Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
"Doch nicht unser Kind ..." - Martine Hoffmann, Elke Freudenberg, Gilles Michaux, Sven Gottschling

"Doch nicht unser Kind ..."

Unterstützung für Eltern krebskranker Kinder
Buch | Softcover
178 Seiten
2018 | Nachdruck der 1. Auflage 2013
Schattauer (Verlag)
978-3-608-42891-9 (ISBN)
CHF 34,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
„Die neue Lebenswirklichkeit gestalten.“

Für Eltern ist die Diagnose „Krebs“ beim eigenen Kind zunächst unbegreiflich. Das gewohnte Leben verändert sich schlagartig, und alle Betroffenen machen ein Wechselbad der Gefühle durch – von emotionaler Taubheit über Ohnmacht, Angst und auch Wut bis hin zu Hoffnung und Zuversicht.

Für die psychische Auseinandersetzung mit der „neuen Lebenswirklichkeit“ bleibt jedoch nur wenig Zeit. Der Alltag wie auch die gesamte Lebensplanung müssen rasch um- und neuorganisiert, Behandlungsentscheidungen getroffen, Aufgaben anders verteilt und auch familiäre Rollen neu ausgehandelt werden. Während des gesamten Krankheitsverlaufs werden Eltern, aber auch das ganze „System Familie“ immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt, die ungeheure psychische Kraft erfordern. Drängende Fragen fordern fundierte Antworten:

  • Wie kann ich meinem Kind in unterschiedlichen Krankheits- und Behandlungsphasen helfen und es bestmöglich unterstützen?
  • Was kann ich für mich selbst und für meinen Partner tun?
  • Wo können wir Hilfe erhalten?

Zahlreiche Informationen, wichtige Hinweise und konkrete Empfehlungen helfen allen Beteiligten, die vielfältigen Belastungen zu bewältigen, mit denen sie während der Erkrankung und Behandlung des Kindes konfrontiert werden.

Das Autorenteam – allesamt ausgewiesene psychoonkologische Experten – beantwortet in diesem hilfreichen Ratgeber eine Vielzahl an Fragen, die Eltern und Familienangehörige, aber auch Freunde, Bekannte, Lehrer und all diejenigen stellen, die mit der Betreuung krebskranker Kinder betraut sind.

Martine Hoffmann Dr. rer. nat. Dipl.-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin am nationalen Institut für angewandte Gerontologie, Fortbildung und Forschung (RBS-Center für Altersfragen) in Luxemburg/Itzig, Forschungsschwerpunkte: Lebensereignisforschung, Entwicklung über die Lebensspanne mit den Schwerpunkten Psychoonkologie und Psychogerontologie

Elke Freudenberg Dr. rer. nat. Dipl.-Psych., Psychoonkologin auf der Palliativstation im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach, Referentin für die Weiterbildung Palliative Care

Gilles Michaux Dr. rer. nat. Dipl.-Psych., Gesundheitspsychologe am Institut für Gesundheitsförderung der Zitha-Klinik (ZithaGesondheetsZentrum) in Luxemburg; ausgebildeter Hypnotherapeut und Trainer für Entspannungsverfahren; Lehrbeauftragter im Fach Psychologie (Schwerpunkt Psychophysiologie) an der Universität Luxemburg

Sven Gottschling PD Dr. med., Leitender Arzt des Zentrums für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie am Universitätsklinkum des Saarlandes

AUS DEM INHALT
1. Krebs im Kindesalter aus medizinischer Sicht
- Krankheitsbilder und Therapieformen verstehen
- Krankheits- und behandlungsbedingte Nebenwirkungen und Spätfolgen kennen
- Wie erkläre ich meinem Kind seine Krebserkrankung und die notwendigen Behandlungsformen?
- Worauf ist zu achten?
2. Krebs aus der Sicht des betroffenen Kindes
- Krankheit im Kontext der kindlichen Entwicklung
- Krankheitsverständnis von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Krankheitsstadien
- Emotionale und verhaltensmäßige Reaktionen des Kindes verstehen
- Psychosoziale und emotionale Bedürfnisse des Kindes erkennen (z.B. Notfall-ABC)
- Erfahrungsberichte aus der Perspektive betroffener Kinder und Jugendlicher
3. Familiärer Umgang mit der Erkrankungssituation des Kindes
- Umgang mit der veränderten Lebenssituation in verschiedenen Krankheitsstadien
- Gespräche mit Kindern unterschiedlicher Altersstufen führen
- Wieviel Wahrheit braucht mein Kind?
- Einbeziehen der Geschwisterkinder
- Eigene Belastung erkennen und mit eigenen Ängsten und Befürchtungen umgehen
- Belastungen der Geschwisterkinder erkennen und darauf eingehen
- Wann sollte professionelle Hilfe aufgesucht werden?
- Erfahrungsberichte von Eltern und Geschwisterkindern
4. Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten
- Was kann ich für mich selbst tun?
- Was gibt es an institutionellen und (sozial-)rechtlichen Unterstützungsmöglichkeiten und wie und wo kann ich sie beantragen?
- Inwieweit und wie informiere ich Freunde, Lehrer meines Kindes und beziehe sie mit ein?
5. Hinweise für Angehörige, Freunde und andere Bezugspersonen
6. Literatur
7. Wichtige Adressen und Kontakte

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo mit Illustrationen
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 146 x 221 mm
Gewicht 349 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Schlagworte altersgerechtes Ansprechen von Kindern/Jugendlichen • Einbeziehen von Geschwistern und sozialem Umfeld • Hilfsangebote und Entlastungsmöglichkeiten für Eltern/Angehörige • Krankheitsbilder bei Krebserkrankungen • Krankheitsstadien berücksichtigen • psychoonkologische Betreuung/Unterstützung • Ratgeber • Therapieformen
ISBN-10 3-608-42891-7 / 3608428917
ISBN-13 978-3-608-42891-9 / 9783608428919
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Leitfaden für die Praxis der Akzeptanz- und Commitment-Therapie

von Russ Harris

Buch (2023)
Arbor (Verlag)
CHF 49,90