Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handrehabilitation (eBook)

Für Ergotherapeuten und Physiotherapeuten, Band 3: Manuelle Therapie, Physikalische Maßnahmen, Schienen
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
XVI, 421 Seiten
Springer-Verlag
978-3-540-38926-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handrehabilitation -
Systemvoraussetzungen
79,99 inkl. MwSt
(CHF 78,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Standardwerk für Therapeuten behandelt Erkrankungen und Verletzungen der Hände. Für die 2. Auflage wurden die Inhalte komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert, so dass das Werk nun drei Bände umfasst. In Band 3 behandelt die Autorin die Themen manuelle Therapie, physikalische Maßnahmen sowie Schienen. Sie hat u. a. Abschnitte zu physiotherapeutischen Therapieansätzen inklusive detaillierter Anleitungen (funktioneller Befund, manuelle Therapie, Arm-Schulterbehandlung, Überlastungssyndrome) ergänzt.



Birgitta Waldner-Nilsson
1974 Abschluss der Ausbildung zur Ergotherapeutin am Oskar-Helene-Heim, Berlin, heute Wannsee-Schule
1974-2008 Ergotherapeutin, v. a. im Institut für Ergotherapie, Handrehabilitation am Universitätsspital Basel, ab 1982 in leitender Funktion
1983 Gründungsmitglied der Schweizer Arbeitsgruppe »Hand«, Mitglied EVS
1984 Neubearbeitung 'Ergotherapie bei Erkrankungen und Verletzungen der Hand'
1993 Mitgliedschaft in der »American Society of Hand Therapists« (ASHTH) und seit 1996 Corresponding Editor der Zeitschrift »Journal of Hand Therapy«
Seit 2003 Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Handrehabilitation (SGHT)
Seit 1989 Herausgeberin und Mitautorin der Bücher »Ergotherapie in der Handrehabilitation« und 'Handrehabilitation'

Birgitta Waldner-Nilsson1974 Abschluss der Ausbildung zur Ergotherapeutin am Oskar-Helene-Heim, Berlin, heute Wannsee-Schule1974–2008 Ergotherapeutin, v. a. im Institut für Ergotherapie, Handrehabilitation am Universitätsspital Basel, ab 1982 in leitender Funktion1983 Gründungsmitglied der Schweizer Arbeitsgruppe »Hand«, Mitglied EVS1984 Neubearbeitung „Ergotherapie bei Erkrankungen und Verletzungen der Hand“1993 Mitgliedschaft in der »American Society of Hand Therapists« (ASHTH) und seit 1996 Corresponding Editor der Zeitschrift »Journal of Hand Therapy«Seit 2003 Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Handrehabilitation (SGHT)Seit 1989 Herausgeberin und Mitautorin der Bücher »Ergotherapie in der Handrehabilitation« und „Handrehabilitation“

Geleitwort 5
Vorwort 6
Die Autorinnen und der Autor 8
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungen und Synonyme 14
Kapitel 23 17
Die Behandlung der Schulter als Bestandteilder Handrehabilitation 17
23.1Allgemeine Anatomie 19
23.1.1Schultergelenk 19
23.1.2Schultergürtel 21
23.2Funktionelle Biomechanik 21
23.2.1Allgemeine Gelenkbiomechanik 21
23.2.2Funktionelle Biomechanikdes Schulterkomplexes 22
23.3Anatomie in vivo 25
23.3.1Palpation der Strukturen und ­Gelenke des Schultergürtels 25
23.3.2Palpation von Tuberculum minus, Sulcus intertubercularis, ­Tuberculum majus 26
23.3.3Palpation wichtiger muskulärer Insertionen am Humerus 26
23.3.4Klinische Befunderhebung 27
23.3.5Die physische Untersuchung: praktische Durchführung 31
23.4Das subakromiale Impingementsyndrom der Schulter 37
23.4.1Formen des subakromialen ­Impingementsyndroms (SIS) 38
23.5Bewegungseinschränkungen des Schulterkomplexes 45
23.5.1Artikuläre Einschränkung 45
23.5.2Muskuläre Einschränkung 47
23.5.3Neurale Einschränkung 47
23.6Praktische Mobilisation des Schulterkomplexes 47
23.6.1Mobilisation des Sternoklavikular­gelenks 48
23.6.2Mobilisation des Akromio­klavikular­gelenks 49
23.6.3Mobilisation des Glenohumeralgelenks 49
23.7Affektionen der Schultergürtelgelenke 51
23.7.1Affektionen des Sternoklavikular­gelenks (SCG) 51
23.7.2Affektionen des Akromio­klavikulargelenks (ACG) 52
Literatur 54
Kapitel 24 57
Manuelle Therapie am Ellbogen und an der Hand 57
24.1Ellbogenkomplex 58
24.1.1Anatomie 58
24.1.2Anatomie in vivo des Ellbogenkomplexes 59
24.1.3Manualtherapeutische ­Untersuchungdes Ellbogenkomplexes 60
24.1.4Bewegungseinschränkungenam Ellbogen 65
24.2Handkomplex 76
24.2.1Anatomie 76
24.2.2Anatomie in vivo des Handgelenks 78
24.2.3Manualtherapeutische Unter­suchung des Handkomplexes 79
24.2.4Artikulär bedingte Bewegungseinschränkungen 87
24.2.5Muskulär bedingte Bewegungseinschränkungen 95
24.2.6Neural bedingte Bewegungs-und Funktionseinschränkungen 95
Literatur 95
Kapitel 25 97
Elektrophysikalische ­Maßnahmen 97
25.1Einführung 98
25.2Dokumentation und ­Vorsichtsmaßnahmen 98
25.3Thermotherapie 99
25.3.1Messen der Hautoberflächen­temperatur 99
25.3.2Grundlagen der Wärmetherapie 100
25.3.3Oberflächliche Wärme­anwendungen 100
25.3.4Kältetherapie 106
25.4Hydrotherapie/Balneotherapie 110
25.4.1Wechselbäder/Kontrastbäder 110
25.4.2Whirlpool 111
25.4.3Kohlensäurebad (CO2-Bad) 111
25.4.4Hautpflege und Wundreinigung 112
25.5Elektrotherapie 112
25.5.1Elektrotherapie in der ­Handtherapie (Auswahl) 116
25.5.2Gleichstrom (0?Hz) 116
25.5.3Niederfrequente Reizströme (0,01–1000?Hz) 118
25.6Mechanotherapie/Schallwellen 129
25.6.1Therapeutischer Ultraschall 129
25.6.2Phonophorese/Sonophorese 135
25.6.3Schallwellen im Hörbereich 136
25.6.4Low-frequency ultrasound ­therapy – niederfrequenter ­Ultraschall 136
25.6.5Low-intensity pulsed ultrasound therapy (LIPUS) 137
25.7Lichttherapie 137
25.7.1Soft-Laser-Therapie oder LLLT (Low-Level Laser Therapy) 139
Literatur 145
Kapitel 26 151
Überlastungssyndrome 151
26.1Grundlagen 153
26.1.1Fragestellung/Definition 153
26.1.2Einteilung 153
26.1.3Ursachen 154
26.1.4Anamnese 154
26.1.5Diagnostik von Überlastungs­syndromen mittels Inspektion, Palpation, Tests, Fragebogenund bildgebenden Verfahren 154
26.2Medizinische Behandlung 159
26.3Chirurgische Behandlung 159
26.3.1Postoperative therapeutische Nachbehandlung 159
26.4Allgemeine Behandlungs­techniken, -möglichkeiten 160
26.4.1Zielvereinbarung 160
26.4.2Ergonomische Grundsätze/Überlegungen 160
26.4.3Manualtherapeutische und ­alternative Techniken 161
26.4.4Apparative Behandlungs­techniken 161
26.4.5Kälte- und Wärmetherapie 162
26.4.6Weitere Behandlungstechniken und Bewegungskonzepte 162
26.4.7Psychosoziale Komponente 164
26.4.8Arbeitssituation 164
26.4.9Humor/Freude/Lachen 165
26.4.10Entspannung 165
26.5Faszien 165
26.5.1Einteilung 165
26.5.2Anatomie 166
26.5.3Funktion 166
26.5.4Klinisches Bild 166
26.5.5Ursachen 167
26.5.6Medizinische Behandlung 167
26.5.7Therapeutische Maßnahmen 167
26.5.8Intersektionssyndrom 168
26.6Muskel und Muskel-Sehnen-Übergang (MSÜ) 169
26.6.1Muskel 169
26.6.2Muskuläre Dysbalance 169
26.6.3Muskel-Sehnen-Übergang 170
26.6.4Schulter-Arm-Syndrom 171
26.7Sehnen/Sehnengleitgewebe 173
26.7.1Einteilung 173
26.7.2Aufbau einer Sehne 173
26.7.3Tendinopathie/Tendinose 173
26.7.4Tendovaginitis stenosansde Quervain 173
26.7.5Tendovaginitis der Sehne des M.?extensor pollicis longus (EPL) 176
26.7.6Tenosynovitis stenosans/Digitus saltans/schnellender Finger 177
26.8Sehnen-Knochen-Übergang (SKÜ) 178
26.8.1Anatomie 178
26.8.2Epicondylopathia humeri ­radialis/lateralis 178
26.8.3Epicondylopathia humeri ulnaris/medialis (Golferellbogen) 181
26.9Gelenk/Gelenkkapsel 182
26.9.1Arthrose 182
26.9.2Ganglion 182
26.10Schleimbeutel 184
26.10.1Anatomie 184
26.10.2Bursitis am Ellbogen 184
26.11Nervensystem/Kompressions­syndrome 185
26.11.1Double-Crush-Syndrom 185
26.12Überlastungssyndrom als ­Berufskrankheit 185
26.12.1Cumulative trauma disorders (CTD) durch Belastungam Computerarbeitsplatz 186
26.13Spezielle Belastungen von ­Musikern und Sportlern 189
26.13.1Überlastungssyndrome bei ­Musikern 189
26.13.2Überlastungssyndromebei Sportlern 191
26.13.3Überlastungssyndrom speziell bei Sportkletterern 191
26.13.4Allgemeine Vorbeugungs­maßnahmen für Überlastungssyndrome bei Trainings ­verschiedener Art 192
Literatur 193
Kapitel 27 197
Angeborene Fehlbildungen der Hand 197
27.1Therapeutische Behandlungvor und/oder nach ­Handfehlbildungsoperationen 199
27.1.1Allgemeine Aspekte 199
27.1.2Schienenbehandlung 200
27.1.3Ödemreduzierende Maßnahmen 201
27.1.4Narbenbehandlung 201
27.1.5Passive Mobilisation 203
27.1.6Aktive Mobilisation 204
27.1.7Training von Alltagsaktivitäten 204
27.1.8Einsatz funktioneller Spieleals Greiftraining 205
27.1.9Sensibilitäts- und Wahrnehmungsschulung 205
27.1.10Krafttraining 207
27.2Die embryonale Entwicklungder Hand 207
27.3Die motorische Entwicklungder Hand im Überblick 208
27.4Einteilung der Handfehlbildungen 210
27.5Fehlen von Strukturen 210
27.5.1Transversale Fehlbildungen 210
27.5.2Longitudinale Fehlbildungen 212
27.6Differenzierungsfehlbildungen 218
27.6.1Syndaktylien 218
27.6.2Morbus Apert 221
27.6.3Kamptodaktylie 224
27.6.4Der eingeschlagene Daumen 226
27.6.5Klinodaktylien 228
27.7Duplikationsfehlbildungen 229
27.7.1Ulnare Polydaktylien 230
27.7.2Doppeldaumen 230
27.7.3Spiegelhand 232
27.8Riesenwuchs 233
27.9Minderwuchs 235
27.9.1Symbrachydaktylie 235
27.9.2Daumenhypoplasie/-aplasie 237
27.10Schnürfurchensyndrom 241
27.11Generalisierte Abnormitäten der Skelettentwicklung (Fehlwuchs) 241
27.11.1Windmühlenflügeldeformität 241
27.12Beispielformulare und ­Zusatzinformationen 244
27.12.1Handstatusprotokoll (Beispiel) (. Abb. 27.41) 244
27.12.2Schienenmerkblatt (Beispiel) (. Abb. 27.42) 246
27.12.3Narbenbehandlungs-Informationsblatt (Beispiel) (. Abb. 27.43) 247
27.12.4Schere, Stein, Papier-Fingerspiel 248
27.12.5Selbsthilfegruppen 248
Literatur 249
Kapitel 28 251
Die Behandlung der oberen Extremitäten bei Tetraplegie 251
28.1Querschnittlähmung 252
28.1.1Ursachen und Schädigung 252
28.1.2Neurologisches Niveau 252
28.1.3Funktionelles Niveau 253
28.1.4Neuromuskuläre Prozesse nach der Rückenmarkverletzung 253
28.2Die oberen Extremitäten 254
28.2.1Die Behandlung der oberen ­Extremitäten 254
28.3Die Hand 257
28.3.1Die Funktionshand 257
28.3.2Die Lagerung der Hand 262
28.3.3Das passive therapeutische ­Bewegen derangehenden Funktionshand 268
28.3.4Funktionelle Therapie der ­Funktionshand 269
28.4Kompensation der verlorenen Greiffunktion 272
28.4.1Hilfsmittel und Adaptationen 272
28.5Funktionsverbessernde ­Operationen und postoperative Rehabilitation 273
28.5.1Rekonstruktive Operationen 274
28.5.2Postoperative Rehabilitation 276
Literatur 276
Kapitel29 278
Schienenbehandlung alsBestandteilder Handtherapie 278
29.1Ärzte und Therapeutinnen,die zur Entwicklung und ­Konsolidierung der Schienenbehandlung beigetragen haben 281
29.1.1Pioniere der Handchirurgie 281
29.1.2Schienenpionierinnen 282
29.2Anwendung von Schienen 283
29.2.1Anforderungen an den ­behandelnden Arzt 283
29.2.2Anforderungen an die ­Therapeutin 284
29.2.3Situation des Patienten – ­Patientenverantwortung 285
29.2.4Adhärenz und Compliance 286
29.3Indikationen einer Schienen­behandlung 287
29.3.1Schienenbehandlung bei ­pathologischen Veränderungen 287
29.3.2Schienen als therapeutisches ­Mittel im Rahmen der Funktions- und Bewegungsübungen 288
29.4Terminologie und Einteilung von Schienen 290
29.4.1Terminologie 290
29.4.2Einteilung von Schienen 292
29.5Phasen der Schienenbehandlung 292
29.5.1Verordnung und Beschreibung einer Schiene 292
29.5.2Erfassung, Klärung der ­Problemstellung und Ableitung der Zielsetzung 294
29.5.3Wahl der Schienenart 296
29.5.4Wahl geeigneter Schienen­materialien 299
29.5.5Anpassen und Fertigstellen der Schiene 304
29.5.6Druckstellengefährdete Punkte und einengende Stellen 305
29.5.7Polsterung und Schienenpolstermaterialien 306
29.5.8Verschlüsse und Verschluss­materialien 307
29.5.9Weitere Materialien 309
29.6Arbeitsplatzeinrichtung und Grundausstattung für das Herstellen von Schienen 310
29.7Information und Instruktion für den Patienten 312
29.7.1Information und Instruktion durch die Therapeutin 312
29.7.2Information durch ein Merkblatt 313
29.8Preisberechnung und Vergütung einer in der Ergotherapie ­angefertigten Schiene 314
29.9Erhebung verwertbarer Angaben zur Schienenbehandlung 315
29.10Anhang 316
29.10.1Muster eines Merkblatts für Handschienen (nach Diday) (. Tab. 29.8) 316
29.10.2Schieneninformationsblatt ­Ergotherapie, Universitätsspital, Basel(. Abb. 29.28) 318
Literatur 319
Kapitel30 322
30.1Einteilung 325
30.2Lagerung der oberen Extremität 325
30.2.1Grundstellungen bei der Lagerung der oberen Extremität 326
30.3Lagerungsstellungen der Hand 326
30.3.1Intrinsic-Plus-Stellung 326
30.3.2Funktionsstellung 327
30.3.3Ruhestellung oder ­Neutralstellung 328
30.4Physiologische, mechanischeund biomechanische ­Voraussetzungen für den Bau ­statischer Schienen 328
30.4.1Hebelgesetz 329
30.4.2Hebelwirkung und Drei-Punkt-Abstützung bei einer statischen Schiene 329
30.4.3Druck, Druckausübungund Druckverteilung bei einer statischen Schiene 329
30.5Statische Schienen im ­Ellbogenbereich 330
30.5.1Lagerungsschiene für das ­Ellbogengelenk 330
30.5.2Lagerungsschiene für das Ell­bogengelenk und den Unterarm 330
30.5.3Lagerungsschiene für das Ell­bogengelenk und den Unterarm bei Kompressionssyndromen 331
30.5.4Statisch-progressive Schiene für die Pronation und Supination 331
30.6Bandagen, Spangenund ­Druckschutzauflagenim Ellbogenbereich 332
30.6.1Ellbogen-Stütz- bzw. ­Schutzbandagen 332
30.6.2Ellbogen-Druckschutzauflagen 333
30.6.3Ellbogenspangen 333
30.7Statische Schienen im Hand­gelenkbereich 334
30.7.1Palmare Lagerungsschiene für das Handgelenk, die Langfinger und den Daumen 334
30.7.2Lagerungsschiene fürdas ­Handgelenk und die Hand bei Polyarthritis 335
30.7.3Lagerungsschiene bei Infusion 336
30.7.4Lagerungsschienen für das Handgelenk („Cock-up“-Schienen) 336
30.7.5Palmare Lagerungsschiene für das Handgelenk 336
30.7.6Dorsale Lagerungsschienefür das Handgelenk 337
30.7.7Lagerungsschiene fürdas Handgelenk bei Läsiondes N.?radialis 338
30.7.8Lagerungsschiene bei ­Epikondylopathien 339
30.7.9Statisch-progressive Schienefür das Handgelenk in Extension/Flexion 339
30.8Bandagen, Manschetten und ­Riemen im Handgelenkbereich 340
30.8.1Handgelenkbandagen 340
30.8.2Handgelenkriemen mit ­Daumenschlaufe 342
30.9Statische Schienen im Daumenbereich 343
30.9.1Palmare Lagerungsschiene für den Daumen und das Handgelenk 343
30.9.2Radiale Lagerungsschiene für den Daumen und das Handgelenk 344
30.9.3Radiale Lagerungsschiene für den Daumen mit Einbezug des Handgelenks und des IP-Gelenks 345
30.9.4Daumensattelgelenk-Stabili­sierungsschiene(„Push®-MetaGrip®“-Schiene) 345
30.9.5Daumensattelgelenk-Stabilisationsschiene 346
30.9.6Daumensattelgelenk-und Daumengrundgelenk­-Stabilisierungsschiene 346
30.9.7Daumensattelgelenk- undDaumengrundgelenk-Stabilisa­tionsschiene (Übungsschiene) 346
30.9.8Daumensattelgelenk- undDaumengrundgelenk-Stabilisa­tionsschiene (Arbeitsschiene) 347
30.9.9Daumenkappe 347
30.9.10Statische Extensionsblock­schiene für Daumenendgelenk 348
30.9.11Statische Opponensschiene 349
30.9.12C-Bar-Schiene 350
30.10Bandagen im Daumenbereich 351
30.11Statische Schienen im Bereich der Mittelhand undder MCP-Gelenke II–V 351
30.11.1Mittelhandspange 351
30.11.2Fingerjochschiene 352
30.11.3Kurze palmare Lagerungsschiene für das MCP-Gelenk 352
30.11.4Anti-Ulnardeviations-Schiene 353
30.12Statische Schienenim Bereich der Mittelhandund der Langfinger 354
30.12.1Statische palmare ­Extensionsschiene für Mittelhand und Langfinger 354
30.12.2Kurze palmare Lagerungs­schiene in Lumbrikalisstellung für Dig.?II–V 354
30.12.3Kurze palmare Extensionsschiene 355
30.12.4Ringbandschiene 355
30.12.5Achterschiene 356
30.13Handschuhe im Bereich der ­Mittelhand und der Langfinger 357
30.13.1Handschuhe 357
30.13.2Kompressionshandschuhe 357
30.13.3Arthritishandschuhe 357
30.14Statische Schienen im Bereich der Langfinger 358
30.14.1Palmare Lagerungsschiene für ­einen Langfinger in Extension 358
30.14.2Dorso-palmare Extensionsschiene für Langfinger 359
30.14.3Zirkuläre Extensionsschiene 360
30.15Statische Schienen im Bereich der PIP- und/oder DIP-Gelenke der Langfinger 360
30.15.1Extensionsschiene für das ­Mittelgelenk 360
30.15.2Flexionsschiene für das ­Mittelgelenk 361
30.15.3Statisch-progressive Extensionsschiene mit „Click-Strip“ 364
30.15.4Statisch-progressive Extensionsschiene, sog. „Belly Gutter Splint“ 364
30.15.5Statisch-progressive Extensionsschiene, sog. „Joint-Jack“-Extensionsschiene 365
30.15.6Extensionsschiene für das ­Endgelenk 365
30.15.7Dorsale Übungsschiene für ­einzelne Langfinger 367
30.16Statische Schienen und ­Silikonapplikation 367
30.16.1Zweikomponenten-Silikon­material 367
30.16.2Silikonfingerlinge, Silikonfingerkappen 368
30.16.3Silikonfolien, Silikonpflaster 368
Literatur 368
Kapitel 31 370
Dynamische Schienen 370
31.1Einteilung 373
31.1.1Einteilung nach Art der dynamischen Schiene 373
31.1.2Einteilung der dynamischen Schienen nach ihrer Zielsetzung 374
31.1.3Einteilung dynamischer Schienen nach der Konfiguration 375
31.2Wirkungsmechanismen von ­dynamischen Schienen 376
31.2.1Zugvorrichtung und Spann­vorrichtung 376
31.2.2Zugrichtung und Zuglänge 377
31.2.3Direkter oder indirekter (­umgeleiteter) Zug 377
31.2.4Zugmaterialien und Zugkraft­eigenschaften 378
31.2.5Zugstärke 379
31.2.6Fingerschlaufen und ­Fingerschlingen 379
31.2.7Druck und Druckverteilung 380
31.3Dynamische Schienen im ­Ellbogen-/Handgelenkbereich 382
31.3.1Korrekturschiene zur Steigerung der Pro- und Supination(aus Neopren) 382
31.3.2Korrekturschiene zur Extension und Flexion für den Ellbogen (­Dynasplint-LPS, »Low-prolong stretch«) 383
31.4Dynamische Schienen im ­Handgelenk-/Fingerbereich 383
31.4.1Übungsschiene zum Beugenund Strecken für das Handgelenk (»High-profile«-Modell) 383
31.4.2Übungsschiene zum Beugenund Strecken für das Handgelenk (»Low-profile«-Modell) 383
31.4.3Oppenheimer-Radialisschiene 385
31.4.4Modifizierte Oppenheimer ­Radialisschiene (nach »Bunnell«) 385
31.4.5Radialisfunktionsschiene aus Thermoplast mit unter­schiedlichen Fingerschlaufen 385
31.4.6Radialisschiene »Rod Adjustable« 386
31.4.7Radialisschiene nach »Zuber« 386
31.4.8Radialisschiene nach »Hollis« 386
31.4.9Radialisfunktionsschiene mit ­Federstahldraht (»High-profile«-Modell) 386
31.4.10Korrekturschiene zurExtension für das Handgelenk (»High-profile«-Modell) 386
31.5Dynamische Schienen im ­Daumenbereich 387
31.5.1Übungsschiene zum Beugen ­gegen Widerstand des Daumens 387
31.5.2Übungsschiene zum Strecken ­gegen Widerstand des Daumens 388
31.5.3Medianusersatzschiene(Opponensschiene nachWynn Parry) 388
31.5.4Korrekturschiene zur Flexion des MCP-Gelenks des Daumens 389
31.5.5Korrekturschiene zur Extension des MCP-Gelenks des Daumens 389
31.5.6Korrekturschiene zur Flexion des IP-Gelenks des Daumens 389
31.5.7Korrekturschiene zur Extension des IP-Gelenks des Daumens 390
31.6Dynamische Schienen im Bereich der MCP-Gelenke 390
31.6.1Übungsschiene für alle Langfinger zum Beugen gegen Widerstand 390
31.6.2Übungsschiene »nach Kleinert« zum Strecken gegen Widerstand für die Langfinger 390
31.6.3Ulnarisersatzschiene(»Wynn-Parry«-Schiene) 391
31.6.4Ulnarisersatzschiene(»Basler Ulnarisschiene«) 392
31.6.5Modell »Bunnell«-Schiene 392
31.6.6Modell »Åstrand«-Schiene 392
31.6.7Korrekturschiene zur Flexion der MCP-Gelenke der Langfinger II–V mit verschiedenen Auslegern 393
31.6.8Korrekturschiene zur Flexionder MCP-Gelenke aller ­Langfinger mit Bausatzmodell »Phoenix Outrigger Splint« 394
31.6.9Korrekturschiene zur Flexion des MCP-Gelenks eines Langfingers 394
31.6.10Korrekturschiene zur Flexion von MCP-Gelenken (aus elastischem Material) 394
31.6.11Korrekturschiene zur Extension der MCP-Gelenke (Paletten­schiene nach Taiana und ­Freudiger, Modell »High-profile«) 395
31.6.12Korrekturschiene zur Extension der MCP-Gelenke der Langfinger (»Phoenix Outrigger Kit« für die dynamische MCP-Extension) 395
31.6.13Korrekturschiene zur Extension der MCP-Gelenke der Langfinger und des Daumens mit »Rolyan-Adjustable-Outrigger«-Bausatz 396
31.6.14Semilange Korrekturschiene zur Extension für ein MCP-Gelenk der Langfinger (aus speziell leichtem Material) 396
31.7Dynamische Schienen im Bereich der PIP- und DIP-Gelenke 397
31.7.1Lange (armbasierte) ­Korrekturschiene zur Extensionder PIP-Gelenke 398
31.7.2Semilange (handbasierte) ­Korrekturschiene zur Extension für das PIP-Gelenk Dig.?V(Modell »Jost/Ducret«) 398
31.7.3»Capener«-Schiene zur Extension für das PIP-Gelenk 399
31.7.4»Wire-Foam«-Schiene zur ­Extension für das PIP-Gelenk 399
31.7.5Korrekturschiene zur Extension des PIP-Gelenks (»Reverse finger knuckle bender« nach Bunnell) 400
31.7.6Korrekturschiene zur Extension des PIP-Gelenks (Modell »­Proximal interphalangeal extension splint« – P.I.P.E.) 400
31.7.7Korrekturschiene zur Extension des PIP-Gelenks (aus Neopren) 401
31.7.8Korrekturschiene zur Flexiondes PIP-Gelenks (»Finger knuckle bender«) 401
31.7.9Korrekturschiene zur Flexion des PIP-Gelenks (»Wire-Foam«) 401
31.7.10Korrekturschiene zur Extension des DIP-Gelenks 402
31.8Kombinierte Schienung von MCP-, PIP- und DIP-Gelenken 402
31.8.1Korrekturschiene zur Flexionin MCP- und PIP-Gelenken (­Flexionshandschuh für den ­unvollständigen Faustschluss) 403
31.8.2Korrekturschiene zur Flexionder MCP, PIP- und DIP-Gelenke (Flexionshandschuh für den ­vollständigen Faustschluss) 404
31.8.3Kurze Korrekturschiene zur ­Flexion der MCP- und PIP-Gelenke (für den unvollständigen ­Faustschluss mit breitem Elastik) 404
31.8.4Korrekturschiene zur Flexionim PIP- und DIP-Gelenkmit ­schmalem Elastik 404
Literatur 405
Erratum 406
Stichwortverzeichnis 410

Erscheint lt. Verlag 9.3.2019
Zusatzinfo XVI, 406 S. 503 Abb., 479 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Medizin / Pharmazie Pflege
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Ergotherapie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Rehabilitation
Schlagworte Angeborene Fehlbildungen der Hand • Elektrotherapie • Ergotherapie • Handrehabilitation • Handschienen • hand surgery • Handtherapie • Handverletzungen • Manuelle Therapie • Schienen • Schienenversorgung • Tetraplegie • Überlastungssyndrom
ISBN-10 3-540-38926-1 / 3540389261
ISBN-13 978-3-540-38926-2 / 9783540389262
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 96,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich