, über Ihre Gefühle zu sprechen. Aber auch jüngere Manner leiden, besonders unter begleitenden sexuellen Funktionsstörungen.

In diesem Praxisbuch werden die Grundlagen der psychosozialen Uroonkologie erläutert wie auch die Diagnostik und Therapie. Es schildert die Besonderheiten der männlichen Patientengruppe, stellt die wichtigsten Tumorentitäten kurz dar und richtet den Blick auch auf psychische Komorbiditäten. Intensiv werden Patientenängste, z. B. Progredienzangst, Sexualität, Tod thematisiert und Sie erhalten zahlreiche Tipps, wie Sie ein Patientengespräch führen und Hilfen anbieten können. Hinweise und Übersichten für den Arbeitsalltag zur Diagnostik und Therapie und Praxistipps zum Umgang mit der meist älteren, männlichen Patientengruppe erleichtern die Gesprächsführung und erweitern das Hilfsangebot für den Patienten.

Das Buch basiert auf der Fachexpertise eines renommierten Autorenteams und spiegelt den aktuellen Stand der Wissenschaft wider. Es erfolgen viele Verweise und Erläuterungen zur S3-Leitlinie "Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten".

Für Urologen, Onkologen, Psychotherapeuten und jeden Arzt, der urologische Tumorpatienten behandelt, und diesen wertvollen Baustein in der Krebstherapie professionell nutzt - fur mehr Lebensqualität des Patienten.

Aus dem Inhalt:
  • Psychische Komorbiditäten bei urologischen Krebserkrankungen
  • (Angst & Depression, Fatigue, Suizidalität)
  • Krebs-Bewältigungsstrategien von Männern
  • Patientenängste: Progressionsangst, Sexualstörungen, Tod
  • Patientenzentrierte Kommunikation und die Bedeutung der Arzt-Patienten-Beziehung für die Krankheitsbewältigung
  • Wie erkenne ich den psychisch belasteten Patienten?<
  • Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten (Psychoedukation, Entspannungsverfahren, Psychotherapieverfahren)
  • Spezielle Themen: Krebs als „Familienerkrankung“, Krebs und Sexualität, Krebs und Kinderwunsch, berufliche Wiedereingliederung nach Krebs

Dr. med. Hermann J. Berberich, Facharzt fur Urologie, Andrologie und Psychotherapie; ist als Psycho- und Sexualtherapeut in eigener Praxis tatig

Priv.-Doz. Dr. med. Desiree-Louise Drager, Facharztin fur Urologie und Psychoonkologin, arbeitet als Oberarztin an Urologische Klinik Universitatsmedizin Rostock

Grundlagen der psychosozialen Uroonkologie
Psychische Komorbiditäten
Psychoonkologische Diagnostik
Das bio-psychosoziale Konzept
S3-Leitlinie
Psychosoziale Belastung bei urolog. Tumorerkrankungen
Psychosoziale Interventionen
Behandlungsmethoden
Krebs und Familie
Krebs und Sexualität
Krebs und Beruf
Psychoonkologische Versorgungsstrukturen.

"... Zu den Besonderheiten der Urologie schließt das vorgestellte Lehrbuch die bislang als deutlich wahrgenommene Lücke in der psychoonkologischen Literatur auf Fachbuch-Ebene. Den Herausgebern und neun weiteren Autoren ist es hervorragend gelungen, die psychosoziale Uroonkologie in allen relevanten Facetten darzustellen. Die komplexe Thematik wird auf 220 Seiten sehr übersichtlich unter Verwendung verständlicher Schemata und informativer Abbildungen kompetent, kompakt und interessant vermittelt - Lehrbuch und Nachschlagewerk gleichermaßen ..." (Dieter Jocham, in: Der Urologe, 1. April 2023) 

“... Zu den Besonderheiten der Urologie schließt das vorgestellte Lehrbuch die bislang als deutlich wahrgenommene Lücke in der psychoonkologischen Literatur auf Fachbuch-Ebene. Den Herausgebern und neun weiteren Autoren ist es hervorragend gelungen, die psychosoziale Uroonkologie in allen relevanten Facetten darzustellen. Die komplexe Thematik wird auf 220 Seiten sehr übersichtlich unter Verwendung verständlicher Schemata und informativer Abbildungen kompetent, kompakt und interessant vermittelt — Lehrbuch und Nachschlagewerk gleichermaßen ...” (Dieter Jocham, in: Der Urologe, 1. April 2023) 

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 24 Abb., 16 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 400 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Urologie
Schlagworte Harnblasenkarzinom Psychosoziale Hilfen • Prostatakarzinom Therapie • Prostatakrebs • Psychische Belastung Tumortherapie • Psychoonkologie • psychosoziale hilfen Krebs • Uroonkologie • Weiterbildung Psychoonkologie
ISBN-10 3-662-65090-8 / 3662650908
ISBN-13 978-3-662-65090-5 / 9783662650905
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Entstehung, Progression und Therapie von Krebs

von Christoph Wagener; Oliver Müller

Buch (2022)
Thieme (Verlag)
CHF 279,95