Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs (eBook)

Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen
eBook Download: PDF
2021 | 2. Aufl. 2021
XVIII, 314 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-63307-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs - Christian Schmincke
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch hilft PNP-Betroffenen und Patienten mit Restless-Legs-Syndrom, ihre Krankheit zu erkennen, zu verstehen, mit ihr umzugehen, und es klärt über die Therapiemöglichkeiten auf: Was sind die Ursachen und was kann die Schulmedizin in Diagnostik und Therapie leisten? Wie sieht die Traditionelle Chinesische Medizin diese Krankheiten und warum sind ihre Behandlungen so erfolgreich? Was kann ich selbst tun, um das Leiden zu verringern oder sogar zu verhindern?

Polyneuropathie verläuft schleichend und quälend. Vor allem ältere Menschen leiden an Symptomen wie Missempfindungen an Füßen, Beinen und Händen, Gefühlsverlust und Schmerzen. Hinzu kommen Schwäche und motorische Störungen beim Gehen. Die unruhigen Beine (RLS), von denen eher Jüngere betroffen sind, machen das Einschlafen zur Belastung und rauben die Nachtruhe. Sowohl RLS-Patienten als auch PNP-Betroffenen gibt dieser Ratgeber Informationen an die Hand als Orientierungshilfe im Dschungel der Meinungen und Angebote. Er macht ihnen Mut, die Krankheit zu akzeptieren und Wege zu finden, mit ihr zu leben.



Dr. Christian Schmincke, Allgemeinmediziner und Arzt für Naturheilverfahren, Dipl.-Biochemiker, ist seit 25 Jahren Chefarzt der TCM-Klinik am Steigerwald mit Behandlungsschwerpunkt Polyneuropathie und Restless-Legs-Syndrom.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Über den Autor 17
1: Einleitung: Polyneuropathie und Restless Legs als chronische Leiden 18
1.1 Gemeinsamkeiten von Polyneuropathie und Restless-Legs-Syndrom 20
1.2 Unterschiede zwischen der PNP und dem RLS 21
1.3 Ein Ratgeber soll informieren und Mut machen 23
1.3.1 Polyneuropathie und unruhige Beine aus neurologischer Sicht 23
1.3.2 Der komplementäre Ansatz der traditionellen chinesischen Medizin 24
1.4 Was kann der Patient selbst tun? 24
1.5 Ziele 25
I: Die Sicht der Schulmedizin: Polyneuropathie und Restless Legs 26
2: Symptome der Polyneuropathie 27
2.1 Einleitung 28
2.2 Funktionsbereiche des peripheren Nervensystems 28
2.2.1 Schmerzwahrnehmung 29
2.2.2 Sensibilität 29
2.2.3 Bewegungssystem (Motorik) 29
2.2.4 Drüsen, innere Organe 29
2.3 Zusammenhang zwischen den Symptomen und dem anatomischen Aufbau des peripheren Nervensystems 30
2.4 Symptome der Polyneuropathie, wie sie der Patient erlebt 30
2.5 Verlauf der PNP 33
2.5.1 Von akut bis chronisch – Einteilung nach zeitlichem Verlauf 33
2.5.2 Typischer Verlauf einer chronisch progredienten distal beginnenden sensomotorischen PNP 34
2.5.3 Symptomwandel unter der Therapie 36
2.6 Direkte und indirekte Folgen des Nervenabbaus 36
2.6.1 Hautgeschwüre 36
2.6.2 Gangstörung 37
3: Ein Blick in die Anatomie des peripheren Nervensystems 38
3.1 Das Nervensystem – ein Netzwerk aus Zellen und Synapsen 40
3.2 Das periphere Nervensystem als Verbindung unseres Zentralnervensystems mit dem Rest der Welt 42
3.2.1 Richtung des Informationsflusses 42
3.2.2 Prozesse im Nervensystem verlaufen unbewusst 43
3.2.3 Versorgungsgebiete der peripheren Nerven 43
3.2.4 Aufbau des peripheren Nervensystems 45
3.2.5 Verbindung der Nerven mit dem ZNS 45
3.2.6 Eintritt der Nerven ins Rückenmark 45
3.2.7 Eingeweidenerven 47
3.2.8 Gemischte Nerven der Peripherie 48
3.3 Blick ins Mikroskop – Wie das Innere der Nerven aufgebaut ist 49
3.3.1 Der Nerv – ein Nervenfaserbündel 49
3.3.2 Nervenfaser 49
3.4 Wie reagiert ein Nerv unter neuropathischer Belastung? 51
3.4.1 Plus-Symptome 52
3.4.2 Minus-Symptome 53
3.4.3 Entstehung der Fehlwahrnehmungen 53
3.4.4 Zuordnung von Hirnzellen zu den Zellen der Peripherie 54
3.5 Ein zweiter Blick ins Mikroskop: Wie sieht die Peripherie aus, an die die peripheren Nerven andocken? 54
3.5.1 Die sensiblen Elemente der Haut 54
3.5.2 Haarapparat 57
3.5.3 Der motorische Nerv endet am Muskel 57
3.6 Bewegungssteuerung 57
3.6.1 Sinnestätigkeit der Muskelspindeln unterhalb der Bewusstseinsschwelle 58
Bewegungssteuerung – Feineinstellung 60
3.6.2 Muskeldehnungsreflex 62
3.7 Zusammenspiel zwischen Sensibilität und Motorik, Wahrnehmen und Bewegen 62
3.8 Die beiden Schwachstellen der Nervenfaser 63
3.9 Versorgung der Nerven 63
3.9.1 Mikrotubuli 64
3.9.2 Chemische Abschirmung der Nervenfasern 65
3.9.3 Sinn der Blut-Nerven-Schranke 65
3.9.4 Mechanismen der Nervenschädigung 66
3.10 Regeneration geschädigter Nervenfasern 68
Literatur 69
4: Polyneuropathie – die Ursachen 70
4.1 Einleitung 71
4.2 Bedeutung der Ursachenforschung 71
4.3 Die wichtigsten Ursachen der PNP 73
4.3.1 Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) 73
4.3.2 Alkohol 76
4.3.3 Paraproteinämie (falsche Immuneiweiße im Blut) 78
4.3.4 Innere Erkrankungen 79
4.3.5 Gifte 80
4.3.6 Medikamente 82
4.3.7 Mangelkrankheiten 83
4.4 Die Gene 86
4.4.1 „Genetisch bedingt“ 87
4.4.2 Lässt sich eine genetisch bedingte PNP behandeln? 87
4.5 „PNP unbekannter Ursache“ 88
4.5.1 Statistiken 88
4.6 Das „überlaufende Fass“ 91
5: Diagnostik der Polyneuropathie 93
5.1 Einleitung 94
5.2 Stufendiagnostik 94
5.3 Basisdiagnose bei PNP und RLS – Untersuchungsgang 95
5.3.1 Anamnese 95
5.3.2 Körperliche Untersuchung 96
5.3.3 Laboruntersuchungen 98
Apparative Untersuchungen: Neurographie, Myographie 98
5.4 Weiterführende Diagnostik bei PNP 100
5.4.1 Biopsie 101
5.4.2 Lumbalpunktion 101
6: Sonderformen der Polyneuropathie – Abgrenzungen 104
6.1 Drei Sonderformen der Polyneuropathie 105
6.1.1 Guillain-Barré-Syndrom (GBS) 105
6.1.2 Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) 107
6.1.3 Small-Fiber-Neuropathie(SFN) 108
6.2 Abgrenzungen – ähnliche Symptome, aber keine PNP 110
6.2.1 Neuropathien einzelner Nerven oder Nervengeflechte 111
6.2.2 Neuralgien 112
Herpes-zoster-Neuralgie 112
Gesichtsneuropathien 112
6.2.3 Engpässe, Druckschäden, Kompressionssyndrome 113
Karpaltunnelsyndrom 113
Ulnarisneuropathie 114
Peroneuslähmung 114
Neuropathie des seitlichen Oberschenkelhautnervs 114
Bandscheibenvorfall 115
Spinalkanalstenose 115
6.2.4 Multiple Sklerose (MS) 116
6.2.5 Myositis (Muskelentzündung) 116
7: Konventionelle Therapie der Polyneuropathie in der Schulmedizin 117
7.1 Einleitung 118
7.1.1 Unerwünschte Medikamentenwirkungen 118
7.2 Ursächliche Therapie der PNP 119
7.2.1 Diabetes mellitus 121
7.2.2 Äußere Vergiftungen 121
7.2.3 Medikamente 122
7.2.4 Dialysepatienten 122
7.2.5 Entzündungen 123
7.2.6 Autoimmunerkrankungen 123
7.3 Symptomatische Therapie 126
7.3.1 Antiepileptika 128
7.3.2 Antidepressiva 131
7.3.3 Opioide 133
7.3.4 Pflaster zur Lokalbehandlung von neuropathischem Schmerz 138
Literatur 138
8: Syndrom der unruhigen Beine (Restless-Legs-Syndrom) – Symptome, Ursachen, Diagnostik 139
8.1 Symptome des RLS 140
8.2 „Ursachen“ – Krankheitsmechanismus – Begleiterkrankungen 143
8.2.1 Der schwierige Umgang mit der Ursachenfrage 144
8.3 Diagnostik 145
8.3.1 L-Dopa-Test 146
8.3.2 Weitere Untersuchungen 146
Literatur 147
9: Konventionelle Therapie des Restless-Legs-Syndroms 148
9.1 Ursächliche Therapie 149
9.1.1 Eisenmangel 149
9.1.2 Nierenkrankheiten 149
9.2 Symptomatische Therapie 150
9.2.1 Konventionelle medikamentöse Therapie 150
Dopamin (z. B. Restex) 151
Magnesium 161
Literatur 162
II: Der komplementäre Ansatz der Traditionellen Chinesischen Medizin: unruhige und schmerzhafte Beine 163
10: Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) als Ergänzung zur Schulmedizin 164
10.1 Einleitung 165
10.2 Die TCM als Komplementärmedizin 167
10.3 Diagnostik in der TCM 169
10.4 Arzneitherapie der TCM 170
10.4.1 Behandlungsverlauf 171
10.4.2 Qualität der aus China importierten Arzneipflanzen 171
10.5 Die Theorie hinter der Behandlung 172
10.5.1 Die Bedeutung von Krankheitsmodellen 172
11: Die chinesische Sicht der Dinge 173
11.1 Chinesische Arzneipflanzen als Instrumente der Therapie 174
11.2 Das „Tan“-Modell der chinesischen Medizin 174
11.3 Yin-Yang 175
11.3.1 Wandel des physikalischen Weltbildes im Westen 176
11.4 Qi und Xue 176
11.4.1 Qi und Xue im Wechsel von Tag und Nacht 177
11.4.2 Wechselbeziehung zwischen Qi und Xue 178
11.5 Die Mitte 179
11.5.1 Der chinesische Organbegriff 179
11.5.2 Die Fünf Organe = „Funktionskreise“ der TCM 179
11.5.3 „Die Mitte“, zentrales Verdauungsorgan 181
11.5.4 „Tan“, der (versteckte) Schleim 182
11.5.5 Die Notlösung: Anlage von Deponien 183
11.5.6 „Tan“ im Haushalt 184
11.5.7 Tan und Fasten 184
11.5.8 Tan und Polyneuropathie 186
11.5.9 Die zwei Wege der Nervenschädigung durch Tan 186
11.5.10 Die chemische Natur von Tan 187
11.6 Behandlung mit chinesischen Arzneipflanzen 187
11.6.1 Wie die Arzneipflanzen im Körper wirken 188
11.7 Polyneuropathie und Entzündung 189
11.8 Der Stellenwert der Akupunktur in der PNP-Behandlung 191
12: Forschungen zum Thema „Tan“ 192
12.1 Die „innere Verschlackung“ 193
12.2 Eiweißmast – die Eiweißspeicherkrankheit nach Prof. Wendt 194
12.2.1 Glykierung – der giftige Zucker 195
12.3 Amyloidose – Organzerstörung durch Ablagerungen von Zuckereiweiß 196
12.3.1 Die Alzheimer-Demenz – Spezialform einer Amyloidose? 196
12.4 Noch einmal: Diabetes Typ 2 197
13: Restless Legs, chinesisch betrachtet 199
13.1 Symptome 200
13.1.1 Lokalisation 200
13.1.2 Beschwerdequalität 200
13.1.3 Juckreiz 200
13.1.4 Das Kratzen 201
13.1.5 RLS und PNP 202
13.2 Behandlung des Restless-Legs-Syndroms 203
13.2.1 Problematik der schulmedizinischen RLS-Behandlung 203
13.2.2 Behandlung des RLS mit chinesischen Arzneipflanzen 204
III: Praktische Empfehlungen zur Selbsthilfe 206
14: Selbstbehandlung 207
14.1 Hilfe zur Selbsthilfe 208
14.2 Bereiche der alltäglichen Lebensführung 208
15: Essen und Trinken 210
15.1 Einleitung 211
15.2 Mangelernährung 212
15.3 Überernährung 212
15.3.1 Body-Mass-Index (BMI) 213
15.3.2 Bauchfett 213
15.3.3 Essen macht krank 214
15.3.4 Die Generation Zuviel 214
15.3.5 Tägliches Wiegen sinnvoll? 215
15.3.6 Genießen und Maßhalten – eine Pädagogik der „Mitte“ 216
15.4 Was sollen wir essen? 217
15.4.1 Fette 217
15.4.2 Kohlenhydrate 217
Die „No-Carb-Welle“ 218
Der „böse Weizen“ 219
Zucker- und Weißmehlprodukte 220
Vollkornprodukte 221
Gluten 221
15.4.3 Tierisches Eiweiß 222
Milchprodukte 222
15.5 Unsere Empfehlungen 223
15.6 Sucht 225
15.6.1 Drogen I: Kaffee, Tee und die Antidroge: heißes Wasser 226
15.6.2 Drogen II: Alkoholische Getränke 227
15.7 Das Wieviel, Wann und Wie der Nahrungsaufnahme 229
15.7.1 Wie viel sollen wir essen? 229
15.7.2 Unsere Empfehlungen 229
15.8 Anhang: Vitalstoffgehalt (Eisen und Vitamin B12) in Lebensmitteln 232
16: Bewegung und Ruhe 235
16.1 Der Mensch – ein Bewegungswesen 236
16.1.1 Bewegung – aber nur im Kopf 236
16.1.2 Der Fluss von „Qi“ und „Xue“ auch in den Beinen 237
16.2 Bewegung 238
16.2.1 Leistungssport 239
16.2.2 Stretching 240
16.2.3 Ruhe 241
Ruhe und RLS 242
16.2.4 Abenteuer Spazierengehen 242
16.2.5 Erfahrungsfeld für die Füße 243
16.2.6 Tanzen 245
16.2.7 Die Kunst des Fließens: Qigong 245
Das Händebetrachten 245
Wie ein Goldfasan auf einem Bein stehen 246
Übungen mit Qigong-Kugeln 246
17: Der gestörte Schlaf 249
17.1 Einleitung 250
17.2 Schlaflosigkeit – eine ernst zu nehmende Gesundheitsstörung 252
17.3 Einschlafstörungen, nicht runterkommen können, Früherwachen 253
17.3.1 Das Tagwerk rechtzeitig zu Ende bringen 253
17.3.2 Die „Mitte“ frei machen 254
17.3.3 Beziehungsprobleme 254
17.3.4 Rituelle Vorbereitung des Zu-Bett-Gehens, dabei zur Ruhe kommen 255
17.3.5 Kneippianer empfehlen den Knieguss am Abend 255
17.3.6 Kalte Füße 256
17.4 Durchschlafstörungen 256
17.5 Der oberflächliche Schlaf 257
17.6 Im Bett 257
17.6.1 Wie man sich bettet … 258
17.6.2 „Early to bed and early to rise … “ 258
17.7 Den Tag beginnen 259
18: Pflege, Selbstbehandlung, Körpertherapie 260
18.1 Hautpflege 261
18.2 Trockenbürstenmassage 261
18.3 Einreibungen 261
18.3.1 „Pferdesalbe“ 261
18.3.2 Milde Einreibungen mit ätherischen Ölen 262
18.4 Blutzirkulation – das heilsame Wasser 263
18.5 Erfahrungsfeld für die Füße 264
18.6 Linsenfußbad 264
18.7 Massage, Körpertherapie 265
18.7.1 Methoden 265
18.8 Kräutertee 266
19: Stuhlgang 268
19.1 Aufgaben des Darms 269
19.2 Chronische Verstopfung – eine Volkskrankheit 270
19.3 Was tun bei Verstopfung? 270
19.3.1 Geduld 270
19.3.2 Hilfen von oben und unten 270
19.3.3 Stellungswechsel, Bewegung, äußere Anwendungen 271
20: Das Immunsystem – Umgang mit Atemwegs- und anderen Infekten 272
20.1 Einleitung 273
20.2 Das Immunsystem trainieren! 273
20.3 Was tun bei Husten, Schnupfen etc.? 274
20.4 Hypo- oder Desensibilisierung von Allergikern 274
21: Selbsthilfe beim Restless-Legs-Syndrom – Was ist besonders wichtig? 277
21.1 Das RLS betrifft eher jüngere Jahrgänge 278
21.2 Qigong 278
21.2.1 Die Zeitlupe 279
21.2.2 Sich Dehnen und Gähnen 279
21.3 Regelblutung 280
21.4 Ernährung, Bewegung, Ruhen, Schlaf … 280
22: Wenn es ohne nicht mehr geht – Gehhilfen 281
22.1 Gehstock, Krücke 282
22.2 Rollator 283
22.3 Peroneusschiene 284
22.4 Rollstuhl 284
Anhang 286
Adressen 286
Glossar 288
Literatur 308
Stichwortverzeichnis 309

Erscheint lt. Verlag 12.11.2021
Zusatzinfo XVIII, 314 S. 80 Abb., 77 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Schlagworte Diabetes • PNP • Restless Legs • TCM • Traditionelle Chinesische Medizin
ISBN-10 3-662-63307-8 / 3662633078
ISBN-13 978-3-662-63307-6 / 9783662633076
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Mentor für die Facharztprüfung und für die allgemeinmedizinische …

von Hans-Dieter Klimm; Frank Peters-Klimm

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 126,95