Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kindliche Hörstörungen in der Logopädie (eBook)

Grundlagen, Frühintervention, logopädische Diagnostik und Therapie
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
192 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-201851-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kindliche Hörstörungen in der Logopädie -
Systemvoraussetzungen
20,99 inkl. MwSt
(CHF 20,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dank des Neugeborenenhörscreenings werden immer mehr Kinder mit einer Hörstörung früh identifiziert. Schon für Kleinkinder gibt es Screenings und standardisierte Testverfahren, die die Hör- und Sprachleistung messbar und damit auch therapierbar machen. Dieser Forum Logopädie-Band gibt den Überblick über Diagnostik- und Therapieverfahren bei peripheren Hörstörungen und erklärt mögliche Versorgungsformen. - Grundlagen des Hörens und der Sprachentwicklung - Altersgruppenspezifische Screening- und Testverfahren für die logopädische Praxis - Audiologische Diagnostik - Therapieplanung und Therapiebausteine - Frühförderung und sprachtherapeutische Interventionen - Apparative Versorgung mit konventionellen Hörsystemen oder CI - Viele Fallbeispiele Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Forum Logopädie 3
Vorwort der Herausgeberinnen 6
Vorwort der Autorinnen 7
Danksagung 8
Anschriften 9
Glossar 10
Abkürzungsverzeichnis 11
1 Theoretische Grundlagen 18
Grundlagen des Hörens 18
Außenohr 18
Mittelohr 18
Innenohr 18
Aufbau und Funktion der Hörbahn 19
Entwicklung des physiologischen Hörens 19
Entwicklung der Hörwahrnehmung 19
Hören des Neugeborenen 20
Schweregrade und Formen der Schwerhörigkeit 20
Formen der Schwerhörigkeit 20
Ursachen und Risikofaktoren von Hörstörungen 22
Angeborene Schwerhörigkeiten/Syndrome 22
Pränatale Ursachen 23
Perinatale Ursachen 23
Postnatale Ursachen 23
Risikofaktoren 24
Sensible Phasen der Hör- und Sprechentwicklung 24
Synaptogenese 24
Mechanismen der sensiblen Phasen 25
Physiologische Sprech- und Sprachentwicklung 27
Sprachwahrnehmung und vorsprachliche Sprechentwicklung 27
Physiologischer Schrei 29
1. physiologische Lallphase 30
2. physiologische Lallphase 31
Physiologischer Lautspracherwerb 32
Phonologische Entwicklung 33
Lexikonentwicklung 33
Morphologie und Syntax 36
Tonus, Atmung, Stimme 37
Phonologische Bewusstheit und früher Schriftspracherwerb 38
Sprech- und Sprachentwicklung bei Kindern mit Hörstörung 40
Sprachwahrnehmung und vorsprachliche Sprechentwicklung 40
Physiologischer Schrei 40
1. physiologische Lallphase 40
2. physiologische Lallphase 41
Phonetisch-phonologische Ebene 42
Lexikonentwicklung bei Kindern mit Hörstörung 44
Tonus, Atmung, Stimme 47
Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten 48
Phonologische Bewusstheit und früher Schriftspracherwerb 48
2 Diagnostik und Versorgung kindlicher Hörstörungen 51
Pädaudiologische Diagnostik 51
Subjektive Testverfahren 51
Objektive Testverfahren 54
Neugeborenenhörscreening 55
Hörsystemversorgung bei Kindern und Jugendlichen 56
Hörsituation 57
Anatomie 57
Phasen der Hörgeräteanpassung – Anpassalgorithmen 58
Fehlersuche bei Hörgeräten 61
Indikationsbereiche für die Versorgung mit (teil-)implantierbaren Hörsystemen 62
Aufbau und Funktionsweise (teil-)implantierbarer Hörsysteme 63
Anpassung des Audioprozessors bei Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei Kleinkindern 70
Drahtlose Übertragungssysteme 70
3 Sprachtherapeutische Anamnese 73
ICF-CY für Kinder und Jugendliche 73
Durchführung der Anamnese auf Grundlage der ICF-CY 74
Art und Form der Anamnese 75
Mündliche und/oder schriftliche Anamnese 75
Gesprächstechniken 75
Einbeziehung des Kindes/Jugendlichen 76
Durchführung der sprachtherapeutischen Anamnese 76
4 Qualitätssicherung 80
Maßnahmen zur Qualitätssicherung 80
Clinical Reasoning 80
Fallarbeit 83
Supervision 84
5 Allgemeine Entwicklungsdiagnostik 85
6 Sprachtherapeutische Diagnostik 86
Allgemeines 86
Sprachtherapeutische Standards 86
Ziele 86
Befundinstrumente 86
Ablauf 87
Diagnoseverfahren im sprachtherapeutischen Bereich 88
Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Hörhilfen mit dem Ling-Test 88
Subjektive Diagnoseverfahren 88
Objektive Diagnoseverfahren 89
Diagnostik am Modell 99
Kinder mit leichter bis moderater Schwerhörigkeit und HG 100
Kinder mit hochgradiger Schwerhörigkeit und HG 100
Kinder mit an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit und CI 100
Frühversorgte Kinder mit HG (prälingual ertaubt) 101
Frühversorgte Kinder mit Hörstörungen und CI mit < 2 Jahren (perilingual ertaubt)
Kinder mit Hörstörungen und HG oder CI (postlingual ertaubt) 101
7 Frühintervention 102
Einführung 102
Evidenzen zur Förderung und Therapie kindlicher Hörstörungen 102
Frühe Hörerziehung 103
Anspruch der Eltern auf Hörfrühförderung 103
Historie 105
Allgemeine Grundannahmen und Leitprinzipien hörgerichteter Frühintervention 106
Therapieansätze 106
Hörgerichtet unisensorischer Ansatz: auditiv-verbale Therapie (AVT) 106
Natürlich hörgerichteter interaktionistischer Ansatz nach Morag Clark 110
Spracherwerb im Dialog nach Gisela Batliner 112
Münsteraner Elternprogramm (MEP) 113
8 Sprachtherapeutische Ansätze bei audiogenen Sprachentwicklungsstörungen 123
Evidenzen 123
Mehrdimensionales Therapie- und Beratungskonzept nach Monika Thiel 124
Zielgruppe 124
Therapiebereiche 124
Hörtraining 125
Die Wort-S(ch)atz-Lupe nach Claudia Häußinger 126
Zielgruppe 126
Therapiebereiche 126
Kommunikationsorientierte-sprachspezifische Therapie nach Karen Reichmuth 128
Konzeption 128
Spracherwerb bei Kindern mit Hörstörung ohne Zusatzbeeinträchtigung 130
Stärken nutzen – Schwächen spezifisch in den Blick nehmen (Schwerpunkte der Therapie) 133
Gebärdensprache, Lautsprache und Gebärde, Gesten – ein einführender Überblick 141
Musikalisch unterstützte Sprachtherapie nach Bianka Wachtlin 146
Grundlagen 146
Ziel und Zielgruppen des Ansatzes 147
Hörerziehung – fächerübergreifend in der Sprachtherapie 148
Körpertonus, Stimme, Atmung 156
Beratung und Begleitung der Eltern 157
9 Leitlinien und Positionspapiere von Fachgesellschaften zu kindlichen Hörstörungen 161
Positionspapiere und Empfehlungen 161
Leitlinien 161
Sprachtherapeutische Therapieplanung 163
Vorüberlegungen 163
Interdisziplinäre Zusammenarbeit 163
ICF-CY-orientierte Zielsetzungen 164
Zeitpunkt der Sprachtherapie 167
Auswahlkriterien für Material und Übungen 168
10 Fallbeispiel 170
Vorstellungsgrund 170
Ätiologie 170
Befunde 170
Audiologische Therapie 170
Sprachtherapeutische Diagnostik 172
Sprachtherapeutische Therapie 172
Fragestellung 172
Fazit 172
11 Anhang 173
Weiterbildungsmaßnahmen, Symposien und nationale/internationale Kongresse 173
Fachzeitschriften 173
Kontaktadressen 174
CI-Kliniken 174
CI-Zentren (CIC) 174
Selbsthilfegruppen 176
Verbände 176
CI-Firmen 176
12 Literatur 177
13 Sachverzeichnis 187

Erscheint lt. Verlag 29.11.2017
Reihe/Serie Forum Logopädie
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Schlagworte Neugeborenenhörscreening • Periphere Hörstörungen • Schwerhörigkeit • Sprachentwicklung • Sprachtherapie • Sprechentwicklung
ISBN-10 3-13-201851-1 / 3132018511
ISBN-13 978-3-13-201851-8 / 9783132018518
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
ICF-orientierte Diagnostik und Therapie

von Barbara Schneider; Meike Wehmeyer; Holger Grötzbach

eBook Download (2021)
Springer-Verlag
CHF 38,95

von Stanley A. Gelfand; Lauren Calandruccio

eBook Download (2022)
Thieme Medical Publishers (Verlag)
CHF 82,95