Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Proxy - dunkle Seite der Mütterlichkeit (eBook)

Ulrich Sachsse (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
152 Seiten
Schattauer (Verlag)
978-3-608-26979-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Proxy - dunkle Seite der Mütterlichkeit -
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
(CHF 27,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Mutterliebe und das Böse - Sie lassen ihre Kinder hungern, verabreichen ihnen Medikamente, ersticken sie beinahe oder brechen ihre Knochen. Mütter, die unter dem sogenannten 'Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom' (auch: Münchhausen-by-proxy-Syndrom, MBPS) leiden, fügen ihren gesunden Kindern heimlich, aber gezielt Schaden zu. So erzwingen sie eine medizinische Behandlung und erlangen die Aufmerksamkeit der Ärzte. Was treibt Mütter zu solchen Taten? Erstmals hat eine betroffene Mutter ihre Geschichte aufgeschrieben. Frau 'Proxy', wie sie im Buch heißt, beschreibt einen jahrzehntelangen Leidensweg - gnadenlos offen und schockierend. Traumatisiert durch schweren sexuellen Missbrauch in der Kindheit, wird sie als Mutter selbst zur Täterin. Sie schildert, wie sie ihre Tochter zwanghaft 'dosiert und kalkuliert' in Lebensgefahr gebracht hat, um sich anschließend aufopfernd um sie zu kümmern. Für ihre Tochter war sie beides: Täterin und Retterin, Teufelin und Engel. Der Erfahrungsbericht von Frau Proxy wird aus Sicht mehrerer Experten reflektiert und beleuchtet. Zu Wort kommen ein Medizin-Ethiker, eine Fachfrau für weibliche Kriminalität, eine Staatsanwältin, ein Pädiater sowie ein Psychiater und Psychotherapeut. Frau Proxy möchte mit ihrer Geschichte allen Betroffenen Mut machen, sich einer Therapie zu öffnen. Denn für sie ist klar, dass ihre Therapien ihrer Tochter und auch ihr selbst das Leben gerettet haben. Den Autoren gelingt es, ein brisantes, für viele schockierendes Thema wissenschaftlich und gleichzeitig allgemeinverständlich aufzubereiten. Ein Buch, das Sie nicht mehr aus der Hand legen werden! Besuchen Sie uns auf https://youtu.be/xZqRPkPw2ho und https://youtu.be/Mgvv9YsUyr4 und https://youtu.be/-Bqh3CsVFso und https://youtu.be/aY3I0Y9cX-E und lassen Sie sich direkt von unserem Autor wertvolle Hintergründe zu seinem Werk und Themen unserer Zeit schildern. KEYWORDS: Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom, Münchhausen-by-proxy-Syndrom, MBPS, Kindesmisshandlung, artifizielle Störung, Arztsucht, Persönlichkeitsstörung, fremdverletzendes Verhalten, Überfürsorge, Traumatisierung durch Gewalt, Traumatisierung durch Missbrauch, Trauma-Folgestörungen, Mutter-Kind-Beziehung

Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychotraumatologie (DeGPT), Katathym Imaginative Psychotherapie (DGKIP); Wissenschaftlicher Berater im Asklepios Fachklinikum Göttingen; emeritierter Honorarprofessor der Universität Kassel; 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Katathym Imaginative Psychotherapie AGKB. Wissenschaftlicher Berater und Schauspieler des Bremer Bürgermeisters Smidt im Film 'Effigie' von Udo Flohr. Gründungsherausgeber der Zeitschrift Persönlichkeitsstörungen Theorie und Therapie PTT bei Schattauer. Umfangreiche Lehr- und Vortragstätigkeit im Bereich Trauma-fokussierte Psychotherapie: ID Institut Kassel / Göttingen - Deutsche Psychologen-Akademie DPA Berlin - Institut für Psychotherapie IfP am UKE Hamburg - CoPPP Chemnitz - KIPT Darmstadt - zap Wien. 2004 Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung, Universität Zürich; 2006 Hamburger Preis Persönlichkeitsstörungen, Gesellschaft für Persönlichkeitsstörungen GePs; 2017 Bundesverdienstkreuz am Bande. Kirsten Böök, geb. Stang, Juristin, Leitende Ministerialrätin im Niedersächsischen Justizministerium, Leiterin der Referatsgruppe für Prävention und Opferschutz. Heidi Möller, Dr. phil. habil., Diplompsychologin, lehrt als Privatdozentin Klinische Psychologie an der TU Berlin. Sie ist ferner Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin in freier Praxis.

Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychotraumatologie (DeGPT), Katathym Imaginative Psychotherapie (DGKIP); Wissenschaftlicher Berater im Asklepios Fachklinikum Göttingen; emeritierter Honorarprofessor der Universität Kassel; 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Katathym Imaginative Psychotherapie AGKB. Wissenschaftlicher Berater und Schauspieler des Bremer Bürgermeisters Smidt im Film "Effigie" von Udo Flohr. Gründungsherausgeber der Zeitschrift Persönlichkeitsstörungen Theorie und Therapie PTT bei Schattauer. Umfangreiche Lehr- und Vortragstätigkeit im Bereich Trauma-fokussierte Psychotherapie: ID Institut Kassel / Göttingen – Deutsche Psychologen-Akademie DPA Berlin – Institut für Psychotherapie IfP am UKE Hamburg – CoPPP Chemnitz – KIPT Darmstadt – zap Wien. 2004 Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung, Universität Zürich; 2006 Hamburger Preis Persönlichkeitsstörungen, Gesellschaft für Persönlichkeitsstörungen GePs; 2017 Bundesverdienstkreuz am Bande.

Cover 1
Impressum 5
Vorwort 6
Die Autoren 7
Inhalt 12
1 Bin ich eine Monster-Mutter ? 14
2 Proxy – einige verstreute Bemerkungen zu Moral und Ethik, Schuld und Verantwortung 44
Der zweifach distanzierte Standpunkt der Ethik 44
»Kinder-Ethik« 51
Begrenzte Freiheit: Entschuldbarkeit? 53
Pränatale versus postnatale Schädigung 59
Grenzen der Schweigepflicht 63
3 Proxy – ein Fall von potenzieller (partieller?) Kindstötung 68
Eine psychoanalytisch-feministische Perspektive 68
Weibliche Kriminalität 69
Spezifisch weibliche Delikte 70
Die Kindstötung in psychoanalytisch-psychodynamischer Sicht 71
Die Tötung des Kindes aus gestörter Identifikation 72
Die Tötung des Kindes als Versöhnungsversuch gegenüber der Mutter 73
Die Tötung des Kindes als Selbsttötung 74
Die Tötung des Kindes als Beziehungsstörung 75
Die Tötung des Kindes als weiblicher Widerstand 76
Vom natürlichen zum gesellschaftlich bedingten Triebschicksal der Aggression der Frau 76
Die Bindung an die Mutter 80
Ödipus-Komplex 81
Die Rolle des Vaters 82
Abschließende Betrachtung 85
4 Wenn Justitia auf Proxy trifft 90
Die Strafbarkeit der Männer und der Mutter von Proxy 93
Straftaten, die Frau Proxy begangen hat 99
Versuchte Tötung des Stiefvaters 99
Proxys Taten zum Nachteil der Töchter 101
»Vergiftung« mit Medikamenten 101
Die Schwangerschaften 107
Familienrechtliche Konsequenzen 114
5 Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom als Problemfall der Kinderheilkunde 118
Die Mutter als Schlüssel zur Diagnose 120
Die Mutter als fürsorgliche Bezugsperson und Anwältin ihres Kindes 121
Die fordernde Mutter 122
Der Kinderarzt als Detektiv 124
6 Ich will nicht lachen, ich will nicht weinen – ich will verstehen 130
Wie denkt ein Psychotherapeut über Frau Proxy? 130
Nachwort 152

Erscheint lt. Verlag 1.1.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte allgemeine Themen • Altersmedizin • Alzheimerkrankheit • Antibiotikatherapie • artifizielle Störung • Arznei • Arzneimittel • Arztsucht • Bädertherapie • Balneotherapie • Behandlung • Beschäftigungstherapie • Bewegungstherapie • Chemotherapie • critical care • Elektrokonvulsionstherapie • Elektrokrampftherapie • Expertenrat • fremdverletzendes Verhalten • Fußpfleger • gestation • Gravidität • Health • Kardinalsymptom • Kinder- und Jugendmedizin • Kindesmisshandlung • Klinische Fächer • Krankheitsbild • Krankheitsentstehung • Krankheitserkennung • Krankheitszeichen • Leitsymptom • MBPS • Medikament • Medikamente • Medikus • Medizin • Medizinertest • medizinisch • Münchhausen-by-proxy-Syndrom • Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom • Mutter-Kind-Beziehung • Operation • Persönlichkeitsstörung • physical therapy • Psychiatrie • Psychiatry • Schwangerschaft • Stamm • Substanzabhängigkeit • Symptom • Symptomatik • Therapie • Therapie Kinder und Jugendliche • therapy • Trauma • Trauma-Folgestörungen • Traumatisierung durch Gewalt • Traumatisierung durch Missbrauch • Traumatologie • Überfürsorge
ISBN-10 3-608-26979-7 / 3608269797
ISBN-13 978-3-608-26979-6 / 9783608269796
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 714 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich