Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Therapie von Schmerzstörungen im Kindes- und Jugendalter -

Therapie von Schmerzstörungen im Kindes- und Jugendalter

Ein Manual für Psychotherapeuten, Ärzte und Pflegepersonal

Michael Dobe, Boris Zernikow (Herausgeber)

Buch | Softcover
XVI, 257 Seiten | Ausstattung: Softcover & Online-Videos
2019 | 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Springer (Verlag)
978-3-662-58247-3 (ISBN)
CHF 69,50 inkl. MwSt
Lehmanns Aktionspreis
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Schmerzlindernd: Gezielte Hilfestellung für chronisch kranke Kinder
  • Bewährt: Das stationäre Schmerztherapieprogramm des Deutschen Kinderschmerzzentrums (DKSZ) zeigt die professionelle Behandlung und den Umgang mit schmerzkranken Kindern auf
  • Überprüft: Wissenschaftliche Erkenntnisse verbunden mit langjähriger, klinischer Erfahrung führen zur erfolgreichen Behandlung
  • Plus: Arbeitsmaterialien zur Erhebung von Ressourcen und besonderen Belastungsfaktoren.

Umfangreich erweitert und aktualisiert: Das erprobte stationäre Schmerztherapieprogramm des Deutschen Kinderschmerzzentrums (DKSZ) als Buch in seiner 2. Auflage. Psychotherapeuten, Pädiater und Schmerztherapeuten finden hier ein Praxisbuch für die professionelle, multifaktorielle Behandlung von schmerzkranken Kindern und Jugendlichen:

  • Fachwissen, um die Ursache von chronischem Schmerz zu verstehen
  • Erfolgreiche Behandlungsmöglichkeiten basierend auf langjähriger, klinischer Erfahrung sowie wissenschaftlichen Fakten
  • Tages- und Therapiestruktur, Interventionen des Pflege- und Erziehungsteams (PET) und anderen beteiligten Berufsgruppen

Plus: Arbeitsmaterialien zur Erhebung von Ressourcen und besonderen Belastungsfaktoren sowie umfangreiches Literaturverzeichnis zur Vertiefung von Wissen

Dr. rer. medic. Michael Dobe, Dipl.-Psychologe, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, leitender Psychologe am Deutschen Kinderschmerzzentrum der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln - Universität Witten/Herdecke

Prof. Dr. Boris Zernikow, Chefarzt des Deutschen Kinderschmerzzentrums der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln; Inhaber des Lehrstuhls für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin an der Universität Witten/Herdecke

Epidemiologie
Schmerzstörung - Eine biopsychosoziale Erkrankung
Diagnostik
Prinzipien der Therapie
Indikationen für eine stationäre Schmerztherapie
Bausteine des Schmerztherapieprogramms
Besonderheiten in der Schmerztherapie bei Kindern mit psychischen oder schweren organischen Erkrankungen sowie psychosozialen Belastungsfaktoren
Wirksamkeit des Schmerztherapieprogramms
Arbeitshilfen.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 33 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 178 x 254 mm
Gewicht 492 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Schmerztherapie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Pädiatrie
Schlagworte Chronischer Schmerz • Jugendliche • Kinder • Kinderschmerzzentrum Datteln • Psychologische Diagnostik • Schmerz bei Kindern • Schmerzbewältigung • Schmerzbewältigung • Schmerzprogramm • Schmerzstörungen • Schmerzstörungen • Schmerzsymptom • Schmerztherapie • Stressbewältigung • Stressbewältigung • Therapiemanual
ISBN-10 3-662-58247-3 / 3662582473
ISBN-13 978-3-662-58247-3 / 9783662582473
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehr- und Lernbuch für die Approbationsprüfung Psychotherapie

von Miki Kandale; Kai Rugenstein

Buch | Softcover (2022)
Deutscher Psychologen Verlag
CHF 69,95