Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Chinesische Medizin in der Augenheilkunde -

Chinesische Medizin in der Augenheilkunde

Agnes Fatrai, Stefan Uhrig (Herausgeber)

Buch | Hardcover
XIV, 618 Seiten
2005
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-56630-1 (ISBN)
CHF 89,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Ganzheitliche Sicht

- Das erste Buch zur TCM in der Augenheilkunde:
- Mit Extra-Kapitel für die Förderung der Sehkraft von Patient und Therapeut nach TCM-Kriterien.

Vorgestellt werden 30 Krankheitsbilder der verschiedenen anatomischen Bereiche des Auges und benachbarter Strukturen nach dem neuesten Stand der westlichen Medizin und nach TCM-Kriterien, jeweils mit Physiologie/Pathophysiologie, Diagnostik, Behandlung. Besonders hilfreich sind die differenzialdiagnostischen Hinweise und praktischen Empfehlungen zur Vorgehensweise.
Augenkrankheiten können über alle "5 Säulen" der TCM behandelt werden. Den Schwerpunkt - vor der Akupunktur - bildet die Arzneitherapie. Darüber hinaus gibt es spezifische diätetische Empfehlungen zur Behandlung und Prävention.

Die Herausgeber: Dr. med. Stefan Uhrig, Facharzt für Augenheilkunde und TCM-Therapeut, seit 1990 Ausbildung und Arbeit mit Akupunktur und TCM in eigener Praxis in Wiesbaden Agnes Fatrai, staatlich geprüfte Übersetzerin für Chinesisch mit Schwerpunkt Medizin Mitautoren: Dr. med. Carl-Hermann Hempen, München, Internist, Naturheilverfahren, Med. Informatik Dr. phil. Ute Engelhardt, München, Sinologin und spezialisiert auf chinesische Medizin, Diätetik und Bewegungstherapie wie Taiji und Qigong. Dr. med. Josef Hummelsberger, München, Internist, Naturheilverfahren Dr. Han Chaling ist Ärztin für traditionelle chinesische Medizin (Absolventin der Hochschule für TCM in Kanton)

Vorwort
Allgemeine Hinweise zum Buch
1 Geschichtliche Entwicklung, Quellen
2 Grundbegriffe
3 Die Physiologie der Augen aus Sicht der chinesischen Medizin
4 Die Pathophysiologie von Augenerkrankungen aus Sicht der chinesischen Medizin
5 Grundsätzliche Behandlungsmöglichkeiten der Augenerkrankungen mit Chinesischer Medizin
5.1 Akupunktur- und Moxabehandlung
5.2 Traditionelle Chinesische Arzneimittel
5.3 Diätetik
5.4 Tuina in der Augenheilkunde
5.5 Qigong-Übungen zur besseren Versorgung der Augen ("Augen-Qigong")
6 Augenerkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten aus Sicht der Chinesischen Medizin
6.1 Erkrankungen der Lider
6.1.1 Essentieller Blepharospasmus
6.1.2 Blepharitis (Lidrandentzündung)
6.1.3 Hordeolum (Gerstenkorn)
6.1.4 Chalazion (Hagelkorn)
6.1.5 Dermatitis der Lider
6.1.6 Altersbedingte Veränderungen der Lider
6.2 Erkrankungen der Konjunktiva
6.2.1 Allergische Konjunktivitis
6.2.2 Keratokonjunktivitis vernalis
6.2.3 Bindehaut-Infektionen
6.2.4 Chronische Konjunktivitis
6.2.5 Sicca-Syndrom
6.2.6 Epiphora
6.2.7 Pterygium
6.3 Erkrankungen der Sklera
6.3.1 Episkleritis
6.4 Erkrankungen der Hornhaut
6.4.1 Rezidivierende Hornhauterosion
6.5 Erkrankungen der Linse
6.5.1 Senile Katarakt
6.6 Erkrankungen der Aderhaut
6.6.1 Uveitis anterior
6.7 Erkrankungen des Glaskörpers
6.7.1 Degenerative Glaskörpertrübungen
6.8 Erkrankungen der Netzhaut
6.8.1 Altersabhängige Makuladegeneration
6.8.2 Retinitis pigmentosa
6.8.3 Retinopathia centralis serosa
6.8.4 Diabetische Retinopathie
6.9 Erkrankungen des Sehnerven
6.9.1 Primäres Offenwinkelglaukom, okuläre Hypertension
6.10 Erkrankungen der Orbita
6.10.1 Endokrine Orbitopathie
6.11 Störungen der Augenmotorik
6.11.1 Paretischer Strabismus
6.12 Fehlsichtigkeit
6.12.1 Myopie
7 Empfehlungen zur Vorbeugung von Störungen im Bereich der Augen aus Sicht der Chinesischen Medizin
8 Anhang
9 Glossar
10 Register

Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1324 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Augenheilkunde
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde TCM / Ayurveda
Schlagworte Akupunktur • Augenheilkunde • Augenheilkunde / Ophtalmologie • Chinesische Medizin • Chinesische Medizin / TCM • HC/Medizin/Ganzheitsmedizin • Ophthalmologie • TCM
ISBN-10 3-437-56630-X / 343756630X
ISBN-13 978-3-437-56630-1 / 9783437566301
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich