Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Psychosomatik in der Gynäkologie (eBook)

Kompaktes Wissen - Konkretes Handeln
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
360 Seiten
Schattauer (Verlag)
978-3-608-29018-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychosomatik in der Gynäkologie -  Anke Rohde,  Andrea Hocke,  Almut Dorn
Systemvoraussetzungen
44,99 inkl. MwSt
(CHF 43,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das neue Praxisbuch für konkretes Handeln Dieses Buch erweitert die Basiskompetenz von Gynäkologinnen und Gynäkologen, die eine psychosomatische Sicht- und Handlungsweise in ihre tägliche Praxis einfließen lassen möchten. Ziel ist es, die Kommunikation und Interaktion zwischen Ärzt(inn)en und Patientinnen zu verbessern, zu erleichtern und effektive psychosomatische Behandlungspläne zu entwickeln. Mit vielen fallbasierten Handlungsanleitungen bis hin zu konkreten Beispielsätzen zeigen die Autorinnen, wie Gespräche gelingen und schwierige Themen wie z.B. psychische Vorerkrankungen, aktuelle Belastungen und Sexualität angesprochen werden können. Kurze Darstellungen der theoretischen Grundlagen und praktische Gesprächsempfehlungen vermitteln Sicherheit im Umgang mit den Belastungen und psychischen Symptomen der Patientinnen. Das Autorinnen-Team besteht aus einer Psychiaterin und Psychotherapeutin, einer Psychologischen Psychotherapeutin und einer Frauenärztin, sämtlich mit Spezialisierung in der Gynäkologischen Psychosomatik. Entsprechend kennen sie die Bedürfnisse der in Klinik und Praxis tätigen Gynäkolog(inn)en und liefern Orientierung sowohl für Krisen- als auch Standardsituationen. Das Kompendium dient auch zur Vorbereitung, Begleitung oder als Nachschlagewerk zum Curriculum Psychosomatische Grundversorgung. Keywords: Psychosomatische Grundversorgung Gynäkologie, PMS, Menopause, Schwangerschaft, Psyche Schwangerschaft, Postpartale Depression, Psychoonkologie, Sexualität Frau

Prof. Dr. med. Anke Rohde, Fachärztin für Psychiatrie/Psychotherapie und Nervenheilkunde. Von 1997 bis 2015 Leiterin der Gynäkologischen Psychosomatik am Universitätsklinikum Bonn. Vielfältige wissenschaftliche Aktivitäten im Kontext frauenspezifischer psychischer Problemstellungen. Besondere Kompetenz bei der Behandlung psychisch kranker Schwangerer und Mütter.

Prof. Dr. med. Anke Rohde, Fachärztin für Psychiatrie/Psychotherapie und Nervenheilkunde. Von 1997 bis 2015 Leiterin der Gynäkologischen Psychosomatik am Universitätsklinikum Bonn. Vielfältige wissenschaftliche Aktivitäten im Kontext frauenspezifischer psychischer Problemstellungen. Besondere Kompetenz bei der Behandlung psychisch kranker Schwangerer und Mütter. Dr. med. Andrea Hocke, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Psychoonkologin. Nach langjähriger Oberarzttätigkeit an der Universitätsfrauenklinik Bonn seit 10/15 Leiterin der Gynäkologischen Psychosomatik am Universitätsklinikum Bonn. Dr. phil. Dipl.-Psych. Almut Dorn, Psychologische Psychotherapeutin. 10 Jahre Leitende Psychologin der Gynäkologischen Psychosomatik am Universitätsklinikum Bonn. Seit 2010 Praxis für Gynäkologische Psychosomatik in Hamburg mit den Schwerpunkten Kinderwunsch, Pränataldiagnostik und Psychoonkologie. Langjährige Dozenten- und Supervisorentätigkeit in der ärztlichen wie psychotherapeutischen Fort- und Weiterbildung.

Cover 1
Impressum 5
Geleitwort 6
Abkürzungen 8
Bildquellen 10
Inhalt 11
1 Ziel des Buches und Erfahrungshintergrund 18
2 Psychosomatische Gesprächsführung 21
2.1 Anamneseerhebung 21
2.1.1 Psychopathologischer Befund 21
2.1.2 Psychiatrische Vorgeschichte 22
2.1.3 Psychosozialer Hintergrund/Lebenssituation 27
2.1.4 Sexualanamnese 30
2.2 Gesprächsstil und Struktur 33
2.3 Verbale Interventionen/Gesprächstechniken 36
2.3.1 Explorierendes und stützendes Vorgehen 38
2.3.2 Normalisierung 38
2.3.3 Interpretation 39
2.3.4 Konfrontation 39
2.3.5 Förderung der Compliance 39
2.3.6 Brückenfragen 40
2.4 Besondere Situationen: Das Gespräch mit … 41
2.4.1 … der suizidalen Patientin 41
2.4.2 … der aggressiven Patientin 45
2.4.3 … der »Borderline-Patientin« 47
2.4.4 … der psychotischen Patientin 48
2.4.5 … der somatisierenden Patientin 49
2.4.6 … der süchtigen Patientin 50
2.4.7 … der missbrauchten Patientin 52
2.4.8 … der vergewaltigten Patientin 53
2.4.9 … der Patientin mit häuslicher Gewalterfahrung 54
2.4.10 … der Patientin in der Verlustsituation 55
2.4.11 … betroffenen oder trauernden Angehörigen 56
2.4.12 … der Patientin in der Palliativsituation 56
2.4.13 … der Patientin mit Migrationshintergrund 57
2.4.14 … der minderjährigen Patientin 57
2.4.15 … der betagten Patientin 58
2.4.16 … der intelligenzgeminderten Patientin 59
3 Psychische Störungsbilder 61
3.1 Anpassungsstörungen (Reaktionen auf Belastungen) 62
3.1.1 Akute Belastungsreaktion (»Schockreaktion«) 63
3.1.2 Depressive Reaktion (Reaktive Depression) 65
3.1.3 Posttraumatische Belastungsstörung 66
3.2 Angststörungen (Phobie, Panik und Generalisierte Angst) 67
3.2.1 Phobien 69
3.2.2 Panikstörung 71
3.2.3 Generalisierte Angststörung 73
3.3 Somatoforme Störungen (Schmerzen ohne ausreichendes somatisches Korrelat) 74
3.4 Essstörungen (zu viel, zu wenig …) 74
3.5 Zwangsstörungen (stereotype Gedanken oder Verhaltensweisen) 77
3.6 Sexuelle Funktionsstörungen 79
3.7 Affektive Störungen (Depression und Manie) 79
3.7.1 Depressive Episode 80
3.7.2 Manie/Hypomanie 81
3.7.3 Rezidivierende affektive Störungen 81
3.8 Psychotische Störungen (Schizophrenie und mehr) 83
3.9 Suchterkrankungen/Substanzmissbrauch (Alkohol, Drogen und mehr) 84
3.9.1 Abhängigkeit und Entzugssyndrome 84
3.10 Persönlichkeitsstörungen 86
3.11 Artifizielle Störung (Symptome selbst herbeigeführt) 88
3.12 Demenz 90
3.13 Akute organisch begründete psychische Störung 92
4 Psychotherapieverfahren und Entspannungstechniken 94
4.1 Verhaltenstherapie 95
4.1.1 Reizexposition/Desensibilisierung 97
4.1.2 Kognitive Verhaltenstherapie 98
4.1.3 Euthyme Therapiemethoden 100
4.1.4 Die »dritte Welle der Verhaltenstherapie« 101
4.2 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 102
4.3 Analytische Therapie 103
4.4 Weitere Psychotherapie-Verfahren und -Techniken 103
4.4.1 Traumatherapie 104
4.4.2 Gesprächspsychotherapie 104
4.4.3 Systemische Therapie 105
4.4.4 Sexualtherapie 106
4.4.5 Hypnotherapie (Hypnose) 106
4.4.6 Psychologische Schmerztherapie 107
4.5 Entspannungstechniken 108
5 Psychopharmakotherapie 112
5.1 Tranquilizer/Hypnotika 112
5.2 Antidepressiva 114
5.3 Antipsychotika (Neuroleptika) 117
5.4 Affektstabilisatoren (Phasenprophylaktika) 119
5.5 Psychopharmakotherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit 120
5.6 Erste Hilfe Psychopharmakotherapie 121
6 Prämenstruelles Syndrom und Prämenstruelle Dysphorische Störung 125
6.1 Prämenstruelles Syndrom (PMS) 125
6.2 Prämenstruelle Dysphorische Störung (PMDS) 126
6.2.1 Häufigkeit und multifaktorielle Genese 127
6.2.2 Symptomatik und Diagnosekriterien 128
6.2.3 Diagnosesicherung durch Zyklusdokumentation 130
6.2.4 Therapiestrategien 130
6.2.5 Verlauf und Prognose 135
7 Kontrazeption/Sterilisation 138
7.1 Einfluss von Kontrazeptiva auf die Psyche 138
7.2 Kontrazeption bei psychischen Störungen 140
7.3 Psychische Aspekte der Sterilisation 141
7.4 Sterilisation von minderbegabten Frauen 142
8 Perimenopause 144
8.1 Relevanz klimakterischer Beschwerden 144
8.2 Psychosoziale Aspekte der Perimenopause 145
8.3 Psychische Symptome in der Perimenopause 145
8.4 Therapiestrategien 148
8.5 Auswirkungen auf die Sexualität 149
8.6 Die vorzeitige Menopause 150
8.7 Lebensqualität und Autonomie 151
9 Sterilität und Kinderwunschbehandlung 153
9.1 Psychische Begleiteffekte der Sterilität 153
9.2 Psychosomatische Betreuung im Überblick 156
9.3 Spezielle Betreuungsaspekte – vertieft 158
9.3.1 Subjektive Bedeutung des Kinderwunsches 159
9.3.2 Klärung von Ambivalenzen 160
9.3.3 Thematisierung erfolgloser Behandlungen 161
9.3.4 Besprechung alternativer Lebensplanung – Adoption, Gametenspende & Co. oder ganz ohne Kinder?
9.3.5 Begleitung während der Behandlungszyklen – die »Negativspirale« 164
9.3.6 Vorbereitung der Nachricht »nicht schwanger« 166
9.3.7 Das Behandlungsende 167
9.3.8 Sterilität und Sexualität 168
9.4 Behandlung im Ausland/»Reproduktives Reisen« 171
9.5 Alleinstehende Mütter/lesbische Paare 172
9.6 Fertilitätsprotektion und Social Freezing 173
9.7 Kinderwunschbehandlung bei psychischer Störung in der Vorgeschichte 174
10 Pränataldiagnostik/ Pränatalmedizin 178
10.1 Beratung vor Pränataldiagnostik 179
10.2 Beratung bei pathologischem fetalem Befund 180
10.2.1 Medizinische Indikation zum Schwangerschaftsabbruch 182
10.2.2 Hilfe zur Entscheidungsfindung 184
10.2.3 Klare Begrifflichkeit 184
10.2.4 Neutrales Verhalten in der Beratung 185
10.2.5 Besprechung aller möglichen Alternativen und Zukunftsperspektiven 186
10.2.6 Gefühle thematisieren 187
10.2.7 Die Paarperspektive 188
10.2.8 Das Zeitfenster – ausreichend Zeit für die Entscheidungsfindung 189
10.2.9 Das besondere Problem des Fetozids 190
10.2.10 Infauste Prognose 190
10.3 Schwangerschaftsabbruch und Geburtseinleitung 192
10.4 Mehrlingsreduktion – eine spezielle Problematik 193
10.5 Peripartale Betreuung bei vorzeitiger Beendigung der Schwangerschaft 196
10.6 Besondere psychische Konstellationen 197
10.6.1 Die psychiatrisch-medizinische Indikation 197
10.6.2 Die kriminologische Indikation 198
10.6.3 Schwangerschaftsabbruch bei psychischer Vorerkrankung 199
11 Schwangerschaft 202
11.1 Die »normale« psychische Labilität in der Schwangerschaft 202
11.2 Erstmals in der Schwangerschaft psychisch krank 204
11.3 Schwangerschaft bei psychischer Vorerkrankung 206
11.3.1 Psychopharmaka in der Schwangerschaft 207
11.3.2 Peripartales Management – die Entbindung planen 211
11.4 Schwangerschaft bei vortraumatisierten Frauen 215
11.5 Verlust des Kindes – Fehlgeburt, Totgeburt, Schwangerschaftsabbruch 217
11.6 Die angstbesetzte Folgeschwangerschaft 218
11.7 Die somatisch komplizierte Schwangerschaft 221
11.8 Hyperemesis gravidarum 223
11.9 Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen 226
11.10 Die negierte Schwangerschaft 228
12 Postpartalzeit 236
12.1 Postpartale psychische Störungen im Überblick 237
12.2 Babyblues 239
12.3 Traumatisch erlebte Entbindung 241
12.4 Postpartale Depressionen 244
12.4.1 Prägnanztypen postpartaler Depressionen 247
12.4.2 Antidepressive Therapie und Stillen 252
12.5 Postpartale Psychosen 253
12.6 Depressive Reaktionen 254
13 Onkologische Erkrankungen 258
13.1 Wie sagt man es? – Die Diagnosemitteilung 258
13.1.1 Das SPIKES-Protokoll 259
13.1.2 Angehörige einbeziehen 263
13.2 Psychische Aspekte in den verschiedenen Krankheitsstadien 264
13.2.1 Die Diagnosestellung – ein Schock 264
13.2.2 Das Rezidiv – der Albtraum beginnt wieder 266
13.2.3 Das präfinale bzw. finale Stadium – Abschiednehmen 267
13.3 Bewältigung einer Krebserkrankung 268
13.3.1 Bewältigungsmechanismen/Copingstrategien 270
13.3.2 Ressourcen – die persönlichen Hilfsstrategien 271
13.3.3 »Ich habe alles falsch gemacht!« – Subjektive Krankheitstheorien 273
13.3.4 Körperliche Veränderungen 275
13.3.5 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe 278
13.3.6 Sexualität und Krebs 280
13.3.7 Krebs und Schwangerschaft – Ambivalenz pur 281
13.3.8 Medikamentöse Strategien 284
14 Unterbauchschmerzen und urogenitale Beschwerden 287
14.1 Chronischer Unterbauchschmerz 287
14.1.1 Diagnosestellung 288
14.1.2 Multifaktorielle Genese 291
14.1.3 Sich der »Psycho-Komponente« nähern 292
14.1.4 Ganzheitliches Therapiekonzept 294
14.2 Urogenitale Missempfindungen/Vulvodynie 297
14.2.1 Therapeutischer Zugang/Behandlung mit Antidepressiva 298
14.3 Inkontinenz 299
14.3.1 Antidepressiva zur Behandlung der Harninkontinenz 300
15 Sexualität und Körpermodifikation 303
15.1 Nach Sexualität fragen 303
15.2 Sexualstörungen 304
15.3 Transsexualität/Transidentität/Geschlechtsinkongruenz 308
15.3.1 Diagnosestellung 310
15.3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 312
15.3.3 Therapiestandards 312
15.3.4 Transidentität bei Jugendlichen 314
15.4 Intersexualität /Sexuelle Differenzierungsstörungen 315
15.5 Plastische Chirurgie im Genital- und Brustbereich 317
16 Arztzentrierte Aspekte 321
16.1 Burnout 321
16.1.1 Warnsignale und Burnout-Prophylaxe 323
16.1.2 Zeitmanagement 323
16.2 Balintgruppen/Interaktionsbezogene Fallarbeit 329
16.3 Supervision, Intervision, Coaching 330
16.4 Nähe-Distanz-Regulation 331
16.5 Fehlermanagement 333
16.6 Kommunikation im Team 335
17 Juristisches zum Abschluss 338
17.1 Schwangerschaftsabbruch – § 218 StGB 338
17.2 Einwilligungsfähigkeit 341
17.3 Unterbringungsrecht (PsychKG) 344
17.4 Betreuungsrecht 345
17.5 Patientenverfügung 348
17.6 Grenzüberschreitungen im Arzt-Patientinnen-Kontakt 349
17.7 Stalking/Liebeswahn der Patientin 350
Sachverzeichnis 352

Erscheint lt. Verlag 1.1.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychosomatik
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Urologie
Schlagworte Anamnese • Antibiotikatherapie • Antidepressiva • Balneotherapie • Bildgebung • Chirurgie • Diagnose • Diagnosis • Diagnostik • Elternberatung • Erkrankungen • Frauengesundheit • Ganzheitsmedizin • Geburtshilfe • Gynäkologie • gynecology • Harnblase • Hypertonie • Intensivmedizin • Kardinalsymptom • Kardiologie • Kernspintomografie • Kernspintomographie • Kinderwunsch • Kontraindikation • Krankheitsbilder • Krankheitsentstehung • Krankheitserkennung • Magnetresonanztomographie • Mammakarzinom • MDS • menopause • MRI • MRT • Mutterschaft • Obstetrics • Organsystem • Osteopathie • Pathophysiologie • PCO • Pharmakologie • Plazenta • PMS • postpartale Depression • Pränatalmedizin • Psyche Schwangerschaft • Psychoonkologie • Psychopharmakotherapie • Psychosomatische Grundversorgung Gynäkologie • Psychotherapie • Röntgendiagnostik • Schleimhaut • Schwangerschaft • Sexualität Frau • SNRI • SSRI • Strahlentherapie • Symptomatik • syndrome • Thorax • Thrombose • Tumor • Urologie
ISBN-10 3-608-29018-4 / 3608290184
ISBN-13 978-3-608-29018-9 / 9783608290189
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Janni; Katharina Hancke; Tanja Fehm …

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
CHF 97,65