Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wer sterben will, muss sterben dürfen

Warum ich schwer kranken Menschen helfe, ihr Leben selbstbestimmt zu beenden
Buch | Hardcover
224 Seiten
2021
DVA (Verlag)
978-3-421-04877-6 (ISBN)
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 8 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Darf ein Arzt beim Sterben helfen? Ein engagiertes Plädoyer für ärztliche Sterbehilfe

Sollen Menschen, die sterben wollen, unter ärztlicher Begleitung auch sterben dürfen? Michael de Ridder, Internist, Mitgründer eines Hospizes und Vorsitzender einer Stiftung für Palliativmedizin, ist - unter bestimmen Bedingungen - ein engagierter Befürworter der ärztlichen Sterbehilfe. In seinem neuen Buch legt er die Positionen ihrer Unterstützer wie ihrer Gegner dar und zeigt die Schwachstellen in unserem Gesundheitssystem, die es Schwerstkranken vielfach unmöglich machen, angemessene Hilfe zu erhalten, wenn alle anderen Optionen erschöpft sind. Auch deshalb hat er vor dem Bundesverfassungsgericht erfolgreich gegen den Strafrechtsparagraphen 217 geklagt, der die geschäftsmäßige Suizidhilfe 2015 unter Strafe gestellt hatte.

Am eindrücklichsten ist de Ridders Buch dort, wo er von seinen Erfahrungen in der Begleitung sterbewilliger Patienten spricht und erklärt, in welchen Fällen er bereit ist, schwer kranken Menschen zu helfen, ihr Leben selbst zu beenden.

Michael de Ridder ist Internist, Mitgründer eines Hospizes und Vorsitzender einer Stiftung für Palliativmedizin. Seit vielen Jahren befasst er sich kritisch mit dem ethischen Dilemma zwischen dem medizinischen Fortschritt und einem würdigen Lebensende und hat darüber mehrere Bücher geschrieben, darunter der Bestseller »Wie wollen wir sterben?«. In den Medien und in der Öffentlichkeit ist er ein viel gefragter Gesprächspartner. Für sein Wirken wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem von der Stiftung Gesundheit für sein publizistisches Lebenswerk. Zuletzt erschien »Abschied vom Leben. Von der Patientenverfügung zur Palliativmedizin. Ein Leitfaden« (2017).

»Eine hilfreiche Orientierung.« Deutschlandfunk "Andruck"

»Eine hilfreiche Orientierung.«

»Insofern ein aktueller Debattenbeitrag, als der Bundestag noch darum ringt, wie die Sterbehilfe gesetzlich neu gefasst werden soll.«

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 144 x 221 mm
Gewicht 400 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinethik
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Palliativmedizin
Medizin / Pharmazie Pflege Palliativpflege / Sterbebegleitung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Beihilfe zum Suizid • Buch • Bücher • Bundesverfassungsgericht • Ethik • Gesundheitssystem • Paragraf 217 • Schwerstkranke • selbstbestimmtes Lebensende • Sterbebegleitung & Sterbehilfe • Sterbebegleitung & Sterbehilfe • Sterbenwollen • Tötung auf Verlangen
ISBN-10 3-421-04877-0 / 3421048770
ISBN-13 978-3-421-04877-6 / 9783421048776
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
CHF 27,95
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 23,70