Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Klinische Neuropsychologie - Kognitive Neurologie (eBook)

eBook Download: EPUB
2022 | 2. Auflage
352 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-244707-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Klinische Neuropsychologie - Kognitive Neurologie -
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
(CHF 58,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p>Störungen kognitiver Funktionen entstehen durch Hirnschädigungen infolge von Schlaganfall, Traumen, Tumoren oder degenerativen Prozessen. Eine genaue Diagnostik der Ausfälle ist daher erforderlich. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie eine gezielte neuropsychologische Behandlung zur größtmöglichen Funktionsrestitution der Patienten durchführen. Alle relevanten, durch Hirnschädigung bedingten kognitiven Störungsbilder werden beschrieben und aktuelle Erkenntnisse zu Diagnostik, klinischer Symptomatik und Therapie werden vermittelt.</p> <p>Außerdem enthalten:</p> <ul> <li>die häufigsten Störungsbilder: Aphasien und Dysarthrien, Neglect, Demenzen</li> <li>besondere Krankheitsbilder: Pusher-Syndrom, Diskonnektionssyndrome</li> <li>neuropsychologische Begutachtung und statistische Methoden zur Einzelfall- und Verlaufsdiagnostik</li> </ul> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

<p>Störungen kognitiver Funktionen entstehen durch Hirnschädigungen infolge von Schlaganfall, Traumen, Tumoren oder degenerativen Prozessen. Eine genaue Diagnostik der Ausfälle ist daher erforderlich. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie eine gezielte neuropsychologische Behandlung zur größtmöglichen Funktionsrestitution der Patientendurchführen. Alle relevanten, durch Hirnschädigung bedingten kognitiven Störungsbilder werden beschrieben und aktuelle Erkenntnisse zu Diagnostik, klinischer Symptomatik und Therapie werden vermittelt.</p> <p>Außerdem enthalten:</p> <ul> <li>die häufigsten Störungsbilder: Aphasien und Dysarthrien, Neglect, Demenzen</li> <li>besondere Krankheitsbilder: Pusher-Syndrom, Diskonnektionssyndrome</li> <li>neuropsychologische Begutachtung und statistische Methoden zur Einzelfall- und Verlaufsdiagnostik</li> </ul> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

2 Zerebrale Sehstörungen


J. Zihl

2.1 Übersicht


Je nach Ätiologie finden sich bei 20–40 % der Patienten mit erworbener Hirnschädigung Sehstörungen. Die Auftretenshäufigkeit variiert dabei allerdings beträchtlich ( ▶ Tab. 2.1 ).

Tab. 2.1 Auftretenshäufigkeit zerebraler Sehstörungen. Die Gesamtgruppe umfasst 1454 Patienten im Zeitraum von 1990 bis 2012. Mehrfachnennungen möglich.

gestörter Funktionsbereich

Häufigkeit (%)

Gesichtsfeld

89,3

Kontrastsehen

12,7

visuelle Adaptation

10,5

Farbsehen

 5,2

visuelles Erkennen

 2,1

Sehstörungen sollten valide und differenziert untersucht werden ▶ [480], da sie eine erhebliche Behinderung in Beruf und Alltag verursachen und die Untersuchung sowie die Behandlung anderer Funktionen beeinträchtigen können ( ▶ [431], ▶ [507]).

In ▶ Tab. 2.2  (Quelle: ▶ [608]) sind häufige zerebrale visuelle Symptome und die dazugehörigen Funktionsstörungen zusammengefasst.

Tab. 2.2 Häufige visuelle Symptome.

visuelles Symptom

zugrunde liegende Sehstörung

eingeengter Überblick; Übersehen von Gegenständen, Personen; Kollision mit Hindernissen

homonymer Gesichtsfeldausfall

Schwierigkeiten beim Auffinden des Zeilen- oder Wortanfangs; Übersehen von Ziffern am Anfang einer Zahl

linksseitiger (parazentraler) Gesichtsfeldausfall

Schwierigkeiten beim (Weiter-)Lesen; Übersehen von Wortenden bzw. von Ziffern am Ende einer Zahl

rechtsseitiger (parazentraler) Gesichtsfeldausfall

Übersehen von Buchstaben oder Ziffern innerhalb eines längeren Wortes oder einer längeren Zahl

linksseitiges oder rechtsseitiges parazentrales Skotom

Verschwommensehen in einem Halbfeld

homonyme zerebrale Hemiamblyopie

Unscharf- oder Verschwommensehen

Minderung des Visus; Störung des Kontrastsehens

erhöhte Blendungsempfindlichkeit

Störung der Helladaptation

Dunkelsehen; erhöhter Lichtbedarf

Störung der Dunkeladaptation

fehlende Farben in einem Halbfeld oder einem oberen Quadranten

Hemiachromatopsie; Quadrantenachromatopsie

(feine) Farbtöne sehen sich ähnlich

Dyschromatopsie

Farbtöne sehen alle ähnlich aus, erscheinen schmutzig oder grau

Achromatopsie

beeinträchtigtes visuelles Erkennen

primär: visuelle Agnosie

sekundär: Verlust von Sehfunktionen, die für das visuelle Erkennen wichtig sind

Nach erworbener Hirnschädigung können auch sog. visuelle Positivsymptome auftreten. Dazu zählen:

  • visuelle Illusionen (veränderte Wahrnehmung eines realen Reizes)

  • visuelle Reizerscheinungen (visuelle Wahrnehmungen ohne externe optische Reize)

Merke

Zerebrale Sehstörungen umfassen alle Störungen visueller Funktionen, die durch eine Schädigung des zentralen (d. h. postchiasmatischen) Anteils der Sehbahn, des primären Kortex (striärer Kortex, Brodmann-Region 17, V1) oder der sekundären visuellen Areale (visueller Assoziationskortex) verursacht sind.

2.2 Anamnese


Der nachfolgende Anamnesebogen ist an die Version von Kerkhoff et al. ▶ [332] angelehnt und soll eine Hilfe für die systematische Anamnese zerebral bedingter Sehstörungen sein. Die jeweils betroffenen Funktionsbereiche sind kursiv eingefügt.

Anamnese

Zerebral bedingte Sehstörungen

  • Sind Ihnen seit Ihrer Erkrankung (...) irgendwelche Veränderungen im Sehen aufgefallen? Wenn ja, welche?

  • Visus, Kontrastsehen: Haben Sie den Eindruck, dass Ihr Sehen nicht mehr so scharf oder klar ist wie früher? Sehen Sie verschwommen?

  • Gesichtsfeld: Haben Sie Schwierigkeiten beim rechtzeitigen Bemerken und Ausweichen von Hindernissen oder Personen? Auf welcher Seite? Stoßen Sie öfters an? Auf welcher Seite?

  • Parazentrales Gesichtsfeld: Ist Lesen für Sie schwieriger geworden? Fehlen manchmal Wörter? Finden Sie den Anfang oder das Ende einer Zeile oder eines Wortes nicht immer sicher? Fehlen bei längeren Zahlen manchmal Ziffern am Anfang oder am Ende?

  • Helladaptation: Blendet Sie Licht stärker als früher?

  • Dunkeladaptation: Haben Sie den Eindruck, dass Ihnen alles (etwas) dunkler erscheint als früher? Brauchen Sie mehr Licht als früher, z. B. beim Lesen?

  • Farbsehen: Erscheinen Ihnen Farben verändert? Können Sie feine Farbtöne schlechter unterscheiden als früher?

  • Entfernungssehen (Stereopsis): Haben Sie Schwierigkeiten, Entfernungen richtig abzuschätzen, z.B. die Höhe der Stufen beim Treppensteigen oder die Entfernung eines Türgriffs?

  • Subjektive Geradeausrichtung: Weichen Sie (gelegentlich) links oder rechts ab, wenn Sie eigentlich geradeaus gehen wollen?

  • Prosopagnosie: Haben Sie (manchmal) Schwierigkeiten, Ihre Angehörigen, Freunde oder Bekannte am Gesicht zu erkennen? Kommt es (gelegentlich) zu Verwechslungen?

  • Visuelle Illusionen: Sehen Sie (manchmal) Gegenstände oder Gesichter verzerrt oder mehrfach?

  • Visuelle Reizerscheinungen: Haben Sie Lichtpunkte, farbige Muster, Linien, Sternchen oder Menschen, Tiere oder Szenen gesehen, die eigentlich gar nicht vorhanden waren? Hatten Sie den Eindruck, dass diese Eindrücke echt waren? Wie haben Sie darauf reagiert?

  • Haben Sie weitere Veränderungen festgestellt? Wenn ja, welche?

2.3 Partielle zerebrale Blindheit (homonyme Gesichtsfeldstörungen)


Definition

Homonyme Gesichtsfeldstörungen

Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass Sehfunktionen in korrespondierenden (= homonymen) Bereichen beider Gesichtsfeldhälften beeinträchtigt oder ausgefallen sind.

Die Ursache für das Auftreten homonymer Gesichtsfeldstörungen liegt in der uni- oder (teilweise) bilateralen Schädigung des postchiasmatischen Anteils des visuellen Systems (Tractus opticus, Sehstrahlung, striärer Kortex).

...

Erscheint lt. Verlag 9.3.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Schlagworte Degenerative Erkrankungen • Hirnschädigung • interdisziplinäre Therapiekonzepte • Neuropsychologie • Neurowissenschaft • Schlaganfall • Störungen kognitiver Funktkionen
ISBN-10 3-13-244707-2 / 3132447072
ISBN-13 978-3-13-244707-3 / 9783132447073
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich