Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Chronische Schlafstörungen

Patienten-Trainingsprogramm für die ärztliche und psychologische Praxis
Buch | Softcover
170 Seiten
2025
Springer (Verlag)
978-3-662-63597-1 (ISBN)
CHF 55,95 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. April 2026)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Chronische Schlafstörungen können eine erhebliche Belastung darstellen: Tagesmüdigkeit, Überlastungsgefühle, Konzentrationsprobleme und Stimmungsschwankungen erschweren die Alltagsbewältigung. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle und Unfälle im Straßenverkehr können die Folge sein. Ist kein unmittelbarer körperlicher Auslöser der Schlafprobleme mehr zu ermitteln, beginnt für Betroffene oft eine lange Suche nach Hilfe.

Ein neues Trainingsprogramm mit kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ausrichtung. Auf das Wesentliche beschränkt.

Individuelle Trainingsschritte statt Gießkannenprinzip: Mit Typologie verschiedener chronischer Schlafstörungen (u. a. in Abhängigkeit der Persönlichkeitsstruktur Betroffener). Mittels eines Entscheidungsbaums gelangen die Nutzer rasch zu den für sie wichtigen Trainingsschritten.

Auch geeignet, wenn Schlafstörung anamnestisch nicht im Vordergrund steht: Das Trainingsprogramm kann Patienten routinemäßig zu Beginn einer jeden störungsspezifischen Therapie (z. B. Depressionen, Belastungsreaktionen, Angststörungen) an die Hand gegeben werden. Patienten können es in Eigenregie durchführen. So kann ein nachhaltiger Erfolg erzielt werden, da Schlafstörungen und viele psychische Störungen sich gegenseitig bedingen.

  • Ermöglicht den Austausch zwischen Betroffenen und Behandlern: Praktisch und intuitiv nutzbar. Mit Materialien für einen informierten Austausch.
  • Das Programm wurden im Rahmen einer mehrjährigen klinischen Studie an mehreren Kliniken in seiner Wirksamkeit bestätigt.
  • Für alle Ärzte (insbesondere hausärztlich tätige), Psychologen und Psychotherapeuten, die Patienten mit nichtorganischen chronischen Schlafstörungen behandeln.
  • Fragebögen, Infoblätter, Checklisten zusätzlich im Internet zum Download und Ausfüllen.

Patienten fühlen sich verstanden und erhalten gezielte Hilfen.

Dr. Clemens Speth
Universität Würzburg, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Psychologie I, Arbeitsbereich Interventionspsychologie.
Dipl.-Psych. Uni Bonn, M.Sc. Neuroscience Uni Bonn, PhD Cognitive Science University of Dundee (Schottland), seit 2017 stationäre und ambulante praktische Tätigkeit (Psychosomatische Rehabilitationskliniken), seit 2019 durch die Deutsche Rentenversicherung und die Universität Würzburg gefördertes Drittmittelprojekt zum Erforschen einer nicht-medikamentösen Therapie für Nichtorganische Schlafstörungen. Gesundheitsberatung für Unternehmen und Organisationen: www.cairnwell.de

Dr. Jana Speth
Universität Würzburg, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Psychologie I, Arbeitsbereich Interventionspsychologie.
M.Sc. Psychologie Uni Bonn, Staatsexamen Philosophie & Englisch (inkl. Fachdidaktik) Uni Köln, PhD Psychology University of Dundee (Schottland), seit 2017 stationäre und ambulante praktische Tätigkeit (Psychosomatische Rehabilitationskliniken), seit 2019 durch die Deutsche Rentenversicherung und die Universität Würzburg gefördertes Drittmittelprojekt zum Erforschen einer nicht-medikamentösen Therapie für Nichtorganische Schlafstörungen.

Erscheint lt. Verlag 13.4.2026
Zusatzinfo 30 Abb. Mit Online-Extras.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Chronische Schlafstörungen Ratgeber • Erschöpfung Müdigkeit Einschlafbereitschaft • Nichtorganische Insomnie • Nichtorganische Schlafstörungen • primäre insomnie • Schlaffragebogen • Schlaf Patient Psychologe Arzt Psychotherapeut • Schlafprotokoll Zubettgehzeit Aufstehzeit • Schlaf psychische Beschwerden Störungen • Schlafstörungen Angst Alpträume • Schlafstörungen blaues Licht • Schlafstörungen Entspannungsverfahren • Schlafstörungen Ernährung Medikamente • Schlafstörungen Schichtdienst Arbeitgeber • Schlafstörungen Schlaftyp Persönlichkeit • Schlafstörungen Stress Burnout • Schlafstörungen Trainingsprogramm • Schlafstörungen verhaltenstherapeutisches Trainingsprogramm • Welche Schlafprobleme habe ich
ISBN-10 3-662-63597-6 / 3662635976
ISBN-13 978-3-662-63597-1 / 9783662635971
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich