Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Praktische Anatomie, Band 1 – Kopf, Teil A: Übergeordnete Systeme - Johannes Lang

Praktische Anatomie, Band 1 – Kopf, Teil A: Übergeordnete Systeme

broschierte Sonderausgabe
Buch | Softcover
XXIV, 720 Seiten
2019 | broschierte Sonderausgabe der Ausgabe von 2004
Springer (Verlag)
978-3-662-58047-9 (ISBN)
CHF 118,95 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Der »Lanz/Wachsmuth« ist ein Begriff – als opulent ausgestattete Darstellung der menschlichen Anatomie, als Brücke zwischen anatomischem Wissen und klinischem Handeln, als unerschöpfliche Informationsquelle zu den subtilsten Details. Neuartig an der Darstellung der Anatomie durch von Lanz und Wachsmuth war die konsequente Orientierung an der praktischen Anwendung durch den Arzt, worauf auch der ursprüngliche Untertitel des ab 1934 erschienenen Werkes hinweist: »Lehr- und Hilfsbuch der anatomischen Grundlagen ärztlichen Handelns«.

Bereits 2004 brachte der Springer-Verlag eine unveränderte Sonderausgabe der 7 Bände des Werkes heraus. Über die broschierte Ausgabe von 2019 wird das Werk erneut einem breiten Leserkreis zugänglich. Sie umfasst folgende Bände:

  1. Kopf – übergeordnete Systeme
  2. Kopf – Gehirn- und Augenschädel
  3. Hals
  4. Arm
  5. Bein und Statik
  6. Bauch
  7. Rücken

Durch die Qualität der Abbildungen, den Detailreichtum der Beschreibungen, den konsequenten klinischen Bezug, das ausführliche Eingehen auf Verlaufsvarianten von Gefäßen und Nerven und auf Normvarianten bleibt der »Lanz/Wachsmuth« ein zeitlos aktuelles Werk.

Prof. Dr. med. Titus Ritter von Lanz (1897 - 1967), ehem. Leiter des Anatomischen Instituts der Universität München.
Nach Abschluss seines Medizinstudiums 1922 folgten zwei Jahre als Assistent bei Hermann Stieve in Halle. Bereits 1926 habilitierte er sich mit einer Schrift über Bau und Funktion des Nebenhodens, wiederum in München; 1931 wurde er dort zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Von 1939 bis 1945 leitete er das Forschungsinstitut „Praktische Anatomie“ des Reichsforschungsamtes. 1945 wurde von Lanz wieder als Professor an die Münchner Universität berufen, im Juni 1947 Ordinarius und Direktor des dortigen Anatomischen Instituts, das er über die Altersgrenze hinaus bis zu seinem Tod Anfang 1967 leitete.

Prof. Dr. med. Werner Wachsmuth (1900 - 1990), ehem. Direktor der Chirurgischen Klinik der Universität Würzburg.
Nach Abschluss seines Medizinstudiums 1923 begann er seine ärztliche Ausbildung in München bei Friedrich von Müller in der Inneren Medizin und bei Eugen Enderlen in der Heidelberger Chirurgie. 1928 ging er mit Erich von Redwitz nach Bonn. Dort habilitierte er sich 1930. Als er in den 1930er Jahren die Universität aus politischen Gründen verlassen musste, trat er in die Reichswehr ein, um nicht Mitglied einer nationalsozialistischen Organisation werden zu müssen. 1935 wurde er Leitender Arzt im Standortlazarett München, so dass er sich an die Ludwig-Maximilians-Universität umhabilitierte. Professor wurde er 1936. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Beratender Chirurg im Westen und im Osten. 1946 folgte er dem Ruf auf den Lehrstuhl der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, wo er die Chirurgische Klinik und als Direktor auch das Luitpoldkrankenhaus aus den Bombenruinen wieder mitaufbaute. 1969 wurde er mit 69 Jahren emeritiert.

A. Formentwicklung des Kopfes
I. Neurocranium
1. Frühe Entwicklungsstadien
a) Phylogenese
b) Ontogenese
Chondrocranium
Knorpelige Basis cranii
Fossae craniales
Nerven- und Gefäßkanäle
2. Entwicklung der Einzelknochen
a) Os sphenoidale
Knochenkerne
Ossifikation
Canalis pterygoideus, vorderer Teil und Vomer
Rostrum sphenoidale
Processus alaris und Lingula sphenoidalis
Canalis craniopharyngeus lateralis und Canalis pterygoideus hinterer Teil
Fossa hypophysia-lis
Canalis craniopharyngeus (medialis)
Synchondrosis intras-phenoidalis
Concha sphenoidalis (Ossicula Bertini) und Sinus sphenoidalis
Canalis opticus
Foramen ophthalmicum
b) Os temporale
Pars petrosa
Pars hyoidea
Pars squamosa
Pars tympa-nica
Auris media
c) Os occipitale
Foramen magnum
Squama occipitalis
Condylus occipitalis
d) Os frontale
e) Os parietale
3. Postnatales Schädelwachstum
a) Anthropologische Meßpunkte, Linien und Ebenen
b) Allgemeines zum Wachstum des Schädels
c) Basis cranii
Entwicklungsperioden
Längenwachstum
d) Fossae craniales
Wachstumsverschiebungen
Fossa cranialis anterior
Fossa cranialis media
Fossa cranialis posterior
e) Basis cranii
f) Calvaria
g) Schädelhöhle
4. Schädelformen
Schädelformen und geographische Regionen
Grundtypen
Rassenunterschiede
Körperbau und Kopfform
Schädeldeformationen
5. Verschluß der Gehirnkapsel
a) Entwicklung der Schädelkalotte
b) Fonticuli des Neugeborenen
Fonticulus anterior (major)
Fonticulus posterior (minor, occipitalis)
Fonticulus sphenoidalis (antero-lateralis)
Fonticulus mastoideus (posterolateralis, Warzenbeinfontanelle, Fonticulus Gasseri)
Fontanella metopica (mediofrontalis)
Verschluß der Fonticuli
c) Suturen
Entstehung
Bedeutung
d) Kalottenwachstum
e) Synostosierung
f) Synchondrosen, Verknöcherung
Synchondroses intrasphenoidales
Synchondrosis sphenopetrosa
Synchondrosis petrosphenobasilaris
Synchondrosis spheno-occipitalis
Synchondrosis intra-occipitalis
6. Fehlbildungen
a) Entstehung
b) Weichteildefekte
c) Angeborene Knochendefekte
Fenestrae parietales-Foramina parietalia permagna
Lückenschädel, Wabenschädel, Leistenschädel oder Reliefschädel
Weichschädel oder Kuppenweiche
Kraniostenosen
Schädelskoliose
Bathrokranie
Synostosis lambdoidea
Mikrokranie
Kranio-mandibulo-faziales-dysmorphie-Syndrom
Platybasie
Basale Impressionen
Basiläre Impression
II. Entwicklung des Viscerocranium
1. Maxiila und Premaxilla
2. Os zygomaticum
3. Os ethmoidale und Nasenhöhle mit ihren Skeletteilen
a) Conchae nasales
b) Septum nasi
c) Sinus paranasales
Sinus maxillaris
Sinus sphenoidal
Sinus frontalis
Cel-lulae ethmoidales
4. Kiemenbogenmaterial und Skeletteile
1. Kiemenbogen
2. Kiemenbogen (Hyoidbogen)
3. Kiemenbogen und folgende Abkömmlinge
5. Mandibula
a) Entwicklung
Gefaßversorgung während der Entwicklung
Entwicklungsgeschichtlicher Defekt der Mandibula
b) Kinnbildung
c) Gonionwinkel und Kieferform
6. Biomorphose
7. Auftreten der primären Ossifikationszentren am Schädel
III. Nasen-Mund-Region
1. Normale Entwicklung
a) Mundspalte
b) Nasenhöhle und Lippen
c) Gaumen
2. Mißbildungen
a) Gesichtsmißbildungen und Spaltbildungen
Allgemeines
Hasenscharte, Chei-loschisis — Schistocheila
Doggennase
Quere Gesichtsspalte
Schräge Gesichtsspalte — Meloschisis
b) Gaumenmißbildungen
Palatoschisis und kombinierte Gaumenmißbildungen
Okkulte submuköse Gaumenspalten
Cheilognathopalato-schisis
IV. Kopfform und -große als Ganzes
1. Kopfform bei Feten und Frühgeborenen
2. Kopf- und Gesichtsform bei Neugeborenen
a) Weichteildecke
b) Gesichtsform
Nasenregion
Augenregion
Stirn-Nasen-Winkel
c) Kopfmaße des Neugeborenen
3. Postnatale Wachstumsvorgänge
a) Formveränderungen des Kopfes
Breiten- und Höhenwachstum
Nasenrückenprofil
Untergesichtsprofil
Gesichtsform und Proportionen
Sulcus labiomentalis (Kinn-Lippen-Furche)
Kinn
Kopfumfang
Mikroevolution
b) Relationen
Körpergröße und Kopfumfang
Kopfumfang und Schädelumfang bei Erwachsenen
Schädellänge
Kopfform und Indices
4. Asymmetrien
a) Höhenunterschiede
Porion zu Basion-Spina nasalis poste-rior-Linie
Orbitale
Frontaler Orbitaeingangswinkel
Foramina ethmoidalia, Höhenunterschiede
b) Seitenunterschiede
Allgemeines
Abstandsdifferenzen des Meatus acusticus externus-Vor-derrandes zu rostralen Meßpunkten im Gebiet der Orbita
Abstandsdifferenzen des Porus acusticus externus zum Opisthocranion
Ohrmuscheln
c) Asymmetrie der Schädelkalotte
d) Asymmetrie der Fossae craniales
e) Asymmetrie im Viscerocranium
f) Gesichtsasymmetrien
g) Korrelationen
5. Geschlechtsdimorphismus
B. Neurocranium
I. Schädelhöhle
Schädelkapazität
Innere Schädellänge
Kopflänge
Dickenwachstum
II. Fossae craniales
1. Fossa cranialis anterior
Hypophysenregion
2. Fossa cranialis media (ossea)
Innere Schädelbreite
Seitenwinkel
Bucht für Polus temporalis
Volumen der Knochenwanne
Lage des Bodens
Tiefste Bodenzone
Dickste und dünnste Bodenzone
Basale Pforten
Foramen lacerum
Modellierung der Wände
3. Fossa cranialis posterior
Dickste Bodenzone
Modellierung
Terrassierung der Basis cranii interna
III. Ossa cranii
1. Os sphenoidale (Keilbein)
a) Corpus ossis sphenoidalis
b) Sella turcica
Flächenprofil
Formtypen im seitlichen Röntgenbild
Tuber-culum sellae
Schrägeinstellung des Sellabodens
Fossa hypophysial
Dorsum sellae
Lingula sphenoidalis
Sulcus prechiasmatis
c) Sinus sphenoidalis
Septum
Apertura sinus sphenoidalis
Canalis craniopharyn-geus medianus
Canalis cranio-pharyngeus lateralis
d) Ala minor
e) Ala major
Basale Pforten — Canalis rotundus (Foramen rotundum)
Foramen venosum (Vesalii)
Foramen ovale
Canaliculus innominatus (Arnold)
Foramen spinosum
Canalis spinosus
Aper-turae intra- et extracraniales foraminis spinosi
Facies orbitalis
Spina m. recti lateralis
Facies temporalis
Crista infratempora-lis
f) Processus pterygoideus
Lamina lateralis und Foramina
Foramen pterygosphenoideum
Foramen crotaphiticum
Lamina medialis processus pterygoidei
Fossa scaphoidea
Hamulus pterygoideus
Canalis pterygoideus
Canalis vomerovagi-nalis
Canalis palatovaginalis
Fissura sphenomaxillaris
2. Os temporale (Schläfenbein)
a) Pars petrosa
Länge
Winkel
Facies anterior partis petrosae, Impressio trigemini
Eminentia arcuata
Tegmen tympani
Facies posterior partis petrosae
Rima sacci endolymphatici
Fossa subarcuata
Porus acusticus internus
Fundus meatus acustici interni
Apertura externa canali-culi cochleae vestibuli
Processus intrajugularis partis petrosae
Facies inferior partis petrosae
Processus styloideus
Basale Pforten des Pars petrosa, Foramen stylo-mastoideum
Fossa jugularis
Incisura jugularis ossis temporalis
Canaliculus mastoideus
Apertura externa des Canalis ca-roticus
Apertura externa canali-culi cochleae
Fossula petrosa
Tuberositas m. levatoris veli palatini
Canalis musculotubarius
Paries labyrinthicus
Kanäle der Pars petrosa, Canalis caroti-cus
Canaliculi caroticotympanici
Canalis facialis (Fallopi)
Canaliculi chordae tympani posterior et anterior
Canaliculus tympanicus
b) Pars squamosa
Processus zygomaticus
Crista supramastoidea
Spina supra-meatica
Facies articularis
Processus retro-articularis, Tuberculum retromandibulare
Discus articularis
c) Pars tympanica
Porus acusticus externus
d) Cavum tympani
Paries labyrinthicus
Aditus ad antrum
Sinus tympani posterior
Cellulae paralabyrinthicae
Antrum mastoideum
e) Pars mastoidea
Processus mastoideus
3. Os occipitale (Hinterhauptbein)
a) Pars basilaris
Tuberculum jugulare
b) Foramen jugulare
Processus hamatus
Form
Processus intrajugularis
Einstellung des Foramen jugulare
Canalis glossopharyngei et sinus petrosi inferioris
c) Pars lateralis
Canalis hypoglossalis
Canalis condylaris
4. Os parietale (Scheitelbein)
Processus asteriacus
Tuber parietale
Foramina parietalia
5. Os frontale (Stirnbein)
Glabella
Arcus superciliaris
Tuber frontale
Margo supra-orbitalis
Pars nasalis (Nasion)
Supra-orbitale Foramina und Inzisuren
Foramen caecum
IV. Calvaria
a) Bau der Schädelknochen
b) Dicke der Calvaria
Hyperostosis frontalis interna
Vv. diploicae
Schädeldicke und spezifisches Knochengewicht
Schädeldach und Gravidität
Altersumbau des Schädels
c) Suturen des Schädeldaches, Besonderheiten
Sutura coronalis
Sutura sagittalis
Sutura interparietalis
Sutura lambdoidea
Sutura mendosa
Suturae sphenofrontalis et spheno-parietalis
Sutura sphenosquamosa
Suturae parietomastoidea et occipi-tomastoidea
Sutura squamosa
Pterion
Sutura interfronta-lis (-metopica = Kreuzschädel)
Supranasales Dreieck
d) Ossa suturalia (Schaltknochen, Nahtknochen)
Allgemeines
Os postfrontale
Os interparietale
Os para-mendosum
Os supramastoideum
Os bregmaticum
Os apicis
Os asteriacum
Os epipte-ricum
Os lambdoideum
Os incae
V. Modellierung der Außenfläche
a) Protuberantiae gyrorum
Protuberantia gyri frontalis inferioris
Protuberantia gyri temporalis superioris
Protuberantia gyri temporalis me-dii
b) Sulcus Sylvii (alaris) cranialis
c) Lineae temporales
Planum temporale
Tubera frontalia
d) Variationen
Sagittalwulst
Bregmaaufwölbung
Lambdaabflachung
VI. Modellierung der Innenseite
Impressiones digitatae und Juga cerebralia
Foveolae granuläres und Lacunae laterales
Sulci arteriosi et venosi
VII. Festigkeit und Elastizität
Allgemeines
Schädelbasis und Knochenpfeiler
Elastizität
VIII. Bruchlinien
Ringbrüche
Querdurchbrüche
Expressionsfrakturen
Impressionsfrakturen
Otobasale Frakturen
Rhinobasisfrakturen
C. Splanchnocranium
Größen und Proportionen
I. Os ethmoidale und Nasenskeletteile
1. Cavitasnasi
2. Lamina cribrosa
3. Conchae nasales
Entwicklung (histologisch)
Concha nasalis inferior
Conchae nasales superior et media
Concha nasalis suprema
4. Meatus nasi
5. Recessus spheno-ethmoidalis und Apertura sinus sphenoidalis
6. Ductus nasolacrimalis
7. Labyrinthus ethmoidalis und Cellulae ethmoidals
II. Vomer und Septum nasi
1. Vomer
Postnatales Wachstum
Hypoplasie
2. Organon vomeronasale (Jacobsonsches Organ)
3. Cartilago vomeronasalis (Jacobsonscher Knorpel, Huschkescher Knorpel, Basal-knorpel)
4. Septum nasi
5. Cavitas nasi: Boden und Suturen
Suturen
6. Choana
7. Ostium pharyngeum
III. Maxiila
1. Corpus
2. Facies orbitalis
3. Facies malaris
Fossa canina
Foramen infra-orbitale
Canalis infra-orbitalis, Verlauf und Lage
Canalis infra-orbitalis bei Kindern
Apertura piriformis
Crista zy-gomatico-alveolaris
4. Processus frontalis
5. Processus alveolaris
Sulcus basio-alveolaris anterior
Sulcus basio-alveolaris posterior
Juga alveolaria
Zahnbogen
Alveolen
6. Canales alveolares
Canales alveolares superiores posteriors
Canalis molaris
Canalis alveolaris superior medius
Canalis alveolaris superior anterior
7. Os incisivum — Os Goethei
Crista incisiva
8. Processus palatinus
9. Canalis incisivus
10. Processus zygomaticus
11. Sinus maxillaris
12. Facies infratemporalis
IV. Os palatinum
1. Lamina horizontalis
2. Palatum durum
Maße
a) Orale — Staphylion
b) Foramne incisivum — Staphylion
c) Foramen incisivum — Spina nasalis posterior — Spitze
3. Canalis palatinus major (Canalis pterygopalatine)
Form
Maße
Richtung, Biegungen und Winkel
4. Foramen palatinum majus
Kurzer Durchmesser
5. Foramina palatina minora
Anzahl
Durchmesser
Lage
Typen
6. Lamina perpendicularis
Processus orbitalis
Processus sphe-noidalis
Processus pyramidalis
Cristae conchales
Fossa pterygopalatina
7. Foramen sphenopalatinum
V. Os nasale
1. Suturen
Ossa suturalia
Ossicula subnasalia
2. Cartilagines nasi
Cartilago septi nasi
Cartilago nasi lateralis (triangularis)
Cartilagines vomeronasals
Cartilago alaris major
Cartilagines alares minores
Cartilagines nasales accessoriae
3. Äußere Nase
Radix nasi
Dorsum nasi
Sella nasi
Keystone-Area
Apex nasi
Weiches Dreieck
Lobulus nasi
Flügelfurche
Basis nasi
Nares
Nasenformen
Nasen-Maße
Asymmetrie
VI. Os zygomaticum
Facies orbitalis
Facies temporalis
Processus temporalis
Sutura zygomaticotemporalis
Sutura zygo-maticomaxillaris
Processus frontalis (frontosphenoidalis)
Processus margi-nalis
Tuberculum orbitale
Foramina zygomatico-orbitale et -temporale
Os zygomaticum und Kaudruck
Os zygomaticum und Orbita
Variationen
VII. Orbita
Form
Volumen
Breite
Höhe
Eingangsfläche
Sagit-taler Neigungswinkel an der Orbitamitte
1. Orbitawände
Paries lateralis
Paries inferior
Paries medialis und Foramina eth-moidalia
Paries superior
2. Canalis opticus
Postnatale Entwicklung
Apertura intracranialis canalis optici
3. Fissurae orbitales
VIII. Mandibula
1. Ramus
Caput mandibulae
Foramen man-dibulae
2. Corpus mandibulae
Maße
Foramina lingualia
Pars alveolaris und Alveoli
Arcus zygomaticus, Mandibula nach Zahnverlust
3. Angulus mandibulae
4. Modellierung der Außenseite
Kinn
Foramen mentale
5. Modellierung der Innenseite
6. Knochenstruktur
Canalis mandibulae
D. Systema nervorum — Das Nervensystem des Kopfes
I. Gehirn
a) Hirngewicht
b) Bau und Funktion
Das Neuron
Transport
Synapsen
Transmitter
Erkrankungsformen der peripheren Nervenfasern
Untergang von Nervenzellen
Regeneration
Gliazellen
c) Entwicklung des Gehirns
Allgemeine Frühentwicklung
Hirnbläschen
Gyrierung des Telencephalon
Capsula interna, Zwischen- und Endhirnkerne
Allocortex, Bulbi olfactorii und Paleocortex
Nucleus caudatus
Nucleus lentiformis und Striatum
Kommissuren
Septum pellucidum
Diencephalon und Hypophyse
Corpus pineale
Ventriculus tertius
Mesencephalon
Rhombencephalon
Cerebellum
Ve-triculus quartus und Aperturae
Synoptik der Entwicklungsvorgänge
Entwicklungsstörungen des Gehirns
Fehlbildungen
Frühkindliche Hirnschäden
1. Cerebrum
a) Lobi, Gyri, Sulci
?) Facies superolateral
?) Facies inferior
?) Facies medialis
b) Griseum, das Grau
?) Kortikale, plattenförmige Grisea
?) Subkortikale Grisea
c) Album, weiße Substanz
?) Assoziationsfasern
?) Kommissuren
?) Projektionsbahnen
2. Riechhirn
a) Riechzellen
Sinneszellen (Cellula neurosensoria ol-factoria
Stützzellen (Cellula su-stentaculares)
Fila olfactoria
b) Bulbus olfactorius
Bulboafferente Fasern
c) Tractus olfactorius
d) Stria olfactoria lateralis
Area olfactoria basalis
e) Stria olfactoria medialis
Commissura rostralis und Riechbahnen
Primäre und sekundäre Riechrinde
Corpus amygdaloideum und Riechfunktion
f) Tertiäre Riechbahnen
3. Limbisches System (Archicortex und seine Bahnen)
a) Gyrus cinguli
b) Ärztliche Bedeutung
Amnestisches Syndrom
Korsa-kow-Syndrom
Temporallappenepilepsie
c) Hippocampusformation
Gyrus dentatus
Regio entorhi-nalis
Subiculum
Am-monshornformation, Funktion
Ärztliche Bedeutung der Hippocampusformation
d) Größere Faserzüge
Fornix
Stria terminalis
Hippocampoafferente Fasern
Hippocampoefferente Fasern
Tractus hippocampomamillaris
Tractus hippocampohabenularis
Fibrae hippocamposeptales
Fibrae hippocampopreopticae
Fibrae hippocampotegmentales
e) Kommissuren des limbischen Systems
f) Corpus mamillare und Bahnen
Afferente Bahnsysteme
Effe-rente Bahnsysteme
Tractus ol-factomesencephalicus
g) Corpus amygdaloideum und Bahnen
Faserverbindungen
Fasciculi und Tractus am menschlichen Gehirn
h) Nucleus habenulae und Bahnen
Afferente Faserzüge
Efferente Bahnsysteme
i) Area septi und Bahnen
4. Extrapyramidal-motorisches System
a) Zentren und Bahnen
Hauptregelkreis
Primärer akzessorischer Striatumregelkreis: Striatum — Globus pallidus — Thalamus — Striatum
Sekundärer akzessorischer Regelkreis: Globus pallidus — Nucleus subthalamicus — Globus pallidus
Tertiärer akzessorischer, striataler Regelkreis: Striatum - Substantia nigra — Striatum
Input-Systeme
Output-Systeme
Verbindungen nach kaudal
Olivenkomplex
Formatio reticularis
Überblick
b) Störungen
„Enthirnungsstarre“
Apalli-sches Syndrom
Erkrankungen der Basalganglien und deren Bahnverbindungen
5. Auge und Sehbahn
a) Zentrifugale Fasern
Chiasma
Tractus opticus
Corpus geniculatum laterale
Tractus geniculo-occipitalis (= Radiatio optica)
Klinische Bedeutung
b) Kortikofugale optische Fasern
Fibrae occipitogeniculatae
Fibrae occipitotectales
Fibrae oc-cipitopontinae
c) Kortikale Regulation der Augenbewegungen
Cortex cerebri
Lobus frontalis und Augenmuskeln
Kortikale Nystagmuszentren
Subkortikale Blickzentren
Hirnrinde und Augenbewegungen
d) Optische Reflexbahnen
Tractus geniculotectalis
Tractus retinotectalis
Tractus nucleotec-talis und Tractus spinotectalis
Fasciculus longitudinalis medialis
Colliculus cranialis
6. Diencephalon
a) Thalamus
?) Gliederung
?) Kerngebiete
?) Corpus pineale
?) Funktionen
?) Ärztliche Bedeutung
b) Globus pallidus
Ansa lenticularis
Globus pallidus (und Cerebellum), Dyskinesie
c) Hypothalamus
Kerne
Zonen
Funktionelle Zuordnung
Neurosekre-tion
Hypophyse
Temperaturzentrum
Sexualzentren
Hypothalamus und autonomes Nervensystem
Corpora mamil-laria
Nucleus subthalamicus
Zona incerta und Meynertsches Basalganglion
Eminentia mediana
Hypothalamus und limbi-sehe Mittelhirnarea
Ärztliche Bedeutung
7. Mesencephalon
a) Gliederung
Pedunculi cerebri
Tegmentum mesencephali
Tectum mesence-phali
Praktisch-ärztliche Bedeutung
b) Kerngebiete und Bahnen
Fossa interpeduneularis
Nucleus interpeduneularis und Bahnen
Nuclei raphae und Bahnen
Nucleus commissuralis posterior (Nucleus Darkschewitsch) und Bahnen
Fasciculus longitudinalis dorsalis (Schütz)
Fasiculus longitudinalis medialis
Dopaminerge Verbindungen
Locus coeruleus und Substantia nigra
Substantia nigra und Paralysis agitans
Nucleus ruber und absteigende Bahnen
Tegmentum mesencephali und Cortex cerebri
Nucleus peripe-duncularis und Bahnen
Forma-tio reticularis
Formatio reticularis, Afferenzen
Formatio reticularis medialis, Efferenzen
Formatio reticularis lateralis, Efferenzen
8. Medulla oblongata und Pons
a) Kerngebiete — Übersicht
b) Medulla oblongata
Nucleus gigantocellularis formationis reticularis
Ärztliche Bedeutung
c) Tubercula cuneatum et gracile
d) Nucleus intercalatus
e) Lemniscus medialis
f) Nuclei gracilis et cuneatus und andere Faserverbindungen
g) Oliva superior
h) Nucleus olivaris accessorius dorsalis
i) Nucleus olivaris accessorius medialis
j) Nucleus reticularis lateralis
9. Cerebellum
a) Cortex cerebelli
Phylogenetische und somatotopische Gliederung
Funktion allgemein
Flächenwerte
Cortex cerebelli, Schichtenbau
Fasern
b) Schädigungen
Zerebellare Syndrome
10. Liquorsystem
a) Ventriculi laterales
Maße bei Erwachsenen
Wände
Foramen interventriculare (Monroi)
Septum pellucidum
b) Ventriculus tertius
Pars telencephalica
Pars diencephalics
Maße
Wände
Recessus
Adhaesio in-terthalamica und Commissura supra-optica (Ganser)
c) Aqueductus mesencephali
Stenose — Ursachen und Behandlung
d) Ventriculus quartus
Form
Höhe
Länge
Fastigium-Obex-Abstand
Recessus
e) Ependym
f) Zirkumventrikuläre Organe
Organon subfornicale
Organon vasculosum laminae terminalis
Organon subcommissurale
Organon paraventriculare
Area postrema
Organon recessus lateralis ventriculi quarti
g) Plexus choroideus
Form und Gefäße des Plexus
II. Meninges
a) Entwicklung der Gehirnhäute
b) Subdurales Neurothel
c) Cavitas subarachnoidealis und Liquor cerebrospinalis
d) Zisternen
Basale Zisternen
Cisterna trigemini
Cavum trigeminale
Kleinhirnbrückenwinkelzisterne
Cisterna pontis lateralis
Cisterna interpeduneularis
Vordere mediale Basalzisterne und Untergliederungen
?) Paarige Zisternen
?) Dorsale unpaare Zisternen
e) Spatium subdurale, Verbindungen zum Lymph- und Venensystem
Villi und Granulationes arachnoideales
Subdurale Hämatome
f) Dura mater
Laminae und Faserung
Schmerzempfindung
Falx cerebri und Tentorium cerebelli
Diaphragma sellae
Flächen der Dura mater
Gefäße der Dura mater encephali
Übergang in die Dura mater spinalis
g) Schädel-Hirn-Verletzungen
Theorien
Epidurales Hämatom
Wachsende Schädelfraktur
III. Nn. craniales
a) Entwicklung der Hirnnerven
Motorische Hirnnerven
Sensorische und sensible Hirnnerven
b) Aufbau
Zentrale und periphere Markscheiden
Marklose Nervenfasern
c) Übergangsstrecken
Übergang von Oligodendroglia in Schwannsche Glia
Markscheidenentwicklung
d) Erregungsleitung
Faserdicke und Leitungsgeschwindigkeit
e) Besonderheiten
Pforten und Hirnnerven
Durale und extrakranielle Strecken
1. Nn. craniales und Bahnen
a) Nn. olfactorii (I)
N. terminalis
Organon vomero-nasale und Nervus vomeronasalis
b) N. opticus (II)
c) N. oculomotorius (III)
Nuclei n. oculomotorii
Repräsentation der Augenmuskeln
Faserverbindungen
Efferente Fasern
Ganglienzellen
Verlauf
Parasympathische Fasern
d) N. trochlearis (IV)
Kerngebiet
Faserverlauf
Faserverbindungen
e) N. trigeminus (V)
?) Kerngebiete
?) N. ophtalmicus (V1)
?) N. maxillaris (V2)
?) N. mandibularis (V3)
?) Ärztliche Bedeutung
?) Überlappung der Versorgungsgebiete des N. trigeminus
f) N. abducens (VI)
Nucleus n. abducentis
g) N. facialis (VII)
?) Kerngebiet
?) Astfolge
?) Faserverbindungen
?) N. intermedius
?) Chorda tympani
?) Ärztliche Bedeutung
h) N. vestibulocochlearis (VIII)
?) Pars vestibularis
?)Pars cochlearis
i) N. glossopharyngeus (IX)
Kerngebiete
Tractus solitarius
Ganglien
Austrittszone
Extrakranieller Verlauf
?) Äste
?) Anastomosen im Spatium parapharyngeum
?) Zentrale Geschmacksbahn
?) Ärztliche Bedeutung
k) N. vagus (X)
Kerngebiete
Ganglien
Verlauf
Äste
Halsäste
Ärztliche Bedeutung
l) N. accessorius (XI)
Kerngebiet
Verlauf
Äste
Variationen
m) N. hypoglossus (XII)
Kerngebiete
Verlauf
Faserverbindungen
Äste
Ärztliche Bedeutung
2. Syndrome der unteren Hirnnerven
Nukleäre Lähmungen der kaudalen Hirnnerven bei intramedullären Prozessen und Durchblutungsstörungen
E. Systema nervosum autonomicum
I. Allgemeines
Bauplan
Ganglien
Einteilung des vegetativen Nervensystems
Entwicklung der autonomen Ganglien
Entwicklung des Sympathikus
Zweige der Grenzstrangganglien
II. Pars sympathica für Hals und Kopf
Synapsen
1. Ganglien
Ganglion cervicale superius
Ganglion cervicale medium
Ganglion vertebrale
Ganglion cervicothora-cicum (stellatum)
2. Rr. communicantes
Rr. communicantes grisei
3. Zweige des Ganglion cervicale superius
N. jugularis
N. caroticus internus
Nn. carotici externi
Nn. vertebrales
Rr. viscerales
4. Zweige der Ganglia cervicale medium, vertebrale und cervicothoracicum (stellatum)
5. Ärztliche Bedeutung
Schweißdrüseninnervation
Pupillenerweiterung
Hirngefäße und Truncus sympathicus
Aa. menin-geae und Truncus sympathicus
Sympathalgien
Hornerscher Symptomenkomplex
Zentraler Sympathicus und zentrales Horner-Syndrom
III. Parasympathikus des Kopfes
Okulomotoriusanteil
Fazialisanteil
Glossopharyngeusanteil
Ganglion para-oticum
Vagusanteil
F. Gefäße des Kopfes
I. Arterien
1. Entwicklung der Kopfarterien
a) Allgemeines
b) Kiemenbogenarterien und Nerven
c) Gehirnarterien
d) Hirnkapillaren
e) Einzelarterien
A. ophthalmica
Ramus anasto-moticus cum a. lacrimali
A. ca-nalis pterygoidei
A. hyalis (sta-pedialis)
A. meningea media und A. stapedialis
A. maxillaris und Äste
A. vertebralis
A. basilaris
Variationen
f) Primitive Hirnarterien
A. primitiva trigemini
A. primitiva acustica (otica)
A. primitiva hypoglossica
A. postoccipi-talis
A. primitiva olfactoria
2. Wandbau der Kopfarterien
Entwicklung
a) Arterien elastischen Typs (Aa. elastoty-picae)
b) Arteriae mixtotypicae
c) Übergangsstrecken zu „Hirngefaßen“
d) Hirnarterien (Aa. myotypicae)
Dünnwandige Hirnarterien: Ursache
Intimakissen, S. 539 - Muskellücken
Virchow-Robinsche Räume
3. Arterien des Kopfes
a) A. carotis communis
Teilungsstelle
Lagebeziehungen
b) A. carotis externa
Äste
A. thyroidea superior
A. pharyngea ascendens
A. lingualis
A. facialis
A. occipitalis
A. auricularis posterior
A. temporalis superficialis
A. maxillaris
c) A. carotis interna
Pars subarachnoidealis
d) A. vertebralis
Pars cervicalis
Pars subarachnoidealis
A. basilaris
e) Circulus arteriosus cerebri (Willisi)
Hirnarterien und Schmerzempfindungen
4. Gehirnkreislauf
a) Hirnkreislauf und Kapillaren
b) R. corticales et medulläres und deren Verzweigungen
Piale Anastomosen
Intrazerebrale Anastomosen
Intervenöse Anastomosen
Arterielle Grenzgebiete
Funktionelle Endarterien
c) Angioarchitektonik
d) Blutstrom im Gehirn
e) Blut-Hirn-Schranke
f) Virchow-Robinsche Räume
g) Energielieferant
h) Extrakranielle Anastomosen der Hirn- und Kopfarterien
i) Extrakranielle Stenosen und Gefäßverschlüsse
Aortenbogen-Syndrom
Entzugseffekt beim Subclavian-Steal-Syn-drom
Arteriovenöse Fisteln
Verschluß der A. carotis communis
Verschluß der A. carotis interna
Verschluß der A. vertebralis
k) Arterielle Versorgung des Hirnstammes
l) Intrakranielle Stenosen und Gefäßverschlüsse
A. cerebri anterior
A. cerebri media
A. cerebri posterior
II. Venen und Sinus durales
1. Entwicklung
a) Allgemeines
b) Duraplexus
c) V. jugularis interna primitiva
d) V. ophthalmica (superior) und V. maxillaris primitiva
e) V. diencephalica ventralis, Vv. myel-encephalicae und Vv. cerebri mediae
Lagebeziehungen der Piavenen zu den Arterien
f) Vv. cerebri superiores
g) Vv. cerebelli, Sinus petrosus superior und V. petrosa
h) Sinus pro-oticus und Sinus petrosus superior
i) Sinus tentorii und Sinus paracavernosi
k) Sinus cavernosus
1) Sinus marginalis (V. marginalis anterior — von Markowski) und Sinus sagittalis superior et inferior
m) Sinus rectus, Confluens sinuum und Sinus transversus
n) V. cerebri interna und Zustrombahnen
o) V. basalis (Rosenthali) und Zustromvenen
p) Sinus petrosus inferior
q) Vv. emissariae
Plexus venosus canalis hypoglossi
V. emissaria condylaris
V. emissaria mastoidea
Plexus venosus foraminis ovalis
Vene im Foramen venosum (Vesaiii)
Sinus ophthalmomenigeus — Sinus sphenoparietal und Sinus meningeus
V. emissaria parietalis
Emissarium mastoideum
r) Diploevenen
s) V. vertebralis
2. Hirnvenen
a) Intrazerebrale Venen
?) Vv. medulläres hemispherii
?)Vv. intercerebrales anastomoticae
b) Vv. cerebri superficiales
?) Vv. cerebri superiores
?) Subarachnoideale Strecken der Vv. cerebri superficiales
?) Brückenvenen
?) V. cerebri media superficialis
?) Vv. anastomoticae
?) Vv. cerebri inferiores
c) Vv. cerebri profundae
?) V. cerebri media profunda
?) V. basalis
?) V. cerebri interna
?) Mediale subependymale Venengruppe
?) V. cerebri magna (Galeni)
d) Vv. cerebelli
Hauptstrombahnen
Rote Hirnvenen
e) Album und Griseum, Blutabstrom
Blutabstrom in die Sinus
3. Sinus durae matris
a) Hintere obere Sinusgruppe
Sinus sagittalis superior
Sinus sagittalis inferior
Sinus rectus
Confluens sinuum
Sinus transversus
Sinus sigmoi-deus
Sinus occipitalis
Sinus occipitalis obliquus
b) Vordere untere Sinusgruppe
Sinus cavernosus
Sinus interca-vernosi
Sinus sphenoparietalis (Breschet)
Sinus petrosus superior
Sinus petrosus inferior
Plexus basilaris
Vv. me-ningeae
Sinus ophthalmopetro-sus
Sinus paracavernosus
Sinus marginalis
c) Hirnvenen und Sinus durales: Schmerzempfindungen
4. Transbasale Venenverbindungen und Emissarien
a) Vordere Schädelgrube
Foramen caecum
V. Ophthalmia inferior
V. ophthalmica superior
Vv. ethmoidales
Emissarium orbitofrontale
Emissarium frontale
V. ophthalmomeningea
V. di-ploica frontalis
b) Mittlere Schädelgrube
Plexus venosus caroticus internus
Rete venosum foraminis ovalis
Plexus venosus foraminis laceri
Plexus foraminis spinosi
Rete venosum canalis rotundi
Foramen venosum
c) Hintere Schädelgrube
Foramen jugulare
Plexus marginalis
Plexus venosus canalis hypoglossalis
Emissarium ma-stoideum
V. emissaria occipitalis,S.
V. emissaria condylaris
d) Calvaria
Vv. emissariae parietales
V. di-ploica temporalis anterior
V. diploica temporalis posterior
5. Extrakranielle Venen
Entwicklung
V. jugularis interna
Plexus pharyngeus
V. pha-ryngea inferior
V. lingualis
Vv. profunda linguae et sublingualis
V. facialis
V. faciei profunda
Vv. palatinae
V. submentalis
Plexus venosus ptery-goideus und Zustrombahnen
V. temporalis media
V. retromandibu-laris, Zustrom
III. Lymphgefäße
Entwicklung
Regio orbitalis
Lymphonodus sacci lacrimalis
Auge
Auris externa
Außennase
Regio oris
Regio buccalis
Gingiva und Zähne
Zunge
Glandulae parotis, submandibularis et sublingualis
Tonsilla palatina
Pharynx
Vasa lymphatica occipitalia
Vasa lymphatica nuchalia
Vasa lymphatica temporalia
Vasa lymphatica parietalia
Nodi lymphatici
Literatur.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Lanz,T.v.:Prakt.Anatomie Bd 1 (abgeschlossen)
Praktische Anatomie ; 1 / 1 / A
Co-Autor Hans-Peter Jensen, Friedrich Schröder
Zusatzinfo 302 Abb., 244 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 242 x 312 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Anatomie / Neuroanatomie
Schlagworte Anatomie • anatomische Varianten • klinische Anatomie • Kopf • Lanz Wachsmuth • Lanz/Wachsmuth • Nervensystem • Normvarianten • Praktische Anatomie • Schädel • Schädel • Softcover-Sonderausgabe • Varianten im Gefäßverlauf • Varianten im Gefäßverlauf • Varianten im Nervenverlauf
ISBN-10 3-662-58047-0 / 3662580470
ISBN-13 978-3-662-58047-9 / 9783662580479
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich