Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Auf der Suche nach der biologischen Zeit - Gregor Eichele, Henrik Oster

Auf der Suche nach der biologischen Zeit

Von der Erforschung der circadianen Uhr
Buch | Softcover
XVIII, 201 Seiten
2020 | 1. Aufl. 2020
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-61543-0 (ISBN)
CHF 32,15 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Schlafen, Essen, Arbeit, Sport, ja sogar Sex - vieles findet stets zu denselben Tageszeiten statt. Innere, sogenannte circadiane Uhren bringen diese über den Tag verteilten Lebensvorgänge in Einklang. Die Uhrenforscher Gregor Eichele und Henrik Oster erklären in diesem Sachbuch, wie unsere biologischen Uhren ticken, und berichten von der Entschlüsselung des circadianen Uhrwerks und dessen Bedeutung für unser tägliches Leben. Dabei gewähren sie spannende Einblicke in mannigfaltige Experimente, mithilfe derer ehrgeizige Forscher-Teams das Geheimnis der biologischen Zeit entschlüsselt haben. Circadiane Uhren finden sich in fast allen Zellen und Organen bei Mensch und Tier, aber auch in Pilzen, Pflanzen und in uralten Bakterien. Das Buch erklärt wie diese faszinierenden molekularen Zeitmesser einen gewichtigen Einfluss auf Gesundheit und Krankheit haben. 

Gregor Eichele , Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen, und Henrik Oster , Direktor des Instituts für Neurobiologie an der Universität zu Lübeck, forschen seit mehr als zwei Jahrzehnten an den molekularen Grundlagen circadianer Rhythmen. Beiden lag es sehr am Herzen in Vorbereitung des Buches mit anderen Forschern, die das Forschungsfeld in seiner explosiven Entwicklung seit Ende des letzten Jahrhunderts geführt und geprägt haben, zu diskutieren. So ist es den Autoren möglich am Beispiel der circadianen Rhythmen, einen Einblick in die moderne biomedizinische Forschungskultur zu geben, einem Mix von Teamwork und Wettbewerb.

Die Grundbegriffe der Zeitforschung in der Biologie.- Wegbereiter und Gipfelstürmer - die Entdeckung des ersten Uhren-Gens.- Was Fliegen haben, besitzen wir auch: Die Entdeckung der period-Gene und des clock-Gens bei Mensch und Maus.- Der Uhrmacher kommt zum Zug.- Circadiane Uhren im Laufe der Evolution.- Uhrenkontrollierte Gene: Am Ende entscheidet der lange Arm der Uhr.- Anatomie und Netzwerkorganisation im circadianen System.- Uhren und Stoffwechsel - zwei Seiten derselben Medaille?- Uhren und Schlaf - nicht das gleiche, aber eng miteinander verbunden.- Circadiane Regulation des Immunsystems.- Die circadiane Uhr im Ozean: Regulation der Planktonwanderung.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Sachbuch
Zusatzinfo XVIII, 201 S. 68 Abb., 29 Abb. in Farbe. Book + eBook.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 340 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Physiologie
Naturwissenschaften Biologie Genetik / Molekularbiologie
Naturwissenschaften Biologie Zoologie
Schlagworte Chronobiologie • Chronopharmakologie • circadiane uhr • Eulen • Innere Uhr • Jahresrhythmik • Jetlag • Lerchen • Rhythmik • Schlaf • schlaf-wach-zyklus • Tagesrhythmik • Zeitgefühl • Zeitmessung
ISBN-10 3-662-61543-6 / 3662615436
ISBN-13 978-3-662-61543-0 / 9783662615430
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hans-Christian Pape; Armin Kurtz; Stefan Silbernagl

Buch (2023)
Thieme (Verlag)
CHF 139,95

von Stefan Gründer; Klaus-Dieter Schlüter

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 96,55