Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Arzneibuch der chinesischen Medizin

Monographien des Arzneibuches der Volksrepublik China 2005, 2010 und 2015
Loseblattwerk
2002 Seiten
2019 | 2. Aufl. inkl. 17. Akt.lfg.
Deutscher Apotheker Verlag
978-3-7692-7449-3 (ISBN)
CHF 207,15 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Sichere TCM-Therapie fürs Abendland
Amberbaumfrüchte bei Sturz- und Schlagverletzungen, Sterkuliensamen bei Heiserkeit und Stimmverlust, Stacheljujubensamen bei Angstzuständen: der immense Schatz an Kräuterdrogen der chinesischen Medizin bereichert zunehmend die Therapieoptionen des Abendlandes. Allerdings sind zuverlässige und verständliche Prüfungen von Identität, Reinheit und Gehalt der Drogen Voraussetzung für eine sichere Anwendung!

Die deutsche Übersetzung des Arzneibuchs der chinesischen Medizin bietet konkrete Hilfe. Neben den analytischen Verfahren und Kenngrößen enthalten die Monographien wichtige Charakteristika wie
  • Geschmacksrichtung, Temperaturverhalten und Funktionskreisbezug
  • Wirkung und Indikationen, Verwendung
  • Applikation und Dosis
  • Warn- und Aufbewahrungshinweise

Zusätzlich sind mikroskopische Zeichnungen enthalten und, für wichtige Arzneidrogen, detaillierte DC-Prüfungen samt Farbfotos der Chromatogramme.

Die 17. Lieferung bringt 96 Monographien auf den neusten Stand. Neuaufgenommen ist gekeimter Reis (Oryzae Fructus Germinatus).

Erich A. Stöger, Studium der Pharmazie und Sinologie in Wien, mehrere Jahre Berufserfahrung in der pharmazeutischen Industrie (TCM-Projekte) und mehrere Jahre Apothekenpraxis, seit 1988 freier Mitarbeiter und Berater mehrerer Laboratorien für die Identifizierung und Qualitätssicherung chinesischer Arzneidrogen. Übersetzer und Herausgeber des Arzneibuchs der Chinesischen Medizin (Loseblattsammlung erschienen im DAV), Mitarbeit an mehreren einschlägigen Fachwerken im In- und Ausland (u. a. Bensky´s Materia Medica 3rd Edition, Eastlandpress, Seattle 2004), zuletzt seit 2008 Mitglied der Arbeitsgruppe TCM-Drogen der Europäischen Arzneibuchkommission.

»Es gibt kein vergleichbares Werk im deutschsprachigen Raum, und es sollte in keiner Apotheke fehlen, die sich mit dem Verkauf und der Herstellung chinesischer Arzneien beschäftigt.« – (Österreichische Apotheker-Zeitung)

Erscheinungsdatum
Einführung Fritz Friedl
Illustrationen Lou Zhicen, Zhao Dawen, Shen Yuan, Peishan Xie
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 424 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Medizin / Pharmazie Pharmazie PTA / PKA
Schlagworte Aflatoxine • Analytik • Applikation und Dosis • Arzneibuch • Arzneimittel • Aufbewahrungshinweise • Chinesische Arzneidrogen Prüfung • Chinesische Arzneipflanzen • Chinesische Medizin • Chinesisches Arzneibuch • Extraktgehalt • Geschmacksrichtung, Temperaturverhalten und Funktionskreisbezug • Geschmacksrichtung, Temperaturverhalten und Orbisbezug • Morphologie • Pharmacopoeia Chinensis • Ph. Chin. • Prüfung auf Identität • Prüfung auf Reinheit • Rohdroge • Schnittdroge • TCM • TCM Drogen • Warnhinweise • Wirkung und Indikationen, Verwendung
ISBN-10 3-7692-7449-0 / 3769274490
ISBN-13 978-3-7692-7449-3 / 9783769274493
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der verschreibungspflichtigen Arzneimittel und Medizinprodukte
Loseblattwerk (2022)
Deutscher Apotheker Verlag
CHF 104,70