Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Neurowissenschaftliche Begutachtung (eBook)

Gutachten in Neurologie und nicht-forensischer Psychiatrie
eBook Download: PDF
2018 | 3. Auflage
696 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-240090-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Neurowissenschaftliche Begutachtung -
Systemvoraussetzungen
104,99 inkl. MwSt
(CHF 102,55)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Um fundierte Gutachten verfassen zu können, benötigen Neurologen neben medizinischem Fachwissen auch juristisches Know-how. Dieses umfassende Werk liefert Ihnen kompetente und aktuelle Antworten auf alle Fragen zur neurowissenschaftlichen Begutachtung. - kompakt: schnelles Auffinden der Inhalte durch modularen Aufbau - praxisnah: mit zahlreichen instruktiven Fallbeispielen und Merksätzen - umfassend: alle gutachtlich relevanten Gebiete des Sozial-, Verwaltungs- und Zivilrechts - ausführlich: Kriterien zur Begutachtung der wichtigsten Erkrankungen und Schädigungsfolgen in der Neurologie und nicht-forensischen Psychiatrie - fokussiert: alles, was für die Begutachtung relevant ist - konkret: Bewertungstabellen für die gutachterliche Tätigkeit - hilfreich: Besonderheiten der Begutachtung in Österreich und der Schweiz Das Standardwerk zur Begutachtung in der Neurologie ist ideal zur Einarbeitung für Einsteiger, als Nachschlagewerk für erfahrene Gutachter und als begleitendes Kompendium zum Gutachtercurriculum der Arbeitsgemeinschaft Neurologische Begutachtung der DGN. Neu in der 3. Auflage - Begutachtung bei psychischen Störungen, die häufig zusammen mit neurologischen Symptomen auftreten - Begutachtung für die Arbeitsagenturen - Abrufbarkeit wichtiger Präzedenz-Urteile via QR-Code Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Bernhard Widder Peter W. Gaidzik: Neurowissenschaftliche Begutachtung
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort der Reihenherausgeber zur 3. Auflage 6
Vorwort der Herausgeber zur 3. Auflage 7
Inhaltsverzeichnis 8
Anschriften 34
I Grundlagen der Begutachtung 36
1 Wichtige Begriffe 37
2 Einführung in die verschiedenen Rechtsgebiete 41
Einleitung 41
Unterschiedliche Rechtsgebiete 41
Sozialrecht 42
Historische Entwicklung 42
Aktuelle Sozialversicherungen in Deutschland 42
Sozialgesetzbuch (SGB) 43
Soziales Entschädigungsrecht 45
Verwaltungsrecht 45
Beamtenrecht 45
Straßenverkehrsrecht 46
Versorgungswerke 46
Zivilrecht 46
Privates Versicherungswesen 46
Haftpflichtrecht 48
Sonstige Bereiche des Zivilrechts 49
Literatur 49
3 Rechtsgrundlagen der Begutachtung 50
Einleitung 50
Aufgabenstellung 50
Verwendung rechtlich normierter Begriffe 50
Abgrenzung zum (sachverständigen) Zeugen 51
Tatsachenstoff und seine Beschaffung 51
Auftraggeber 53
Konzept des gerichtlichen Sachverständigen 53
Auswahl des Sachverständigen 53
Gutachtentypen 54
Pflichten des Gutachters 54
Übernahmepflicht 54
Prüfpflicht 55
Persönliche Leistungspflicht 56
Aufklärungspflicht 57
Schweigepflicht 57
Unparteilichkeit, Objektivität und Qualität 58
„Pflichten“ des Probanden 59
Sozialrecht 59
Zivilrecht 60
Anwesenheit Dritter 60
Straf- und Haftungsrecht des Gutachters 61
Strafrecht 61
Haftungsrecht 61
Literatur 64
4 Kausalitäts- und Beweisregeln 65
Einleitung 65
Kausalität 65
Strafrecht 65
Zivilrecht 67
Öffentliches Recht 69
Beweisregeln 72
Strafrecht 72
Zivilrecht 73
Öffentliches Recht 75
Literatur 76
5 Praktische Hinweise zur Gutachtenerstellung 77
Gutachten versus sonstige ärztliche Äußerungen 77
Ärztliche Atteste 77
Sachverständige Zeugenaussage 78
Gutachten 78
Annahme des Gutachtenauftrags 78
Bin ich für den Gutachtenauftrag kompetent? 78
Kann ich das Gutachten erstatten? 79
Will ich das Gutachten erstatten? 79
Benötige ich zusätzliche Unterstützung? 80
Aufarbeitung der Akten 81
Wiedergabe der Aktenlage 81
Internet-Recherche 82
Gutachtliche Untersuchung 82
Erstkontakt 82
Exploration und Untersuchung 83
Abfassung des Gutachtens 85
Zusammenfassung des Sachverhalts 85
Diagnosestellung 85
Abschließende gutachtliche Beurteilung 86
Sprachliche Besonderheiten 87
Literaturzitate 87
Äußere Form des Gutachtens 88
„Gutachtenkopf“ 88
Mustergutachten 88
Checkliste zur Qualität ärztlicher Gutachten 89
Literatur 90
6 Fehlerquellen der Begutachtung 91
Einleitung 91
Formale Fehlerquellen 91
Interaktionsprobleme 91
Heranziehung von Mitarbeitern 93
Behandlung subjektiver Angaben als Tatsachen 94
Rechtliche Fehlerquellen 94
„Eigene“ Diagnosen 94
Verwendung ärztlicher Beweiskategorien 95
Probleme mit dem Erstschaden 96
Fehlende Alternativursache 96
Argumentation mit Bagatellschaden 97
Probleme mit rechtlich normierten Begriffen 98
Fehlerhafter Umgang mit Bemessungsmaßstäben 99
Medizinische Fehlerquellen 101
Grundlegende Fehler 101
Überschreiten der eigenen Kompetenz 101
Beantworten nicht gestellter Fragen 102
Abweichen von der „Lehrmeinung“ 102
Literatur 103
7 Beurteilung der Beschwerdenvalidität 104
Einführung in das Thema 104
Begriff der Simulation und Aggravation 104
Begriff des Krankheitsgewinns 106
„Handwerkszeug“ der Beschwerdenvalidierung 106
Beschwerdenvalidierung bei der klinischen Befunderhebung 107
Beobachtung 107
Klinisch-neurologische Untersuchung 108
Beschwerdenvalidierung bei der psychischen Befunderhebung 112
Beitrag der Elektrophysiologie zur Beschwerdenvalidierung 112
Elektroenzephalografie 112
Evozierte Potenziale 113
Beschwerdenvalidierung mit Fragebögen 113
Klinische Skalen 113
Strukturierter Fragebogen simulierter Symptome 113
Schmerzsimulationsskala 114
Beschwerdenvalidierung mit neuropsychologischen Tests 114
Grundprinzipien 114
Eingesetzte Testverfahren 116
Validität von Beschwerdenvalidierungstests 118
Indikationen 118
Beschwerdenvalidierung durch Medikamenten-Monitoring 119
Methodik 119
Probleme 119
Indikationen 120
Probleme der Beschwerdenvalidierung 120
Ethische Probleme 120
Coaching 121
Offenlegung von Testverfahren 121
Gutachtliche Konsistenzprüfung 122
Rechtliche Vorgaben 122
Kriterien der Konsistenzprüfung 122
Gutachtliche Aussagen 124
Literatur 125
8 Begutachtung von Migranten 128
Einleitung 128
Grundlagen der Migration 128
Wanderungsbewegungen und Zahlen 128
Migration und ihre Folgen 129
Morbidität und Mortalität von Migranten 130
Diskriminierungserfahrungen 132
Gutachtliche Untersuchung 132
Grundregeln 132
Gutachter-Klienten-Interaktion 133
Sprache, Verständigung und Dolmetschen 134
Praktische Zusammenarbeit mit dem Exploranden 135
Einsatz von Instrumenten 137
Gutachtenerstattung 137
Übersetzungsarbeit zwischen Recht und Medizin 137
Begutachtung im Grenzbereich Neurologie/Psychiatrie 137
Spezifische Fachkompetenzen 138
Literatur 139
9 Vergütung von Gutachten 141
Einleitung 141
Vergütung nach der Gebührenordnung für Ärzte 141
Besonderheiten der gesetzlichen Rentenversicherung 141
Besonderheiten der gesetzlichen Unfallversicherung 142
Vergütung nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz 143
Vergütung nach Stundensätzen 143
Technische Leistungen 144
Ersatz für sonstige Aufwendungen (§ ?7 JVEG) 145
Ersatz für besondere Aufwendungen (§ 12 JVEG) 145
Gerichtliche Festsetzung der Vergütung (§ 4 JVEG) 146
Keine Vergütung bei Befangenheitsanträgen 146
Geltendmachung der Vergütung 146
Wahrnehmung von Gerichtsterminen 146
„Stationäre Gutachten“ 146
Umsatzsteuerpflicht 147
Literatur 147
II Begutachtung in verschiedenen Rechts- und Versorgungsbereichen 148
10 Begutachtung in der Krankenversicherung 149
Gemeinsamkeiten und Unterschiede 149
Gesetzliche Krankenversicherung 150
Einführung 150
Arbeitsunfähigkeit 151
Rehabilitation 154
Regressbegutachtung 154
Begutachtung von Krankenhausleistungen 155
Begutachtung von Hilfsmitteln 157
Begutachtung zur Arzneimittelversorgung 157
Leistungsbeschränkung bei Selbstverschulden 158
Private Krankenversicherung 158
Historische Entwicklung 158
Strukturprinzipien 158
Krankheitskostenversicherung 160
Krankentagegeldversicherung 162
Krankenhaus-Tagegeldversicherung 164
Pflege(-pflicht-)versicherung 165
Literatur 165
11 Begutachtung in der Pflegeversicherung 166
Entwicklung der Pflegeversicherung 166
Pflichtversicherung 166
Demografische Entwicklung 166
Pflegerische Versorgung der Bevölkerung 166
Grundprinzipien der Pflegeversicherung 167
Pflegebedürftigkeit als Anspruchsvoraussetzung 168
Kriterien der Pflegebedürftigkeit 168
Grad der Pflegebedürftigkeit 168
Leistungen der Pflegeversicherung 169
Leistungen der sozialen Pflegeversicherung 169
Leistungen der privaten Pflegepflichtversicherung 170
Antragsverfahren 170
Begutachtung in der sozialen Pflegeversicherung 170
Begutachtung durch den MDK oder andere unabhängige Gutachter 170
Ablauf des Begutachtungsverfahrens 170
Grundsätze bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit 172
Begutachtungsinstrument 172
Überleitung von bisherigen Pflegestufen zu Pflegegraden 174
Fallbeispiele 175
Pflegebegutachtung in der privaten Pflegepflichtversicherung 175
Gleiche Begutachtungsmaßstäbe 176
Auftragsvolumen 176
Medizinische Gutachter außerhalb der Gutachterorganisationen 176
Begutachtung zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit 176
Ärztlicher Sachverständiger im Sozialgerichtsverfahren 176
Literatur 176
12 Begutachtung in der Arbeitslosenversicherung 177
Einleitung 177
Rechtsgrundlagen gemäß Sozialgesetzbuch II 177
Erwerbsfähigkeit 177
Hilfebedürftigkeit 178
Rechtsgrundlagen gemäß Sozialgesetzbuch III 178
Verfügbarkeit bzw. Arbeitsfähigkeit 178
Minderung der Leistungsfähigkeit 178
Begutachtung 179
Besonderheiten vor der Begutachtung 179
Besonderheiten der Gutachtenerstattung 180
Gutachtliche Beurteilung 181
Hinweise an die Untersuchten 181
Schlussbemerkungen 182
Literatur 182
13 Begutachtung in den Renten- und Berufsunfähigkeitsversicherungen 183
Einleitung 183
Gemeinsamkeiten und Unterschiede 183
Rechtliche Grundlagen 183
Begutachtungsgrundlagen 183
Gesetzliche Rentenversicherung 185
Einführung 185
Rente wegen Erwerbsminderung 185
Begutachtungskriterien 187
„Vollrente“ bei verminderter Leistungsfähigkeit 190
„Vollrente“ trotz vollschichtiger Leistungsfähigkeit 191
Leistungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation 193
Mitwirkungspflichten des Versicherten 193
Berufsständische Versorgungswerke 194
Berufsunfähigkeit 194
Fristen für den Leistungsfall 194
Mitwirkungspflichten der Mitglieder 195
Private Berufsunfähigkeitsversicherung 195
Einführung 195
Grundlegende Definitionen 196
Zu berücksichtigende Sonderfälle 198
Begutachtungskriterien 198
Mitwirkungspflicht des Versicherten 201
Leistungen wegen Pflegebedürftigkeit 201
Private Erwerbsunfähigkeitsversicherung 202
Literatur 203
14 Begutachtung der Dienstfähigkeit von Beamten 204
Einleitung 204
Grundlagen 204
Laufbahn und Ausbildung der Beamten 204
Rechtliche Grundlagen der Begutachtung 204
Art und Umfang der Gutachten 205
Gutachtenfelder 205
Einstellung von Beamten 205
Einstellungsuntersuchungen 205
Einstellungsuntersuchungen von Menschen mit Behinderung 206
Dienstunfähigkeit von Beamten 206
Begrenzte Dienstfähigkeit 207
Beihilferecht 207
Rehabilitation 207
Literatur 208
15 Begutachtung im Schwerbehindertenrecht 209
Einleitung 209
Behinderung 209
Entwicklung der „Versorgungsmedizinischen Grundsätze“ 209
Definition der „Behinderung“ 209
Grad der Behinderung 209
Schwerbehinderung 211
Tabelle der Grade der Behinderung und der Schädigungsfolgen 212
Heilungsbewährung 212
Feststellung der Behinderung 213
Änderung von Feststellungen 213
Merkzeichen 214
Dauernde Einbuße der körperlichen Beweglichkeit 214
Merkzeichen „G“ 215
Merkzeichen „B“ 216
Merkzeichen „aG“ 217
Merkzeichen „RF“ 219
Merkzeichen „H“ 220
Merkzeichen „Bl“ 222
Merkzeichen „Gl“ 222
Zusammenstellung der Merkzeichen 222
Literatur 223
16 Begutachtung in der Rehabilitation 224
Grundlagen 224
Phasenmodell der neurologischen Rehabilitation 225
Anwendung der International 227
Medizinische Rehabilitation 228
Ambulant versus stationär 228
Zuständigkeit und Fristen 229
Anschlussrehabilitation (AHB/BGSW) 230
Spezielle Maßnahmen der gesetzlichen Unfallversicherung 231
Spezielle Maßnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung 232
Berufliche Rehabilitation 232
Leistungen der beruflichen Rehabilitation 233
Stufenweise Wiedereingliederung 233
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 234
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) 235
Begutachtungsfragen 235
Reha-Antrag 235
Reha-Entlassungsbericht 237
Rehabilitation außerhalb des SGB IX 238
Beamtenbeihilfe 238
Private Krankenversicherung 239
Sonstige Privatversicherungen 240
Literatur 240
17 Begutachtung im Betreuungsrecht 241
Grundlagen der Betreuung 241
Freie Willensbestimmung und natürlicher Wille 241
Erforderlichkeit der Betreuerbestellung 242
Notwendigkeit einer gesetzlichen Betreuung 242
Betreuungsgerichtliche Genehmigungen 242
Einwilligungsvorbehalt 243
Vorsorgevollmacht 243
Begutachtung im Betreuungsverfahren 243
Ablauf von Betreuungsverfahren 243
Ärztliche Aussagen im Betreuungsverfahren 243
Inhalt von Betreuungsgutachten 244
Literatur 245
18 Begutachtung der Geschäfts- und Testierfähigkeit 246
Einleitung 246
Rechtliche Grundlagen 246
Geschäftsunfähigkeit 246
Testierunfähigkeit 246
Von der Rechtsprechung entwickelte Beurteilungskriterien 247
Erste Ebene: Zugrunde liegende Störung 247
Zweite Ebene: Auswirkung der Störung auf die Freiheit der Willensbestimmung 247
Psychopathologische Beurteilungskriterien 249
Beurteilung psychopathologischer Symptome 249
Formale Aspekte der Begutachtung 250
Zeitliche Zuordnung 251
Literatur 252
19 Begutachtung der Kraftfahreignung 253
Rechtliche Grundlagen 253
Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) 253
Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung 254
Abweichende Einschätzungen 255
Aufklärung versus Begutachtung 255
Aufklärungs- und Meldepflichten behandelnder Ärzte 256
Begutachtung der Kraftfahreignung 257
Beurteilung der Kraftfahreignung 257
Systematik der Begutachtungsleitlinien 257
Fallgruppen beeinträchtigter Kraftfahreignung 258
Unterschiedliche Leistungsanforderungen 259
Kompensation von Eignungsmängeln 259
Kumulierte Auffälligkeiten 260
Fahreignung bei verschiedenen Funktionsstörungen 260
Sehstörungen 260
Motorische Störungen 261
Sensibilitätsstörungen 261
Fahreignung bei verschiedenen Krankheitsbildern 261
Fahreignung bei Rückenmarkschäden 261
Fahreignung bei neuromuskulären Erkrankungen 262
Fahreignung bei Parkinson-Syndromen 262
Fahreignung bei zerebralen Durchblutungsstörungen 264
Fahreignung bei Hirnschäden und nach Hirnoperationen 266
Kraftfahreignung bei Anfallsleiden 266
Fahreignung bei multipler Sklerose 266
Fahreignung bei Gleichgewichtsstörungen 266
Fahreignung bei Tagesschläfrigkeit 267
Fahreignung bei hirnorganischen Störungen 268
Fahreignung unter Medikamenteneinfluss 269
Praktische Fahrverhaltensprobe 270
Fahrverhaltensprobe mit dem Fahrlehrer 270
Fahrverhaltensprobe am Fahrsimulator 271
Literatur 271
20 Begutachtung von Unfallfolgen 273
Einleitung 273
Gemeinsamkeiten und Unterschiede 273
Rechtsgrundlagen 273
Versicherte Ereignisse 274
Äußere und innere Ursache 276
Beurteilung von Zusammenhangsfragen 277
Bemessung unfallbedingter Funktionsstörungen 277
Gesundheitszustand vor dem Unfall 279
Spätere Veränderungen des Gesundheitszustands 281
Versicherungsleistungen 281
Gesetzliche „Unfallversicherung 282
Strukturprinzipien 282
Versicherungsleistungen 282
Management von Unfallschäden 284
Gutachten zur Verletztenrente 286
Regeln zur Einschätzung von Unfallfolgen 287
„Entstehung“ einer Gesundheitsschädigung 289
„Verschlimmerung“ eines Vorschadens 289
Bewertung von Spätschäden 290
Dienstunfallfürsorge der Beamten 292
Dienstunfall 292
Fürsorgeleistungen 292
Beurteilung des Kausalzusammenhangs 292
Bemessung von Unfallfolgen 293
Mitwirkungspflicht und Fürsorgeausschlüsse 294
Private Unfallversicherung 295
Strukturprinzipien 295
Primäre Risikobeschreibung 297
Einschlüsse 297
Ausschlüsse 298
Einschränkungen der Leistungspflicht 301
Versicherungsleistungen 302
Haftpflichtversicherung 309
Strukturprinzipien 309
Primäre Risikobeschreibung 310
Haftungs- bzw. Leistungsvoraussetzungen 311
Haftungs- bzw. Leistungsumfang 311
Literatur 314
21 Begutachtung von Berufskrankheiten 315
Einleitung 315
Rechtliche Grundlagen 315
Historische Entwicklung 315
Definition der Berufskrankheit 315
Berufskrankheitenliste 316
Neurologisch relevante Berufskrankheiten 317
Versicherungsleistungen bei Berufskrankheiten 317
Neurotoxische Schäden 317
Mechanische Schädigung peripherer Nerven 318
Druckschädigung der Nerven 318
Karpaltunnelsyndrom 319
Akute und chronische Infektionen 320
Gutachten zu Berufskrankheiten 320
Berufskrankheitenanzeige 320
Bericht des Technischen Aufsichtsdiensts 320
Beweiskriterien 321
Einschätzung der Minderung der Erwerbsfähigkeit 321
Literatur 321
22 Begutachtung im Sozialen Entschädigungsrecht 322
Rechtsgrundlagen 322
Historisches 322
Bundesversorgungsgesetz 322
Nebengesetze zum Bundesversorgungsgesetz 322
Grundbegriffe der sozialen Entschädigung 325
Soziale Entschädigung 325
Schädigungsfolge 325
Grad der Schädigungsfolgen im Sozialen Entschädigungsrecht 325
Schwerbeschädigung 327
Hilflosigkeit 327
Anerkennung einer Schädigungsfolge 327
Besondere Begriffe der sozialen Entschädigung 327
Beurteilung des ursächlichen Zusammenhangs 327
Beweismaße 328
Kannversorgung 328
Absichtlich herbeigeführte Schädigungen 329
Anerkennung im Sinne der Entstehung oder Verschlimmerung 329
Folgen diagnostisch-therapeutischer Maßnahmen 329
Ursächlicher Zusammenhang zwischen Schädigung und Tod 329
Vor-, Nach- und Folgeschaden 329
Besonderes berufliches Betroffensein 330
Schwerstbeschädigtenzulage 330
Pflegezulage und Pflegezulagestufen 331
Kapitalabfindung 331
Literatur 332
23 Begutachtung im Arzthaftungs- bzw. Arztstrafrecht 333
Einleitung 333
Zivilrechtliche Arzthaftung 333
Haftungsvoraussetzungen 334
Begutachtung beim Behandlungsfehlervorwurf 334
Begutachtung beim Vorwurf unzulänglicher Aufklärung 336
Beweismaß und Beweislast 337
Arztstrafrecht 340
Objektiver Tatbestand 341
Verschulden 341
Verletzung der Aufklärungspflichten, Beweisregeln 341
Literatur 342
III Zustandsbegutachtung 344
24 Aphasien und andere Hirnwerkzeugstörungen 345
Einleitung 345
Aphasien 345
Definition 345
Klinik 345
Begutachtung 346
Räumlich-konstruktive Störungen 348
Hemineglekt 348
Apraxie und Agnosie 349
Abschließende Betrachtung 349
Literatur 349
25 Epileptische Anfälle und Epilepsien 351
Definitionen und Klassifikationen 351
Vorgehen bei der Begutachtung 354
Besonderheiten in verschiedenen Rechtsgebieten 355
Rehabilitation und Teilhabe 355
Verbeamtung und Dienstfähigkeit von Beamten 357
Berufliche Leistungsfähigkeit 358
Schwerbehinderten- und Soziales Entschädigungsrecht 358
Gesetzliche und private Unfallversicherung 358
Kraftfahreignung 358
Literatur 359
26 Extrapyramidale Syndrome und Ataxien 360
Einleitung 360
Parkinson-Syndrom 360
Einteilung 360
Diagnostik im Rahmen der Begutachtung 360
Begutachtung des beruflichen Leistungsvermögens 361
Versicherungsfähigkeit in der privaten Unfallversicherung 362
Begutachtung im Schwerbehindertenrecht 362
Schuldfähigkeit 363
Kraftfahreignung 363
Choreatische und andere hyperkinetische Syndrome 364
Einteilung 364
Diagnostik im Rahmen der Begutachtung 364
Gutachtliche Einschätzung 364
Dystone Erkrankungen 365
Einteilung 365
Diagnostik im Rahmen der Begutachtung 365
Gutachtliche Einschätzung 365
Tics 366
Restless-Legs-Syndrom 367
Diagnostik im Rahmen der Begutachtung 367
Gutachtliche Einschätzung 367
Kraftfahreignung 368
Tremor 368
Einteilung 368
Diagnostik im Rahmen der Begutachtung 368
Gutachtliche Einschätzung 368
Ataxien 369
Einteilung 369
Diagnostik im Rahmen der Begutachtung 369
Gutachtliche Einschätzung 370
Literatur 371
27 Schwindelsyndrome 373
Einleitung 373
Einteilung 374
Grundlagen der Einschätzung schwindelbedingter Funktionsstörungen 374
Berufliche Leistungsfähigkeit 374
Gesetzliche und private Unfallversicherung 374
Haftpflichtrecht 374
Schwerbehinderten- und Soziales Entschädigungsrecht 374
Einschätzung von Funktionsstörungen bei verschiedenen Schwindelsyndromen 375
(Dreh-)Schwindelattacken 375
Anhaltender (Dreh-)Schwindel 377
Lage- und Lagerungsschwindel 378
Schwank- und Benommenheitsschwindel 378
Zervikogener Schwindel 381
Literatur 381
28 Multiple Sklerose 382
Einleitung 382
Klinisches Bild 382
Diagnose 382
Verlauf und Prognose 382
Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit 383
Grundsätzliche Leistungseinschränkungen 383
Motorische Funktionsstörungen 383
Kognitive Funktionsstörungen 383
Funktionsstörungen durch „MS-Fatigue“ 383
Begutachtung im Schwerbehindertenrecht 384
Begutachtung von Zusammenhangsfragen 385
Kann-Versorgung 385
Impfschaden 385
Leistungspflicht bezüglich spezifischer Therapien 386
Gesetzliche Krankenversicherung 386
Private Krankenversicherung 387
Literatur 387
29 Querschnittsyndrome 388
Einleitung 388
Einteilung spezieller klinischer Syndrome 388
Komplette Transversalsyndrome 388
Inkomplette Transversalsyndrome 390
Vegetative Störungen 391
Untersuchungen 392
Somatosensibel evozierte Potenziale 392
Motorisch evozierte Potenziale 393
Gutachtliche Einschätzung von Funktionsbeeinträchtigungen 393
Einschätzung von Schädigungsfolgen 393
Rehabilitation 394
Hilfsmittelgewährung 394
Pflegebedürftigkeit, Pflegezulage und Grad der Hilflosigkeit 394
Schwerbehindertenrecht 396
Berufliche Leistungsfähigkeit 397
Literatur 397
30 Radikulo- und Neuropathien 399
Umschriebene Nervenläsionen 399
Allgemeine Grundlagen 399
Spezielle Krankheitsbilder 399
Gutachtliche Beurteilung 404
Besonderheiten in verschiedenen Rechtsgebieten 408
Polyneuropathien 408
Allgemeine Grundlagen 408
Gutachtliche Beurteilung 409
Literatur 409
31 Organisch bedingte neurokognitive Störungen 411
Einleitung 411
Klinische Untersuchung 411
Skalen und Scores 412
Neuropsychologische Begutachtung 413
Einführung 413
Untersuchung intellektueller Funktionen 415
Untersuchung von Gedächtnisfunktionen 416
Untersuchung von Aufmerksamkeitsleistungen 417
Untersuchung von Planungs- und Kontrollfunktionen („exekutive Funktionen“) 419
Untersuchung auf affektive Störungen 420
Einfluss der prämorbiden Leistungsfähigkeit 420
Begutachtung der Kraftfahreignung 420
Aggravation und Simulation bei der neuropsychologischen Diagnostik 420
Literatur 421
32 Hirnorganisch bedingte Störungen der Affektivität und Persönlichkeit 423
Einleitung 423
Klinik 423
Allgemeine Grundlagen 423
Depressive Syndrome und maniforme Bilder 424
Angststörungen 424
Persönlichkeitsstörung bzw. Wesensänderung 425
Diagnostische Einordnung 425
Kategoriale Diagnose 425
Biopsychosoziale Diagnose 426
Vorgehen bei der Begutachtung 427
Ergänzende Abklärungen 427
Abgrenzung nicht organischer Störungen 427
Kausalitätsbeurteilung 427
Literatur 428
33 Schmerzsyndrome 429
Einleitung 429
Klassifikation von Schmerzsyndromen 429
Klassifikationssysteme 429
Nozizeptiv-neuropathische Schmerzsyndrome 430
Komplexe regionale Schmerzsyndrome (CRPS) 431
Nicht (hinreichend) durch eine Gewebeschädigung erklärbare Schmerzsyndrome 433
Prognostische Faktoren 435
Coping-Mechanismen 435
Chronifizierungsfaktoren 435
Prognoseeinschätzung 435
Zusatzuntersuchungen 436
Bildgebende und elektrophysiologische Untersuchungsverfahren 436
Algesimetrie 437
Hautbiopsie 437
Selbstbeurteilungsskalen 437
Begutachtung von Schmerzsyndromen 440
Objektivierung subjektiv empfundener Beschwerden 440
Abschließende Bewertung 442
Beurteilung von Zusammenhangsfragen 444
Besonderheiten in verschiedenen Rechtsgebieten 445
Einschätzung des beruflichen Leistungsvermögens 445
Einschätzung von Schädigungsfolgen 445
Private Unfallversicherung 445
Literatur 446
34 Affektive Störungen 447
Einleitung 447
Symptome 447
Definition 447
Depressive Symptome bei neurologischen Erkrankungen 448
Psychiatrische Differenzialdiagnosen 449
Diagnostik 449
Klinik 449
Standardisierte Verfahren 449
Begutachtung 450
Prognostische Faktoren 450
Zustandsbegutachtung 450
Kausalitätsbegutachtung 453
Literatur 453
35 Angst- und Zwangsstörungen 454
Einleitung 454
Angststörungen 454
Allgemeine Grundlagen 454
Gutachtliche Gesichtspunkte 456
Zwangsstörungen 460
Allgemeine Grundlagen 460
Gutachtliche Gesichtspunkte 460
Fazit 462
Literatur 462
36 Somatoforme und dissoziative Störungen 464
Einleitung 464
Diagnostische Kriterien 465
Somatoforme Störungen 465
Dissoziative Störungen bzw. Konversionsstörungen 466
Sonderfall „neue“ Krankheiten 466
Fibromyalgiesyndrom (FMS) 467
Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS) 468
Multiple Chemical Sensitivity (MCS) 469
Besonderheiten der Begutachtung 470
Ansätze zur Schweregradbeurteilung 470
Praktische Empfehlungen 474
Literatur 475
IV Zusammenhangsbegutachtung 476
37 Schädel-Hirn-Traumen 477
Epidemiologie 477
Traumatologie 477
Schwere der Hirnschädigung 478
Prädiktoren anhand der Bildgebung 478
Prädiktoren anhand der Bewusstseinslage 478
Klinischer Verlauf und Komplikationen 479
Nachweis einer traumatischen Hirnschädigung 480
Klinische Befunde 480
Bildgebende Befunde 481
Traumatische axonale Schädigung („DAI“) 482
Gutachtliche Zuordnung traumatisch bedingter Schädigungsfolgen 482
Hirnorganische Psychosyndrome 482
Hirnorganische Wesensänderung 483
Posttraumatische Kopfschmerzen 484
Posttraumatische Anfälle 484
Demenz und neurodegenerative Erkrankungen 485
Funktionell-psychische Störungen 485
Neuroendokrinologische Traumafolgen 486
Leitlinie „Begutachtung nach gedecktem Schädel-Hirn-Trauma“ 487
Literatur 487
38 Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsäule 490
Einleitung 490
Pathomechanismen 490
Unfallmechanische Parameter 491
Unfallmechanismen und Verletzung 491
Verletzungsmechanismen 493
Klassifikation und Schweregradeinteilung 493
Diagnostik und klinische Symptomatik 494
Diagnostik 494
Klinische Symptomatik 496
Verlauf und prognostische Faktoren 498
Spezielle Aspekte der Zusammenhangsbeurteilung 498
Sekundäre Verschlechterungen 499
Kopfschmerzen nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule 499
Zervikalsyndrom nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule 499
Neurologische Defizite nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule 500
Schwindel nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule 502
Kognitive und psychische Störungen nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule 502
Andere Gesundheitsstörungen nach Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule 503
Bewertung nachweisbarer Unfallfolgen 503
Literatur 504
39 Hirngefäßerkrankungen 506
Einleitung 506
Sicherung einer vaskulär bedingten Erkrankung 506
Differenzialdiagnose zerebrovaskulärer Erkrankungen 506
Differenzialdiagnose spinaler vaskulärer Erkrankungen 507
Nachweis der Kausalität 507
Ischämische Insulte als unmittelbare Unfallfolge 508
Intrakranielle Blutungen als unmittelbare Unfallfolge 510
Vaskuläre Schädigung als mittelbare Unfallfolge 512
Verschlimmerung vorbestehender Hirnschäden 512
Zerebrovaskuläre Erkrankung aufgrund eines Behandlungsfehlers 513
Feststellung von Schädigungsfolgen und Prognose 514
Besonderheiten in verschiedenen Rechtsgebieten 515
Soziales Entschädigungsrecht 515
Private Unfallversicherung 515
Literatur 515
40 Traumatische Bandscheibenschäden 517
Einleitung 517
Medizinische Aspekte 517
Schwere des Traumas 517
Zeitintervall zwischen Trauma und Symptombeginn 518
Radiologischer bzw. intraoperativer Befund 518
Vorschädigung 518
Versicherungsrechtliche Aspekte 520
Definition des Unfallbegriffs 520
Einschränkungen der Leistungspflicht 521
Erweiterungen des Unfallbegriffs und Vorschädigung 522
Fazit 524
Literatur 525
41 Traumatisch bedingte Rückenmarkschäden 526
Einleitung 526
Mechanische Schädigungsmechanismen 526
Physikalische Schädigungsmechanismen 526
Tauchunfälle 526
Strahlenmyelopathie 526
Intoxikationen und Impfschäden 527
Untersuchungen 527
Verlauf und Prognose 527
Akut auftretende Symptomatik 528
Mit Latenz auftretende Symptomatik 528
Verlaufsdynamik 529
Prognose 530
Beurteilung der Kausalität 530
Akute Symptome 530
Progrediente spinale Symptome im Verlauf 531
Literatur 532
42 Akut entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems 534
Einleitung 534
Klinische Aspekte 534
Erreger und auslösende Agenzien 534
Infektionswege 534
Lokalisation 535
Komplikationen 535
Verlauf und Prognose 536
Zusatzuntersuchungen 537
Untersuchungen in der Akutphase 537
Untersuchungen zu Defektzuständen 537
Begutachtungshinweise 538
Verschlimmerung 538
Aussagen zur Prognose 539
Anfallsleiden nach Infektionen des Zentralnervensystems 539
Defektzustände 539
Besonderheiten in verschiedenen Rechtsgebieten 539
Soziales Entschädigungsrecht 539
Unfall- und Haftpflichtversicherungen 539
Berufskrankheiten-Verordnung und Infektionen 541
Berufs- und Dienstfähigkeit 542
Literatur 543
43 Posttraumatischer Schwindel und Tinnitus 544
Einleitung 544
Unmittelbar auftretende Schwindelsyndrome 544
Verzögert auftretende Schwindelsyndrome 544
Schwindel bei nachweisbaren Schädigungen des vestibulären Systems 545
Posttraumatischer Lagerungsschwindel 545
Labyrinthkontusion 545
Perilymphfisteln 546
Endolymphhydrops 546
Posttraumatischer Otolithenschwindel 546
Wallenberg-Syndrom 547
Weitere zentralvestibuläre Schwindelzustände 547
Sekundär somatoformer Schwindel nach Vestibularisschädigung 547
Schwindel ohne nachweisbare Schädigungen des vestibulären Systems 548
Pathophysiologie zervikaler Afferenzen 548
Zervikalnystagmus 549
Posturografie 549
Grundsätze der gutachtlichen Einschätzung 550
Posttraumatischer Tinnitus 551
Pathophysiologische Grundlagen 551
Grundsätze der gutachtlichen Einschätzung 551
Literatur 553
44 Posttraumatische Dystonien 554
Einleitung 554
Dystonien nach „zentralen“ Traumen 555
Studienlage 555
Begutachtungskriterien 555
Dystonien nach „peripheren“ Traumen 556
Traditionelle diagnostische Kriterien 556
Studienlage 557
Begutachtungskriterien 557
Abgrenzung zu „psychogenen“ Dystonien 559
Abgrenzungskriterien 561
Abschließende Bewertung 562
Musikerdystonie als Berufskrankheit 563
Studienlage und gutachtliche Gesichtspunkte 565
Literatur 565
45 Neuroborreliose 568
Einleitung 568
Klinisches Bild 568
Diagnostik 569
Blutserum- und Liquordiagnostik 569
Zusatzuntersuchungen 570
Verlauf und Prognose 571
Begutachtung von Zusammenhangsfragen 571
Borreliose als Berufskrankheit 571
Neuroborreliose im Rahmen der Unfallversicherung 571
Postborreliosesyndrom 572
Begutachtung von Funktionsstörungen 572
Literatur 572
46 Impfschäden 573
Einleitung 573
Infektionsschutzgesetz 574
Institutionelle Zuständigkeiten 574
Epidemiologie von Impfschäden 574
Impfschäden nach Pockenschutzimpfung 574
Impfschadendokumentation des Paul-Ehrlich-Instituts 575
Unübliche Impfreaktionen 575
Impfschäden 576
Poliomyelitisschutzimpfung 576
Masernschutzimpfung 578
Rötelnschutzimpfung 578
Influenzaschutzimpfung 578
Gelbfieberschutzimpfung 579
Tollwutschutzimpfung 579
Choleraschutzimpfung 579
Typhusschutzimpfung 579
Tuberkuloseschutzimpfung 580
Pertussisschutzimpfung 580
Diphtherieschutzimpfung 580
Tetanusschutzimpfung 580
Mumpsschutzimpfung 580
Hepatitis-A-Schutzimpfung 581
Hepatitis-B-Schutzimpfung 581
Haemophilus-influenzae-b-Schutzimpfung 581
Frühsommermeningoenzephalitis-Schutzimpfung 581
Humanes-Papillomavirus-Schutzimpfung 581
Mehrfachimpfstoffe 581
Hypothesen zu Impfschäden 582
Multiple Sklerose durch Hepatitis-B-Impfstoff 582
Epilepsie als Impfschaden 582
Ataxie als Impffolgekrankheit 582
Autismus durch Masernimpfung und Thiomersal 582
Typ-I-Diabetes als Impfschaden 582
Lupus erythematodes und ähnliche Autoimmunkrankheiten als Impfschaden 583
Übertragung von Krankheitserregern durch Impfungen 583
Zunahme von Allergien durch Impfungen 583
Plötzlicher Kindstod nach Sechsfachimpfstoffen 583
Gutachtliche Gesichtspunkte 583
Arzthaftung 583
Begutachtung von Impfschäden 584
Literatur 585
47 Neurotoxische Berufskrankheiten 588
Einleitung 588
Pathomechanismen 588
Akute Intoxikationen 589
Chronische Intoxikationen 589
Zusatzuntersuchungen 589
Monitoring toxischer Exposition 589
Bildgebende Untersuchungen 590
Neuropsychologische Diagnostik 590
Laboruntersuchungen 591
Begutachtung akuter Intoxikationen 591
Begutachtung chronischer Intoxikationen 591
Politische Probleme bei der Berufskrankheit 1317 591
Nachweis der Exposition 592
Nachweis einer „Enzephalopathie 593
Nachweis einer „Polyneuropathie 593
Kausalitätsbeurteilung 594
Multiple Chemical Sensitivity als „Wie-Berufskrankheit“ 596
Einschätzung der Minderung der Erwerbsfähigkeit 596
Literatur 597
48 Psychoreaktive Störungen 599
Einleitung 599
Entstehungsmechanismen psychoreaktiver Störungen 599
„Normale“ versus „pathologische“ Reaktion 601
Systematik psychoreaktiver Störungen 601
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) 602
Anpassungsstörungen 606
Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung (F62.0) 607
Entwicklung körperlicher Symptome aus psychischen Gründen (F68.0) 608
Sonstige psychoreaktive Störungen 608
Besonderheiten der gutachtlichen Exploration 609
Einsatz strukturierter Interviews 610
Einsatz von Selbstbeurteilungsskalen 611
Begutachtungskriterien 611
Posttraumatische Belastungsstörung als Erst- oder Folgeschaden? 611
Eingangshürde A-Kriterium bei minderschweren Traumen 612
Erfassung des Erstschadens 612
Erfassung des (möglichen!) Folgeschadens 614
Erfassung konkurrierender Faktoren 615
Beurteilung des Zusammenhangs 618
Bewertung von Schädigungsfolgen 618
Beurteilung des Verlaufs 619
Besonderheiten in verschiedenen Rechtsgebieten 619
Gesetzliche Unfallversicherung 619
Private Unfallversicherung 619
Haftpflichtversicherung 621
Literatur 621
V Begutachtung in anderen Ländern 624
49 Besonderheiten der Begutachtung in Österreich 625
Einleitung 625
Begutachtung im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung (ASVG) 626
Krankenversicherung 626
Pensionsversicherung 626
Bundespflegegeldgesetz (BPGG) 628
Begutachtung im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung 629
Versehrtenrente und weitere Leistungen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt 630
MdE-Einschätzung 630
Kausalitätstheorien bei Unfällen 630
Berufskrankheiten (Generalklausel) 631
Begutachtung im Rahmen der privaten Unfallversicherung 631
Unfallbegriff 631
Versicherungsleistungen 631
Bemessung der Invalidität 632
Mitwirkungspflicht des Versicherten zur Schadensminderung 632
Begutachtung nach dem Behinderteneinstellungsgesetz 632
Begutachtung im Rahmen des Schadenersatzrechts (Haftpflichtversicherung, Zivilgericht) 632
„Physische Schmerzen“ 633
„Seelische Schmerzen“ 634
Schock- und Trauerschaden 634
Begutachtung im Rahmen der Führerscheinuntersuchung 635
Allgemeine Bestimmungen 635
Fahrtauglichkeit bei Krankheiten des Nervensystems 636
Verkehrspsychologische Untersuchungsstellen 636
Begutachtung im Rahmen der Sachwalterschaft für Behinderte 636
Erlöschen der Sachwalterschaft 637
Angehörigenvertretung, Vorsorgevollmacht und Sachwalterverfügung 637
Begutachtung im Rahmen der Geschäfts-, Testier- und Zurechnungsfähigkeit 637
Geschäftsfähigkeit 637
Testierfähigkeit 638
Zurechnungsfähigkeit 638
Begutachtung im Rahmen des Heimaufenthaltsrechts 639
Freiheitsbeschränkende Maßnahmen 639
Kontrollinstanzen 639
Anwendung in Krankenanstalten 639
Literatur 639
50 Besonderheiten der Begutachtung in der Schweiz 641
Einleitung 641
ATSG 641
Krankheit 641
Unfall 641
Geburtsgebrechen 641
Arbeitsunfähigkeit 641
Erwerbsunfähigkeit 642
Invalidität 642
Medizinisch-theoretische Invalidität 642
Hilflosigkeit 642
Obligate Namensnennung bei Gutachtenaufträgen 642
Zumutbarkeit 642
Soziale Unfallversicherung (UVG) 643
Versicherte Unfälle 643
Versicherungsleistungen 643
Bemessung des Integritätsschadens 644
Beurteilung des Kausalzusammenhangs 644
Aspekte der Begutachtung 645
Invalidenversicherung (IV) 646
Ziele der obligatorischen Invalidenversicherung 646
Untersuchungsstellen für die IV 646
Leistungen der IV 647
Bestimmung des Invaliditätsgrades 647
Soziale Krankenversicherung (KVG) 648
Militärversicherung (MV) 648
Privatversicherung 648
Versicherungsleistungen 648
Einschätzung der Invalidität 648
Tabellen zur Integritätsentschädigung nach Unfallversicherungsgesetz 649
Tabelle UVV Anhang 3 649
Tabellen der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva) 650
Gliedertabelle Privatversicherer 654
Literatur 654
VI Anhang 656
51 Gutachtliche Bewertungstabellen 657
Kopfverletzungen und -schmerzen 660
Hirnschäden 661
Ausfälle von Hirnnerven 664
Gleichgewichtsstörungen 666
Paroxysmal auftretende Schwindelanfälle 666
Rückenmarkschäden 668
Öffentliches Recht 668
Private Unfallversicherung 668
Störungen der Blasen-, Mastdarm- und Sexualfunktion 669
Schäden an Wirbelsäule und Nervenwurzeln 670
Gesetzliche Unfallversicherung 670
Schwerbehinderten- und Soziales Entschädigungsrecht 670
Private Unfallversicherung 671
Schäden an den oberen Gliedmaßen 672
Schäden an den unteren Gliedmaßen 674
Spezielle neurologische Krankheitsbilder 676
Psychische Störungen 678
Gesetzliche Unfallversicherung 678
Schwerbehinderten- und Soziales Entschädigungsrecht 680
Private Unfallversicherung 681
Dienstunfallfürsorge 681
Haushaltsführungsschäden im Haftpflichtrecht 682
Literatur 683
52 Sachverzeichnis 684

Erscheint lt. Verlag 25.4.2018
Reihe/Serie Referenzreihe Neurologie
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Begutachtung
Schlagworte Begutachtung • Bewertungstabellen • Gutachten • Gutachtercurriculum • Kunstfehler • Neurologie • nicht-forensische Psychiatrie • Recht • Rehabilitation • Schädigungsfolgen • Sozialrecht • Verwaltungsrecht • Zivilrecht
ISBN-10 3-13-240090-4 / 3132400904
ISBN-13 978-3-13-240090-0 / 9783132400900
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich