Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Klinische Bewährung von Einzelzahnkronen auf natürlichen Pfei-lerzähnen unter besonderer Berücksichtigung möglicher modellie-render Faktoren

(Autor)

Buch | Softcover
149 Seiten
2021
VVB Laufersweiler Verlag
978-3-8359-6974-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Klinische Bewährung von Einzelzahnkronen auf natürlichen Pfei-lerzähnen unter besonderer Berücksichtigung möglicher modellie-render Faktoren - Aliena Obst
CHF 48,70 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
In den letzten Jahrzenten sorgten technische Innovationen sowie verbesserte Herstel-lungsverfahren für eine rasante Materialentwicklung im Bereich des Dentalmarktes. Neue, ästhetisch ansprechende Werkstoffgruppen für Einzelzahnkronen traten der verblendeten Metallkrone als ernstzunehmende Alternative entgegen. Der aktuelle Dentalmarkt bietet eine Vielzahl an Einzelzahnkronenkonzepten. Die große Auswahlmöglichkeit kann die Planung des individuellen Patientenfalls im zahnärztlichen Alltag dahingehend erschweren.
Für die Bewertung von Einzelzahnkronen kann das Langzeitüberleben als Erfolgskriterium herangezogen werden und hilfreich bei der patientenbezogenen geeigneten Konzeptauswahl sein. Aus diesem Grund wurde in der vorliegenden retrospektiven Longitudinalstudie eine Überlebenszeitanalyse vorgenommen. Anhand dieser sollte die klinische Bewährung der Einzelzahnkronen in Abhängigkeit von modellierenden Faktoren untersucht werden.
Dabei wurden insgesamt 996 Einzelzahnkronen auf natürlichen Pfeilerzähnen von insgesamt 430 Patienten (238 weiblich, 192 männlich), welche im Zeitraum von 2004 bis 2020 in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Justus- Liebig-Universität Gießen eingegliedert wurden, in die Studie einbezogen. Ein Patient konnte je nach Anzahl an Einzelzahnversorgungen einfach oder mehrfach in die Datenerfassung eingehen. Als statistische Methodik wurde das nichtparametrische Verfahren der Kaplan-Meier-Analyse herangezogen. Betrachtet wurden sowohl das Zielereignis Neuanfertigung als auch erste Maßnahme.
Während des gesamten Beobachtungsintervalls mussten von insgesamt 996 Einzelzahnkronen 74 (7,4%) neuangefertigt und bei 175 (17,5%) eine erste Maßnahme ergriffen werden.
Bezüglich des Zielereignisses Neuanfertigung zeigten sich 5- bzw. 10-Jahres-Überlebensraten von 92,0% bzw. 80,0%. Hinsichtlich der untersuchten modellierenden Parameter fiel der Faktor „Lokalisation innerhalb des Kiefers“ im Breslow- und Tarone-Ware-Test signifikant (p<0,05). Frontzahnkronen wiesen eine höhere Überlebensrate als Einzelzahnkronen im Seitenzahnbereich auf. Weiterhin zeigte sich eine signifikant höhere Überlebenswahrscheinlichkeit von Einzelzahnkronen ohne Stiftversorgung (p<0,05).
Gründe für eine Neuanfertigung waren dabei Extraktion (n=20), prothetische Neu- oder Umplanung (n=18), parodontale Beschwerden (n=12), Pfeilerfraktur (n=6), Retentionsverlust (n=5), Verblendfraktur/Chipping (n=4), endodontische Behandlung (n=4), persistierender Dolor (n=2), Karies (n=2) und Randschlussmängel (n=1).
Für das Zielereignis erste Maßnahme konnten 5-Jahres bzw. 10-Jahres-Überlebensraten Werte von 80,3% bzw. 63,3% verzeichnet werden. Hinsichtlich der Lokalisation innerhalb des Kiefers ergab sich ein signifikanter Unterschied in der Verweildauer (Breslow-Test, p<0,05) beider Vergleichsgruppen. Frontzahnkronen wiesen eine höhere Überlebensrate als Einzelzahnkronen im Seitenzahnbereich auf. Ferner lag eine signifikant höhere Überlebenswahrscheinlichkeit der Einzelzahnkro-nen vor, welche zuvor nicht mit einem Stift versorgt wurden (Log-Rank-Test, p<0,05). Befand sich in der Gegenbezahnung der Einzelzahnkrone herausnehmbarer oder implantatgetragener Zahnersatz, zeigten sich signifikant früher prothetische Nachsorgemaßnahmen als bei einer natürlichen Bezahnung, festsitzendem Zahnersatz oder keiner Bezahnung im Gegenkiefer (p<0,05).
Gründe, die zu einer ersten Maßnahme führten, waren dabei parodontale Beschwerden (n=50), persistierender Dolor (n=32), prothetische Neu- oder Umplanung (n=18), Extraktion (n=17), endodontische Behandlung (n=14), Retentionsverlust (14), Verblendfraktur/Chipping (n=13), Karies (n=8), Pfeilerfraktur (n=6) und Randschlussmängel (n=3). Throughout the last decades, technical innovations and improved production processes have brought forth a rapid material development in the dental market. New, esthetically appealing groups of material for single tooth crowns were introduced acting as a serious alternative for the blended metal crown. The current dental market offers a wide range of single tooth crown concept, making it difficult to plan the individual patient case in everyday dental practice.
For the evaluation of single tooth crowns, long-term survival can be used as an indicator for success and can be helpful in selecting a concept. For this reason, a survival analysis was performed in the present retrospective longitudinal study. The aim was to investigate the clinical performance of single tooth crowns as a function of modeling factors.
In this study, 996 single tooth crowns on natural abutment teeth of 430 participants (238 female, 192 male) who were patients at the Department of Prosthodontics at the Dental Clinic in Giessen throughout the time frame from 2004 to 2020 were examined. Depending on the quantity of single tooth crown procedures, a patient could be integrated into the data collection of this research study as a single case count or be counted multiple times. With regards to statistical methodology, the non-parametrical procedure of the Kaplan-Meier-Analysis was utilized observing the target events of new manufactures and first interventions.
During the entire observation interval, 74 (7.4%) of a total of 996 single tooth crowns needed to be newly manufactured and 175 (17.5%) of a total of 996 needed to go through a first intervention.
Regarding to the target goal of new manufactures, a 5-year survival rate was observed in 92.0% of cases and a 10 year survival rate in 80.0% of the cases. With respect to the examined and modelling parameters, the factor of “localization inside the jaw” displayed significant outcomes when applying the Breslow- und Tarone-Ware-Test (p<0.05). Moreover, a significantly higher survival rate was observed in single tooth crowns which have not been treated with a cast post and core (p<0.05).
The number of reasons given for the need for a new manufactures are as follows: an extraction without further details given (n=20), prosthetic new designing/redesigning (n=18), periodontal problems (n=12), loss of retention (n=5), fracture (n=6), veneer fracture/chipping (n=4), endodontic treatment (n=4), persistent pain (n=2), caries (n=2) and marginal fit problems (n=1).
In view of the target goal of first intervention, the data showed a 5 year survival rate in 80.3% of cases and a 10 year survival rate in 63.3% of cases. With regards to the localization inside the jaw, findings indicate a significant difference in the retention time (Breslow-Test, p<0.05) of both comparison groups. A significantly higher difference was found in the survival rate of single tooth crowns that have not been treated with a cast post and core (Log-Rank-Test, p<0.05). If the opposing dentition of the single tooth crown included a removable or implanted denture, prosthetic complications occurred significantly earlier than with natural dentition, non-removable denture or no dentition in the opposing jaw (p<0.05).
Reasons that led to a first intervention were observed to be as follows: periodontal problems (50), persistent pain (32), prosthetic new designing/redesigning (18), extrac-tion without further details given (17), endodontic treatment (14), loss of retention (14), veneer fracture/chipping (13), caries (8), fracture (6) and marginal fit problems (3).
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Edition Scientifique
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 200 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Zahnmedizin Klinik und Praxis
Schlagworte Klinik • Zahn • Zähne • Zahnkrone
ISBN-10 3-8359-6974-9 / 3835969749
ISBN-13 978-3-8359-6974-2 / 9783835969742
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Prüfungswissen Kariologie, Endodontologie und Parodontologie

von Elmar Hellwig; Edgar Schäfer; Joachim Klimek

Buch (2023)
Deutscher Ärzteverlag
CHF 97,95
Über 100 Krankheitsbilder und ihre Bedeutung für die zahnmedizinische …

von Michael Behr; Jochen Fanghänel; Matthias Hautmann …

Buch | Softcover (2020)
Deutscher Ärzteverlag
CHF 69,95