Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Zukunft der Gesundheits(fach)berufe

Mehr Kompetenzen – mehr Verantwortung
Buch | Softcover
299 Seiten
2021
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
978-3-95466-595-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Zukunft der Gesundheits(fach)berufe -
CHF 41,90 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Zukunft in (mehr) Verantwortung

  • konsequente Patientenorientierung durch Stärkung von Verantwortung und Kompetenz der Gesundheits(fach)berufe
  • Gesundheits(fach)berufe müssen selbstbewusster werden und sind mehr als Nicht-Ärzte
  • interprofessionelle Versorgung muss der neue Medizin-Standard werden

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Demografische Entwicklung, digitale Transformation, Fachkräftemangel oder Versorgung im ländlichen Raum – das sind nur einige der Probleme und Aufgaben, die angegangen werden müssen. Umfragen machen deutlich, dass die Menschen in Deutschland das Gefühl haben, die Versorgung sei schlechter geworden. Die aktuellen Versorgungsangebote stoßen offensichtlich mehr und mehr an Grenzen. Lange Wartezeiten auf Termine beim Arzt oder Therapeuten, Hürden bei der Beantragung und Gewährung von Pflegeleistungen oder die Versorgung mit Hilfs- und Heilmitteln sind häufig angesprochene Probleme. Die Politik hat mit vielen neuen Gesetzen versucht, hier Lösungen herbeizuführen.

Ein bisher wenig betrachteter Aspekt sind die Kompetenzen der Gesundheits(fach)berufe.

In der Praxis beweisen gerade diese Berufe immer wieder ihren Mehrwert in der Versorgung der Menschen in Deutschland, zum Teil längst unabhängig und eigenverantwortlich. Andere Staaten in Europa und weltweit haben gezeigt, wie die verantwortungsvolle Einbindung der Gesundheits(fach)berufe möglich ist.

Anhand relevanter Kriterien wird beleuchtet, welchen Beitrag die Gesundheits(fach)berufe
  • qualitativ wie ökonomisch – zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung leisten können.
  • Welchen Beitrag leisten sie bisher?
  • Welche Kompetenzzuwächse sind vorstellbar?
  • Welchen Mehrwert könnte das Gesundheitssystem - die Versorgung der Menschen - dadurch haben.

Die Diskussion wird für die einzelnen Berufe geführt – ohne den Mehrwert gerade der Interprofessionalität außer Acht zu lassen.

Dr. Roy Kühne MdB, Jahrgang 1967, hat Lehramt für Gymnasien in den Fächern Biologie und Sport an der Martin-Luther-Universität in Halle/Saale studiert. Im Anschluss promovierte er dort zum Dr. phil. mit der Arbeit „Heben und Tragen unter kinästhetischem Aspekt“. Heute lebt er in Northeim und ist Inhaber eines Gesundheitszentrums. Seit 2013 gehört er dem Deutschen Bundestag und dort dem Ausschuss für Gesundheit an. Er ist Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Heilmittel, Hilfsmittel und Pflege.

Jürgen Graalmann ist seit 25 Jahren im Gesundheitswesen aktiv. Nach Studium und Stationen in der privaten Krankenversicherung, lange Jahre Leiter Gesundheits- und Unternehmenspolitik der BARMER, danach AOK-Politik-Geschäftsführer und bis 2015 Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Berliner Konzept- und Beteiligungsagentur Die BrückenKöpfe sowie Geschäftsführer des Deutschen Pflegetages, den er 2014 mit initiiert hat.

Als Vorstand leitet Franz Knieps den BKK Dachverband seit dem 01. Juli 2013. Der 1956 geborene Jurist, Politik- und Literaturwissenschaftler weist jahrzehntelange Erfahrung im deutschen und internationalen Gesundheits- und Sozialwesen auf. 1987/88 wurde er als Referent an das Bundesarbeitsministerium abgeordnet. 1990 war er politischer Berater des von Regine Hildebrandt geführten DDR-Ministeriums für Arbeit und Soziales. In dieser Zeit war Knieps u.a. als Geschäftsführer Politik beim AOK Bundesverband tätig, bevor er 2003 als Leiter der Abteilung Gesundheitsversorgung, Gesetzliche Krankenversicherung, Pflegesicherung zum Bundesministerium für Gesundheit in der Ära Ulla Schmidt wechselte. Knieps arbeitete von 2009 bis 2013 als Berater für Gesundheits- und Sozialpolitik. Er ist Herausgeber der Zeitschrift „Gesundheits- und Sozialpolitik“ und der BKK Dachverbandszeitschrift „Betriebskrankenkassen“.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 13 S/W Abbildungen, 4 Tabellen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinmanagement
Schlagworte Gesundheitsfachberufe • Heilkundeübertragung • Interprofessionalität
ISBN-10 3-95466-595-6 / 3954665956
ISBN-13 978-3-95466-595-2 / 9783954665952
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich