Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Transösophageale Echokardiografie (eBook)

Lehrbuch und Atlas zur Untersuchungstechnik und Befundinterpretation
eBook Download: PDF
2018 | 4. Auflage
468 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-242255-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Transösophageale Echokardiografie -
Systemvoraussetzungen
199,99 inkl. MwSt
(CHF 195,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was leistet die TEE? - Klare Indikationskriterien: Welche Fragestellungen können beantwortet werden? - Wie hoch ist die diagnostische Treffsicherheit? - Was leistet das Verfahren im Vergleich/in Ergänzung zu komplementären Methoden? Wie wird´s gemacht? - Gerätetechnik, Geräteeinstellung, Patientenvorbereitung, praktische Durchführung - Sonoanatomische Schnittbilder und visuelle Hilfen erleichtern die schwierige räumliche Orientierung - Übersichtstabellen der diagnostischen Kriterien, ausführliche Bildlegenden Wie gelangt man schnell und sicher zur richtigen Diagnose? - Orientiert an den klinischen Fragestellungen: kardiale Emboliequelle?, Klappenfehler?, Ursache einer unklaren Rechtsherzvergrößerung?, Endokarditis? etc. - Fast 1400 brillante Abbildungen, Befundungsbeispiele und Vergleichsbilder Aktives Befundungstraining online: - Fast 100 Fallbeispiele und über 270 Bildschleifen - Wie sehen typische Befunde aus, welche Varianten gibt es? - Wo sind die Grenzen normal / pathologisch - Testen Sie sich: die Kommentare zu den Bildern lassen sich ein- und ausblenden Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Heinz Lambertz Harald Lethen: Transösophageale Echokardiografie
Systematik der transösophagealen Untersuchung 2
Innentitel 5
Impressum 6
Geleitwort 7
Vorwort zur 3. Auflage 8
Vorwort zur 1. Auflage 9
Anschriften 10
Häufig verwandte Abkürzungen 12
Inhaltsverzeichnis 13
Online verfügbares Zusatzmaterial 19
1 Entwicklung der transösophagealen Echokardiografie, technische Fortschritte 21
1.1 Geschichtliche Entwicklung 21
1.2 Entwicklungen der Schallkopftechnologie 24
1.3 Charakteristischer Sondenaufbau 26
1.4 Transösophageale Farbdoppler-Echokardiografie 26
1.5 Dreidimensionale Rekonstruktion 27
1.6 Echtzeit-3D-TEE 28
2 Indikationen und Kontraindikationen der transösophagealen Echokardiografie 31
2.1 Indikationen der trans-ösophagealen Echokardiografie 31
2.2 Kontraindikationen 32
2.3 Nebenwirkungen und Komplikationen 32
2.4 Resümee 37
3 Systematik des Untersuchungsablaufs 38
3.1 Untersucher, Ausrüstung und Vorbereitung 38
3.1.1 Qualifikation des Untersuchers 38
3.1.2 Apparative Ausrüstung 40
3.1.3 Aufklärung und Medikation 42
3.2 Normaler Untersuchungsablauf 43
3.2.1 Einführen des Echoskops 43
3.2.2 Dokumentation und Archivierung 45
3.2.3 Nachbetreuung 45
3.2.4 Erforderlicher Zeitaufwand 45
3.2.5 Systematik der Anlotung 45
3.3 Systematik der Schnittebenendarstellung 48
3.3.1 Transgastrische Schnittführung 48
3.3.2 Schnittführung aus dem unteren Ösophagus 51
3.3.3 Schnittführung aus dem mittleren Ösophagus 55
3.3.4 Darstellung der thorakalen Aorta und des Rückenmarks 74
3.4 Quantitative TEE – Größenbestimmung der Herzhöhlen 80
3.4.1 Linker Ventrikel – Durchmesser- und Wanddickenbestimmung 80
3.4.2 Linker Vorhof – Größenabschätzung 81
3.4.3 Rechter Ventrikel und Ausflusstrakt – Durchmesserbestimmung 81
3.4.4 Aorta ascendenst – Durchmesserbestimmung 83
4 Herzklappen und Klappenprothesen 84
4.1 Native Herzklappen 84
4.1.1 Indikationen der TEE 84
4.1.2 Mitralklappe 84
4.1.3 Aortenklappe 93
4.1.4 Trikuspidalklappe 101
4.1.5 Pulmonalklappe 103
4.2 Herzklappenprothesen 105
4.2.1 Schwierigkeiten der Echokardiografie 105
4.2.2 Häufig verwendete Klappenprothesentypen 105
4.2.3 Untersuchungsgang 105
4.2.4 Mitralprothesen 106
4.2.5 Aortenprothesen 109
4.2.6 Trikuspidalprothesen 110
4.2.7 Pulmonaler Homograft (Ross-Operation) 111
4.3 Welche Befunde müssen bei der Untersuchung einer Herzklappenprothese erhoben werden? 111
4.4 Interventionelle Behandlung der Mitralstenose und rekonstruktive Mitralklappenchirurgie 117
5 Mitral- und Aortenvalvuloplastie, TAVI und interventionelle Behandlung der Mitralinsuffizienz 121
5.1 Mitralvalvuloplastie 121
5.1.1 Indikation zur Mitralklappenvalvuloplastie 121
5.1.2 Echokardiografie vor Mitralklappenvalvuloplastie 121
5.1.3 Echokardiografie während Ballonvalvuloplastie 123
5.1.4 Echokardiografie nach Mitralklappenvalvuloplastie 123
5.2 Aortenvalvuloplastie 124
5.2.1 TTE und TEE vor Aortenvalvuloplastie 124
5.2.2 TEE während Aortenvalvuloplastie 125
5.2.3 Echokardiografie nach Aortenvalvuloplastie 125
5.3 Transcatheter aortic Valve Implantation (TAVI) bei Aortenstenose 125
5.3.1 Echokardiografie vor TAVI 126
5.3.2 TEE während TAVI 127
5.3.3 Echokardiografie nach TAVI 129
5.4 Interventionelle Behandlung der Mitralinsuffizienz 129
5.4.1 Echokardiografie bei Mitralanuloplastie 129
5.4.2 Echokardiografie bei Mitraclip-Prozedur 129
6 Infektiöse Endokarditis 135
6.1 Definition 135
6.2 Inzidenz der IE 135
6.3 Klassifizierung der IE 135
6.4 Endokarditisprophylaxe 135
6.4.1 Prophylaxe bei medizinischen Eingriffen 136
6.5 Pathogenese der infektiösen Endokarditis 137
6.6 Klinisches Bild und Diagnostik der infektiösen Endokarditis 137
6.6.1 Klinische Präsentation der IE 137
6.6.2 Verlaufsformen der infektiösen Endokarditis 139
6.6.3 Diagnostische Kriterien 140
6.6.4 Echokardiografische Diagnostik 142
6.6.5 Echokardiografische (Verlaufs-) Beurteilung der endokarditischen Vegetation 143
6.7 Komplikationen der infektiösen Endokarditis, Operationsindikationen 146
6.8 Mitralklappenendokarditis 148
6.9 Aortenklappenendokarditis 152
6.10 Trikuspidalklappenendokarditis 156
6.11 Pulmonalklappenendokarditis 157
6.12 Endokarditis prothetischer Herzklappen 157
6.13 Pilzendokarditis 160
7 Einstrom- und Ausflussbahnobstruktionen des linken und rechten Herzens 167
7.1 Einstrombehinderungen des linken Herzens 167
7.1.1 Erworbene Mitralstenose 167
7.1.2 Kongenitale Mitralstenose 167
7.1.3 Cor triatriatum sinistrum 167
7.1.4 Verlegung des Mitraltrichters durch Tumore oder Thromben 170
7.1.5 Lungenvenenstenose nach Ablationstherapie von Vorhofflimmern 170
7.1.6 Lungenvenenkompression 171
7.2 Ausflussbahnobstruktionen des linken Ventrikels 171
7.2.1 Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie 172
7.2.2 Fibromuskuläre subvalvuläre Aortenstenose 174
7.2.3 Verlegung der linksventrikulären Ausflussbahn durch Tumore oder Blutzysten 177
7.3 Einstrom- und Ausflussbahnbehinderung des rechten Herzens 181
7.3.1 Cor triatriatum dextrum 181
8 Erkrankungen der thorakalen Aorta 183
8.1 Untersuchung der thorakalen Aorta mittels TEE 183
8.2 Aortensklerose 183
8.3 Sinus-Valsalvae-Aneurysma 185
8.4 Ektasie und Aneurysmata der thorakalen Aorta 187
8.5 Aortendissektion 190
8.5.1 Klassische Aortendissektion (Klasse-1-Dissektion) 191
8.5.2 Intramurales Hämatom/ intramurale Hämorrhagie der Aorta (Klasse-2-Dissektion) 198
8.5.3 Umschriebene Dissektion (Klasse-3-Dissektion) 199
8.5.4 Penetrierendes Ulkus der Aorta (Klasse-4-Dissektion) 199
8.5.5 Traumatische/iatrogene Dissektion (Klasse-5-Dissektion) 202
8.6 Aneurysma spurium/ Aortenruptur 202
8.7 Diagnostische Wertigkeit der unterschiedlichen Untersuchungstechniken 203
9 Unklare Rechtsherzvergrößerung 206
9.1 Darstellung der Trikuspidalklappe und des rechten Herzens 206
9.1.1 Anatomie der Trikuspidalklappe 206
9.1.2 Abschätzung einer pulmonalen Hypertonie 208
9.1.3 Subvalvulärer Halteapparat 210
9.2 Erkrankungen der rechtsseitigen Herzklappen und des rechten Ventrikels 210
9.2.1 Anlageanomalie der rechtsseitigen Herzklappen 210
9.2.2 Ultrastrukturelle Läsionen des rechten Ventrikels 211
9.2.3 Rechtsatriale/-ventrikuläre Zusatzstrukturen 215
9.2.4 Thrombotische/tumoröse Obliteration der V. cava superior 216
9.2.5 Ausflussbahnobstruktion des rechten Ventrikels 216
9.3 Kongenitale und erworbene Shuntvitien mit rechtsventrikulärer Volumenbelastung 217
9.3.1 Erworbene Shuntvitien 217
9.3.2 Kongenitale Shuntvitien 217
9.4 Idiopathische pulmonalarterielle Hypertonie 224
10 Lungenembolie, akute Infarktkomplikationen 228
10.1 Einsatz der Echokardiografie 228
10.2 Untersuchung 228
10.3 Lungenembolie 229
10.3.1 Inzidenz und Prognose 229
10.3.2 Pathophysiologie 230
10.3.3 Echokardiografische Diagnostik der Lungenembolie 230
10.3.4 Zusammenfassung 233
10.4 Mechanische Komplikationen des akuten Myokardinfarkts 238
10.4.1 Ventrikelseptumruptur 239
10.4.2 Ruptur der freien Ventrikelwand 241
10.4.3 Akute Papillarmuskelruptur 245
10.4.4 Intramurales Hämatom nach Koronararterienruptur 246
11 TEE bei Anästhesie und perioperativer Intensivmedizin 250
11.1 Stellenwert der Echokardiografie 250
11.2 Technische Fortschritte 251
11.2.1 Portable TEE-Geräte 251
11.2.2 Miniaturisierte Echoskope 251
11.3 Indikationen und Durchführung 252
11.3.1 Operative Intensivmedizin 253
11.3.2 Intraoperative Überwachung 256
11.4 Ausblick 257
12 Kardiale Emboliequellen 258
12.1 Arterielle Embolien 258
12.2 Ursachen kardialer Embolien 258
12.2.1 Kardiale Emboliequellen – Übersicht 258
12.2.2 Darstellung mittels TEE 259
12.2.3 Vorhofflimmern, linksatriale Thromben 261
12.2.4 Paradoxe Kreislaufembolien 267
12.2.5 Erkrankungen der Mitralklappe Mitralklappenprolaps 279
12.2.6 Erkrankungen der Aortenklappe 282
12.2.7 Endokarditis 282
12.2.8 Linksventrikuläre Thromben 283
12.2.9 Kardiale Tumoren 284
12.2.10 Rechtsatriale Thromben 284
12.2.11 Atherome der thorakalen Aorta 287
12.2.12 Entzündliche Erkrankungen des Aortenbogens 289
13 Herztumoren, mediastinale Lymphknoten 294
13.1 Herztumoren 294
13.1.1 Primäre Herztumoren 295
13.1.2 Sekundäre Herztumoren, Metastasen 308
13.1.3 Hypereosinophilie-Syndrom 309
13.1.4 Herztumoren – Anforderungen an die Echokardiografie 309
13.2 Mediastinale Lymphknoten 310
13.2.1 Nachweis und Morphologie 313
14 Perikarderkrankungen 317
14.1 Anwendungsgebiete der TEE 317
14.2 Perikarderguss/Perikardtamponade 317
14.2.1 Anatomie des Perikards 317
14.2.2 Flüssigkeitsmenge 318
14.2.3 Hämodynamik 319
14.2.4 Unterscheidung Perikarderguss und Pleuraerguss 321
14.2.5 Echokardiografisch kontrollierte Perikardpunktion 321
14.3 Konstriktive Perikarditis 322
14.3.1 Hämodynamik 323
14.3.2 Diagnostische Probleme 328
14.4 Restriktive Kardiomyopathie vs. konstriktive Perikarditis 328
14.4.1 Pathophysiologie 328
14.4.2 Hämodynamik 329
14.4.3 Diagnostisches Vorgehen 331
14.5 Perikardzysten 333
15 Kongenitale Herzerkrankungen im Kindes- und Erwachsenenalter 335
15.1 Einsatz der Echokardiografie 335
15.1.1 Geschichtliche Entwicklung 335
15.1.2 Transösophageale Echokardiografie im Kindesalter 335
15.1.3 Transösophageale Echokardiografie im Erwachsenenalter 336
15.2 Untersuchungstechnik bei angeborenen Herzfehlern 337
15.2.1 Vorbereitung zur Untersuchung 337
15.2.2 Untersuchungsgang 337
15.3 TEE-Befunde bei angeborenen Herzfehlern 338
15.3.1 Atrialer Situs, Vorhöfe 338
15.3.2 System- und Lungenvenen 340
15.3.3 Vorhofseptum 340
15.3.4 Atrioventrikuläre Verbindung und AV-Klappen 341
15.3.5 Ventrikelseptum 345
15.3.6 Linksventrikulärer Ausflusstrakt und Aorta ascendens 347
15.3.7 Rechtsventrikulärer Ausflusstrakt und Pulmonalarterie 348
15.3.8 Anomalien der Koronararterien 349
15.3.9 Offener Ductus arteriosus 349
15.3.10 Aortenisthmus 350
15.3.11 Komplexe Herzfehler 351
15.4 TEE bei interventioneller Herzkatheteruntersuchung 353
16 Katheterinterventionen und Herzklappenrekonstruktion 357
16.1 Patientenvorbereitung und Platzierung des Echoskops 357
16.2 TEE bei der Aorten-Stentgraft-Implantation 357
16.2.1 Stentgraft-Implantation bei Typ-B-Aortendissektion 359
16.2.2 Stentgraft-Implantation bei Aneurysma verum, penetrierendem Aortenulkus, Transsektion der Aorta oder Aortenisthmusstenose 360
16.3 Interventioneller Verschluss von interatrialen Kommunikationen 360
16.3.1 Interventioneller Verschluss des Vorhofseptumdefekts vom Secundum-Typ 361
16.3.2 Interventioneller Verschluss des offenen Foramen ovale (PFO) 363
16.4 Interventioneller Verschluss des Ventrikelseptumdefekts (VSD) 364
16.5 Interventioneller Verschluss des persistierenden Ductus arteriosus 365
16.6 Interventioneller Verschluss des linken Herzohres 365
16.7 Perkutaner Aortenklappenersatz (TAVI) 367
16.8 Interventionelle Therapie der Mitralklappeninsuffizienz 369
16.8.1 „Edge-to-Edge“-Technik 369
16.8.2 Perkutane Mitralklappenanuloplastie 372
16.9 Interventioneller Verschluss einer paravalvulären Leckage 372
16.10 Intraoperative TEE bei Mitralklappenchirurgie 373
16.11 Intraoperative TEE im Rahmen der Aortenklappenchirurgie 374
17 Chirurgisch korrigierte kongenitale Vitien 377
17.1 Operationen im Bereich des Vorhofseptums 378
17.2 Operationen im Bereich der Lungenvenen 378
17.3 Obstruktionen im Bereich der Vorhöfe 379
17.4 Chirurgische Korrektur eines AV-Septumdefekts 380
17.5 Korrektur eines Ventrikelseptumdefekts 382
17.6 Korrektur eines VSD mit Ausflussbahnobstruktion im RV 384
17.7 Ausflussbahnobstruktion des linken Ventrikels 386
17.8 Morbus Ebstein – chirurgische Verfahren 387
17.9 Kreislauftrennung nach dem „Fontan-Prinzip“ 389
17.10 Transposition der großen Arterien 391
18 Intrakavitäre versus transösophageale Echokardiografie 396
18.1 Technik und Durchführung der intrakavitären Echokardiografie 396
18.2 Systematik der intrakavitären Anlottechnik 397
18.3 Klinischer Einsatz der intrakavitären Echokardiografie 399
18.3.1 Verschluss interatrialer Kommunikationen 400
18.3.2 Perkutaner Verschluss des linken Herzohres 402
18.3.3 Hochfrequenzablation bei Vorhofflimmern 403
18.3.4 Monitoring der perkutanen transluminalen Septalastablation (PTSMA) 404
18.3.5 Perioperative und periinterventionelle Bildgebung der Aorta und der Aortenklappe 404
18.3.6 Periinterventionelle Bildgebung der Mitralklappe 406
18.4 Limitationen und Schlussfolgerungen 407
19 Dreidimensionale TEE 409
19.1 Technische Grundlagen 409
19.1.1 Aufnahmetechnik der Echtzeit-3D-Echokardiografie 409
19.1.2 Aufnahmemodalitäten und -formate 410
19.2 Prinzipien der Datennachverarbeitung 411
19.2.1 Morphologische Beurteilung 411
19.2.2 Quantitative Auswertung 413
19.3 3D-Farbdopplerechokardiografie 415
19.4 Klinische Einsatzgebiete 418
19.4.1 Mitral- und Aortenklappenvitien 418
19.4.2 Angeborene Herzfehler 419
19.4.3 Interventionelle Elektrophysiologie 422
19.5 Limitationen 427
19.6 Perspektiven/Ausblick 428
19.7 Zusammenfassung 428
20 Koronardiagnostik 430
20.1 Einführung 430
20.2 Normale Abgangsanatomie der Koronararterien 430
20.2.1 Linke Koronararterie 430
20.2.2 Rechte Koronararterie 432
20.3 Koronaranomalien 433
20.3.1 Abgangs- und Verlaufsanomalien aortalen Ursprungs 436
20.3.2 Abgangs- und Verlaufsanomalien pulmonalen Ursprungs 436
20.3.3 Anormer Abgang der linken Koronararterie aus dem Pulmonalisstamm (ALCAPA) 437
20.3.4 Arteriovenöse Koronarfisteln 437
20.3.5 Koronarstenosen und -atresien 439
20.4 Koronardiagnostik im Rahmen einer koronaren Herzerkrankung 441
21 Ischämie- und Vitalitätsdiagnostik 446
21.1 Einsatz der Belastungsechokardiografie bei koronarer Herzkrankheit 446
21.1.1 Untersuchungstechnik der transösophagealen Belastungs-echokardiografie 446
21.1.2 Unterschiedliche Belastungsverfahren 448
21.2 Diagnostische Genauigkeit 450
21.3 Spezielle Einsatzbereiche der transösophagealen Belastungsechokardiografie 450
21.3.1 Stenosen der Koronargefäße 450
21.3.2 Analyse der Pulmonalvenenflüsse als Marker myokardialer Ischämie 451
21.3.3 Doppleranalyse der koronaren Flussreserve 452
21.3.4 Erkennung myokardialer Vitalität 454
21.4 Schlussfolgerungen 455
Sachverzeichnis 456

Erscheint lt. Verlag 21.2.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Sonographie / Echokardiographie
Schlagworte Echokardiografie • Endokarditis • Endokarditis? • Herzerkrankungen • Herzklappenfehler • kardiale Emboliequelle • Sonografie • Tee • Ultraschalldiagnostik (Medizin)
ISBN-10 3-13-242255-X / 313242255X
ISBN-13 978-3-13-242255-1 / 9783132422551
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 44,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Referenzwerk zur echokardiografischen Diagnostik

von Frank Arnold Flachskampf

eBook Download (2021)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 236,40
Das Referenzwerk zur echokardiografischen Diagnostik

von Frank Arnold Flachskampf

eBook Download (2021)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 236,40
Unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Leitlinien

von Frank Arnold Flachskampf

eBook Download (2021)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 156,30