Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen (eBook)

Leitlinien der Ergotherapie, Band 8

Aota (Herausgeber)

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
192 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-95779-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen -  Katharine Preissner
Systemvoraussetzungen
35,99 inkl. MwSt
(CHF 35,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Alltägliches Handeln ermöglichen: die Leitlinien der Ergotherapie als Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft Praxis verbessern, Versorgungsqualität steigern, Kosten sparen und Zufriedenheit der Klienten erhöhen: Die Anforderungen an die therapeutischen Gesundheitsfachberufe sind hoch. Praxisleitlinien stellen Informationen und Interventionen bereit - systematisch und evidenzbasiert. Band 8: Menschen mit neurodegenerativen ErkrankungenEiner von ihnen ist Stephen Hawking, ein Genie von explosiver Geisteskraft. Er stemmt sich mit allen Mitteln gegen die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), eine der Erkrankungen im Formenkreis einer neurodegenerativen Erkrankung und scheut dabei auch nicht das Rampenlicht. Ergotherapie evaluiert die spezifischen Bedürfnisse des Klienten und interveniert, um ein individuelles alltägliches Handeln möglich zu machen.Die Leitlinie umfasst:Gegenstandsbereich und Prozess der ErgotherapieÜberblick zum Formenkreis der neurodegenerativen ErkrankungenErgotherapeutischer Prozess Best Practice und Zusammenfassung der EvidenzSchlussfolgerungen für Praxis, Ausbildung, ForschungEvidenzbasierte Praxis und Übersicht zur EvidenzGlossar aus dem Occupational Therapy Practice Framework (OTPF, 2014) des AOTA in deutscher Sprache. Flyer für die Buchreihe.

Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen 1
Inhaltsverzeichnis 7
Danksagung 9
Geleitwort 11
1 Einführung 15
1.1 Zweck und Anwendung dieser Veröffentlichung 15
1.2 Gegenstandsbereich und Prozess der Ergotherapie 16
1.2.1 Gegenstandsbereich 16
1.2.2 Prozess 17
2 Überblick zu neurodegenerativen Krankheiten (NDK) 21
2.1 Multiple Sklerose (MS) 21
2.2 Idiopathisches Parkinsonsyndrom (IPS) 22
2.3 Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) 22
2.4 Transverse Myelitis (TM) 23
3 Der ergotherapeutische Prozess bei Klienten mit NDK 25
3.1 Settings 25
3.2 Aktivitätsanforderungen 26
3.3 Screening 26
3.4 Überweisung 26
3.5 Evaluation 26
3.5.1 Betätigungsprofil 28
3.5.2 Analyse der Betätigungsperformanz 34
3.5.3 Betätigungsbereiche 34
3.5.4 Performanzfertigkeiten 35
3.5.5 Performanzmuster 35
3.5.6 Klientenfaktoren 35
3.5.7 Kontext und Umwelt 35
3.5.8 Überlegungen zu Assessments 37
3.6 Intervention 37
3.6.1 Interventionsplan 38
3.6.2 Implementierung der Intervention 38
3.6.3 Überprüfung der Intervention 38
3.7 Ergebnis und Ergebniskontrolle 39
3.8 Abschluss, Entlassungsplanung und Nachsorge 39
4 Best Practice und Zusammenfassung der Evidenz 41
4.1 Interventionen für Klienten mit MS 41
4.1.1 Interventionen mit Fokus auf Aktivität und Partizipation 42
4.1.2 Interventionen mit Fokus auf Performanzfertigkeiten 45
4.2 Interventionen für Klienten mit IPS 47
4.2.1 Übung und körperliche Aktivität 47
4.2.2 Umweltbedingte Reize, Stimuli und Objekte 49
4.2.3 Selbstmanagement und kognitive Verhaltensstrategien 49
4.3 Interventionen für Klienten mit ALS 50
4.3.1 Übung 50
4.3.2 Hilfsmittel und Rollstühle 50
4.3.3 Multidisziplinäre Programme 51
4.3.4 Palliativpflege 51
4.3.5 Vorbereitende Methoden 51
4.4 Zusammenfassung 51
5 Schlussfolgerung für Praxis, Ausbildung und Forschung 55
5.1 Schlussfolgerung für die Praxis 55
5.2 Schlussfolgerung für die Ausbildung 55
5.3 Schlussfolgerung für die Forschung 56
6 Anhänge - A Vorbereitung und Qualifikationen von Ergotherapeuten und Ergotherapie-Assistenten 59
B Selected CPT TM Codes … 61
C Evidenzbasierte Praxis 65
D Übersicht zur Evidenz 69
Literatur 167
Sachwortverzeichnis 177
Glossar 181
Personenindex 189

3 Der ergotherapeutische Prozess bei Klienten mit NDK (S. 23-24)

Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Dienstleistungen der Ergotherapie für Klienten mit NDK; speziell die Überweisung, Evaluation und Interventionen. Es beginnt mit einer kurzen Beschreibung der üblichen Settings, in denen Ergotherapeuten mit Klienten mit NDK arbeiten. Im Kapitel Interventionen sind Zusammenfassungen der Resultate systematischer Literaturübersichtsarbeiten wissenschaftlicher Artikel bezogen auf die Best Practice in der Ergotherapie bei Klienten mit NDK aufgenommen. Anschließend folgt eine Erläuterung zur Ergebnisüberwachung und zum Abschluss der Ergotherapie.

3.1 Settings

Ergotherapeuten arbeiten mit Klienten mit NDK und ihren Angehörigen in einer Vielzahl von Settings. Praxissettings sind die Kontexte des ergotherapeutischen Prozesses (Pendleton & Schultz-Krohn, 2013). Der Fokus der Ergotherapie ist in allen Settings der gleiche: Menschen ermöglichen, sich an Alltagsaktivitäten oder Betätigungen zu beteiligen, um Gesundheit, Wohlbefinden und Partizipation zu Hause, in der Schule, am Arbeitsplatz und im gesellschaftlichen Leben zu erreichen (AOTA, 2014). Ergotherapeuten arbeiten mit Klienten mit NDK in medizinischen und in gemeindenahen Settings.

Medizinische Settings beinhalten Krankenhäuser, stationäre Rehabilitation, Frührehabilitation, ambulante Rehabilitation und Pflegeeinrichtungen. Zum Beispiel könnte ein Klient mit ALS mit einer Lungenentzündung oder verschlechterter Mobilität in ein Krankenhaus eingewiesen werden. Dort könnte eine Ergotherapeutin beauftragt werden, die Klienten zu evaluieren und Interventionen anzubieten, mit dem Fokus auf Klienten- und Angehörigenedukation, zur angepassten Ausführung von Alltagsaktivitäten (ADL) wie baden, Toilettengang oder ankleiden. Ein hospitalisierter Klient beim Ausbruch einer TM könnte in eine stationäre Rehabilitation verlegt werden, um das vorherige Funktionsniveau erreichen zu können oder um die Funktionsfähigkeit mit den neuen Beeinträchtigungen zu maximieren.

Klienten mit NDK werden auch von Ergotherapeuten in gemeindenahen Settings aufgesucht. Dies betrifft beispielsweise Klienten mit NDK nach einem Klinikaufenthalt, welche zu Hause ergotherpeutisch therapiert werden, beispielsweise bei IPS zur Edukation kompensatorischer Techniken und Hilfsmittel, um die Effekte der Bradykinese während der Selbstversorgungs- und Haushaltsaktivitäten zu reduzieren, und für Empfehlungen in der häuslichen Umwelt, um die Sicherheit und Performanz zu erhöhen. In anderen Situationen könnte eine Ergotherapeutin mit einem Klienten mit NDK an seinem Arbeitsplatz arbeiten wie bei Klienten mit Fatigue, Gleichgewichts- und Mobilitätsproblemen und kognitiven Veränderungen aufgrund einer MS-Erkrankung. Verschiedene Interventionen könnten angeboten werden, um es dem Klienten zu ermöglichen, weiterhin zu arbeiten. Diese Interventionen könnten Empfehlungen zu Anpassungen der physischen Umwelt beinhalten (zum Beispiel Organisation von Schränken und Regalen, um die körperliche Belastung zu reduzieren und um die am häufigsten benutzten Gegenstände einfach erreichen zu können), zum Einsatz von Hilfsmitteln (zum Beispiel eine Sackkarre, um Gegenstände zu transportieren) oder zum Einsatz von Technologien (zum Beispiel Telefonapplikationen oder Apps zur Erinnerung an Verabredungen und Aufgaben).

Schließlich erhalten manche Klienten mit NDK und ihre Angehörigen Ergotherapie durch gemeindenahe Dienstleister. Zum Beispiel könnte ein Klient mit MS eine Schulung über Fatigue-Management besuchen, die durch eine Ergotherapeutin angeboten wird, die bei einem Dienstleister angestellt ist. Und die Partnerin oder der Partner könnte an einer Schulung für betreuende Angehörige von kranken Menschen teilnehmen.

3.2 Aktivitätsanforderungen

Entscheidend dafür, ob ein Klient eine Aktivität ausführen kann, sind nicht nur die Performanzfertigkeiten, Performanzmuster und Klientenfaktoren eines Menschen, sondern auch die Anforderungen, die eine Aktivität an einen Klienten stellt. Die Aktivitätsanforderungen sind Aspekte einer Aktivität sowie die zur Ausführung dieser Aktivität benötigten Werkzeuge, der Raum und die sozialen Anforderungen, die die Aktivität erfordert, und die notwendigen Aktionen und Performanzfertigkeiten, um sich an dieser Aktivität zu beteiligen. Während des Evaluierungsprozesses identifiziert die Ergotherapeutin, ob die Partizipation eines Klienten aufgrund von Performanzfertigkeiten, Performanzmustern, Klientenfaktoren, Aktivitätsanforderungen oder von einer Kombination dieser Faktoren eingeschränkt ist. Falls die Aktivitätsanforderungen die volle Partizipation beeinträchtigen, werden Ergotherapeuten eine Aktivitätsanalyse zur Identifikation der Aktivitätsanforderungen an die Klienten durchführen, um festzulegen, was notwendig ist, um die Beteiligung an der gewünschten Aktivität zu ermöglichen (AOTA, 2014).

Manchmal werden die Aktivitätsanforderungen die individuelle Fähigkeit übersteigen, sich vollständig oder teilweise an der gewünschten Betätigung zu beteiligen. Außerdem wird sich die Fähigkeit eines Klienten mit NDK, die Anforderungen einer gewünschten Aktivität zu erfüllen, im Laufe der Zeit verändern, aufgrund des fortschreitenden Charakters der Krankheit. Mit einer Aktivitätsanalyse kann die Ergotherapeutin möglicherweise Aspekte der Aufgabe identifizieren, die angepasst werden können (z. B. Veränderungen an den Werkzeugen, am Raum und an den sozialen Anforderungen, die die Aktivität erfordert, oder an den notwendigen Aktionen und Performanzfertigkeiten, um sich an dieser Aktivität beteiligen zu können). Während des Prozesses der Intervention kann sie die Aktivität anpassen, damit die Fähigkeiten des Klienten mit den Aktivitätsanforderungen besser übereinstimmen.

3.3 Screening

Screening in der Ergotherapie verweist auf den Prozess, in dem relevante Informationen gefiltert werden, um festzulegen, ob ein potenzieller Klient eine ergotherapeutische Evaluierung benötigt oder, falls dies nicht der Fall ist, ihn an andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen weiterzuverweisen (AOTA, 2013a). Screenings sind normalerweise knappe Durchsichten und können sich auf die Sichtung der Klientenakten beschränken: Ein Beispiel: Eine Ergotherapeutin im Akutbereich ist verantwortlich für die Analyse der medizinischen Akten aller Klienten auf der neurologischen Abteilung. Sie könnte beispielsweise die Akte eines Klienten mit IPS screenen, der wegen Stürzen und verminderten Funktionsfähigkeiten im häuslichen Bereich in die Klinik aufgenommen wurde, und eine ergotherapeutische Evaluierung empfehlen. In einem anderen Setting könnte das Screening einen direkten Klientenkontakt beinhalten: Eine MS-Ambulanz bei einem Neurologen könnte auch eine Ergotherapeutin im Team haben. Diese kann alle Klienten der Klinik screenen, beispielsweise durch ein Gespräch über ihre täglichen Betätigungen zu Hause und einige kurze Assessments (zum Beispiel zu Koordination, Kognition, Gleichgewicht).

3.4 Überweisung

Eine Überweisung eines Klienten mit NDK an die Ergotherapie ist dann notwendig, wenn ein Klient Beeinträchtigungen erfährt in der Beteiligung an Betätigungen wie Performanzeinschränkungen in den ADL oder instrumentellen ADL (IADL), bei Freizeitaktivitäten, Arbeit oder Bildungsaktivitäten, in der sozialen Partizipation oder bei Pausen und Schlaf. Eine Überweisung zur Ergotherapie kann durch einen Arzt oder andere Gesundheitsberufe, durch Angehörige oder den Klienten selbst initiiert werden. Ergotherapeuten müssen die staatlichen Gesetze und Verordnungen zum Zugang zu Ergotherapie kennen sowie die Praktiken der Kostenträger wie der Versicherungsgesellschaften (AOTA, 2010a).

Erscheint lt. Verlag 12.6.2018
Reihe/Serie Leitlinien der Ergotherapie
Übersetzer Sabine Kirchner und Anja Brinkmann
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Aktivierung • ALS • Amyotrophe Lateralsklerose • Best Practice • Ergo-, Gartentherapie, Aktivierung • Ergotherapie • Evidenzbasiert • Gesundheitsfachberufe • Green Care • Interventionen • Kosten • Leitlinien • Leitlinien, evidenzbasiert • Neurodegenerative Erkrankungen • Stephen Hawking • systematisch • Versorgungsqualität • Zufriedenheit
ISBN-10 3-456-95779-3 / 3456957793
ISBN-13 978-3-456-95779-1 / 9783456957791
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Deutscher Hebammenverband e.V.

eBook Download (2022)
Thieme (Verlag)
CHF 48,80