Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gastroenterologie für Intensivmediziner (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2017 | 1. Auflage
224 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-221061-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gastroenterologie für Intensivmediziner -
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
(CHF 51,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was für die Praxis wichtig ist! Vom erhöhten Leberwert bis zur Obstipation - Gastroenterologische Störungen kommen bei Intensivpatienten sehr häufig vor. Mit diesem Titel erhalten Sie einen guten Überblick über die relevanten Differenzialdiagnosen und empfohlene Maßnahmen. Neben differenzialdiagnostisch relevanten Aspekten gibt das Werk auch einen Überblick zur Ernährungstherapie und der gastroenterologischen Diagnostik bei Intensivpatienten: Wann ist welche Bildgebung indiziert? Welche Scores stehen zu Verfügung? Darüber hinaus wird auch das Vorgehen bei speziellen Patientengruppen, wie Schwangeren oder Transplantierten, beschrieben. Für echte Alltagstauglichkeit sorgt die klare und übersichtliche Struktur der Inhalte. Ergänzende Flussdiagramme und Zusammenfassungen liefern komprimiertes Wissen auf einen Blick - einprägsam und bei Bedarf schnell nachzuschlagen. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Ali Canbay, Guido Gerken (Hrsg.) et al.: Gastroenterologie für Intensivmediziner 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Geleitwort 7
Abkürzungen 8
Inhaltsverzeichnis 10
Anschriften 13
1 Differenzialdiagnose und -therapie gastroenterologischer Störungen auf der Intensivstation 17
Laborchemische Veränderungen 17
Leberwerterhöhungen auf der Intensivstation 17
Erhöhte Werte der Pankreasenzyme auf der Intensivstation 27
Gerinnungsstörungen 29
Weitere Laborparameter 38
Klinische Symptome 51
Diarrhoe beim intensivmedizinischen Patienten 51
Ischämie 59
Obstipation, Darmatonie, Ileus 70
Ikterus auf der Intensivstation 78
Akutes Abdomen 85
Gastrointestinale Blutungen 96
Aszites 104
Peritonitis 111
2 Diagnostische Maßnahmen 115
Diagnostische Bildgebung 115
Ösophagogastroduodenoskopie 115
Koloskopie 117
Sonografie 119
Transiente Elastografie 121
Endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatikografie 123
Computertomografie 125
Magnetresonanztomografie 128
Literatur 129
Bewertung-Scores 130
MELD-Score 130
Child-Pugh-Score 132
SOFA-Score 133
Glasgow-Alcoholic-Hepatitis-Score 134
Maddrey’s-Discriminant-Function-Score 135
Literatur 136
3 Ernährungstherapie 139
Ziele der Ernährungstherapie 139
Pathophysiologie 139
Energiestoffwechsel 139
Proteinstoffwechsel 140
Darmfunktion und bakterielle Translokation 140
Zufuhrempfehlungen 141
Energie 141
Proteine, Peptide, Aminosäuren 142
Mikronährstoffe 142
Screening, Monitoring 143
Screening auf Mangelernährung 143
Sarkopenie-Diagnostik 143
Metabolische und technische Komplikationen 143
Intensität des Monitorings 143
Blutzuckerspiegel 143
Fett- und Stickstoffverwertung 143
Enterale Ernährung 143
Ernährungssonden 143
Enterale Diäten 144
Präbiotika, Probiotika 144
Immunonutrition 145
Ernährungsalgorithmen 146
Parenterale Ernährung 147
Formen der parenteralen Ernährung 147
Welche Fettemulsion? 147
Welche Aminosäurenlösung? 148
Mikronährstoffe 149
Indikation 149
Krankheitsorientierte Anwendung 150
Sepsis 150
Lebererkrankungen 150
Akute Pankreatitis 153
Der viszeralchirurgische Patient 153
Literatur 155
4 Vorgehen bei speziellen Patientengruppen 157
Schwangerschaft und Lebererkrankungen 157
Hyperemesis gravidarum 157
Intrahepatische Cholestase 158
Akute Schwangerschaftsfettleber 158
Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom 159
Literatur 162
Intensivtherapie nach Lebertransplantation 163
Hintergrund 163
Hämodynamik 164
Lungenfunktion 164
Nierenfunktion 165
Erfassung der Transplantatfunktion 165
Immunsuppression 166
Infektionen 167
Literatur 168
Patienten mit Leberzirrhose 169
Prognose der dekompensierten Leberzirrhose: Konzept des ACLF 169
Akute Varizenblutung 170
Aszites und spontan bakterielle Peritonitis 172
Nierenfunktionsstörungen und hepatorenales Syndrom 173
Hepatische Enzephalopathie 174
Lebertransplantation und Leberunterstützungsverfahren 175
Literatur 176
Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen 177
Einleitung 177
Diagnostik 177
Therapie 178
Besondere Aspekte bei CED (Ileus, Endoskopie) 181
Literatur 181
5 Syndrome 183
Das hepatorenale Syndrom 183
Pathogenese 183
Diagnose 183
Definition Typ 1 und Typ 2 184
Therapie 184
Literatur 186
Hepatopulmonales Syndrom und portopulmonale Hypertonie 186
Pulmonale Störungen bei Lebererkrankungen 187
Hepatopulmonales Syndrom 187
Portopulmonale Hypertension 190
Literatur 192
Herz-Leber-Achse 193
Herz und Leber im Zentrum des Metabolischen Syndroms 193
Hepatisch induzierte Kardiomyopathien 193
Kardial induzierte Hepatopathien 194
Potenziell hepatotoxische kardiale Medikation 195
Diagnostik 196
Literatur 196
Tumor-Lyse-Syndrom 197
Pathophysiologie 197
Risikostratifizierung 197
Klinik und Diagnostik 198
Prophylaxe 198
Therapie 199
Literatur 200
6 Medikamentöse Therapie in der gastroenterologischen Intensivmedizin 203
Sachverzeichnis 222

Abkürzungen


AaDO2 Alveolar-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz
AAS Aromatische Aminosäuren
ACLF acute on chronic liver failure
AFLP Akute Fettleber
AGD A. gastroduodenalis
AHC A. hepatica communis
AKI acute kidney injury
ALT Alaninaminotransferase
ALV akutes Leberversagen
AMI akute mesenteriale Ischämie
AMS A. mesenterica superior
AOK Aortenklappe
AP Alkalische Phosphatase
APC Argonplasmakoagulation
aPPT: Partielle Thromboplastinzeit (activated Partial Thromboplastin Time)
ASS Acetylsalicylsäure
AST Asparaginaminotransferase
AZA Azathioprin
BAL Bronchoalveoläre Lavage
BMS Bare Metal Stent
BNP Brain natriuretic peptide
bpm beats per minute
CAP continuous attenuation parameter
CED Chronisch entzündliche Darmerkrankung
CEUS kontrastmittelunterstützte Sonografie
CI Cardiac Index
CMV Cytomegalievirus
COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
CRP C-reaktives Protein
CSA Cyclosporin A
CT Computertomografie
CTLS klinisches Tumor-Lyse-Syndrom
CU Colitis ulcerosa
CVVH kontinuierliche venovenöse Hämofiltration
DAPT Duale antithrombozytäre Therapie
DES Drug Eluting Stent
DILI drug-induced liver injury
DOAK Direkte orale Antikoagulanzien
DRI Donor-Risk-Index
DSA digitale Subtraktionsangiografie
EBV Epstein-Barr-Virus
EGDT early goal-directed therapy
EK Erythrozytenkonzentrate
EKG Elektrokardiogramm
EKL Eklampsie
ELAD® Extracorporeal Liver Assist Device
EMR Endoskopische Mukosaresekion
ERCP endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie
ERP enhanced recovery pathway
ESD endoskopische Submukosadissektion
ESGE European Society of Gastrointestinal Endoscopy
FFP fresh frozen plasma
FRC funktionelle Residualkapazität
Gauge
GAH-Score Glasgow Alcoholic Hepatitis Score
GAVE Gastric antral vascular ectasia
GFR glomeruläre Filtrationsrate
GGT Gamma-Glutamyltransferase
GIB Gastrointestinale Blutungen
GIT Gastrointestinaltrakt
GLDH Glutamatdehydrogenase
GOT Glutamat-Oxalacetat-Transferase
GPT Glutamat-Pyruvat-Transferase
Hb Hämoglobin
HE hepatische Enzephalopathie
HELLP Hämolyse - Elevated Liver Enzymes - Low Platelets
HF Herzfrequenz
H-FABP heart-type fatty acid-binding protein
HG Hyperemesis gravidarum
HIT heparininduzierte Thrombozytopenie
HIV Humaner Immundefizienz-Virus
H.p. Helicobacter pylori
HPS hepatopulmonales Syndrom
ICG-Test Indocyanin-Grün-Test
ICH Ischämische Hepatitis
ICP intrahepatische Cholestase
ICU Intensive Care Unit – Intensivstation
IE Internationale Einheiten
IL Interleukin
IMPDH Inositol-Monophosphat-Dehydrogenase
iNOS induzierbare Stickstoffmonoxid-Synthetase
INR International Normalized Ratio
IST Intensivstation
i.v. intravenös
KDIGO Kidney Disease Improving Global Outcomes
KHK Koronare Herzkrankheit
KM Knochenmark
KM Kontrastmittel
kPa Kilopascal
LAE Lungenarterienembolie
LCT Langkettige Triglyzeride
LD Leberdysfunktion
LDH Laktatdehydrogenase
LSM Lebersteifigkeitsmessung
LTLS laborchemisches Tumor-Lyse-Syndrom
LTx Lebertransplantation
MAP mittlerer arterieller Druck
MARS Molecular Adsorbent Recirculation System
MC Morbus Crohn
MCH mean corpuscular hemoglobin
MCHC mean corpuscular/cellular hemoglobin concentration
MCT Mittelkettige Triglyzeride
MCV mean corpuscular volume
MDF-Score Maddrey’s Discriminant Function Score
MELD model of end stage liver disease
MGIB mittlere gastrointestinale Blutung
MK Mitralklappe
MODS Multiple Organ Dysfunction Syndrome
MOV Multiorganversagen
MPA Mycophenolsäure
MR Magnetresonanz
MRCP Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie
NaCl Natriumchlorid
NAFLD nichtalkoholische Fettlebererkrankung (non-alcoholic fatty liver disease)
NMH Niedermolekulare Heparine
NO Stickstoffmonoxid
NOMI nicht-okklusive mesenteriale Ischämie
NSAR Nichtsteroidale Antirheumatika
NYHA New York Heart Association
OAK orale Antikoagulation
ÖGD Ösophagogastroduodenoskopie
OGIB Obere gastrointestinale Blutung
OGIT Oberer Gastrointestinaltrakt
OTSC Over The Scope Clip
PAF platelet-activating factor
paO2 Arterieller Sauerstoffpartialdruck
PAPm mittlerer pulmonalarterieller Druck
PCC Prothrombinkomplex
PCT Procalcitonin
PCWP Pulmonal-kapillärer Verschlussdruck (pulmonary capillary wedge pressure
PDR plasma disappearance rate
PEEP Positiv-endexspiratorischer Druck (positive end-expiratory pressure)
PEG perkutane endoskopische Gastrostomie
PEG Polyethylenglykol
PEJ perkutane endoskopische Jejunostomie
PEK Präeklampsie
PI3K Phosphatidylinositol-3-Kinase
PJP Pneumocystis jirovecii Pneumonie
PNAC parenteral nutrition associated cholestasis
p.o. per os
POI postoperativer Ileus
PoPH portopulmonale Hypertonie
PPI Protonenpumpen-Inhibitor
PPSB Prothrombinkomplex-Konzentrate
PPV pulse pressure variation
PTC/D Perkutane transhepatische Cholangiografie und -drainage
PTT Prothrombinzeit
PVR pulmonalvaskulärer Widerstand
RFA Radiofrequenzablation
ROS Reactive oxygen species
RR Blutdruck
SAPS simplified acute physiology score
SBP spontan bakterielle Peritonitis
SDD selektive Darmdekontamination
SEMS selbstexpandierender Metallstent
SIADH Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion
SIRS systemic inflammatory response syndrome
SOFA sequential organ failure assessment
SpO2 periphere Sauerstoffsättigung
SSC sekundär sklerosierende Cholangitis
SSC-CIP sekundär-sklerosierende Cholangitis bei kritisch kranken Patienten
SVV stroke volume variation
TACO transfusion associated circulatory overload
TC Truncus coeliacus
TE Transiente Elastografie
TEG Thrombelastografie
TIPS transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt
TK Thrombozytenkonzentrat
TLS Tumor-Lyse-Syndrom
TNFα Tumornekrosefaktor α
TPE Total-parenterale Ernährung
TRALI transfusion related acute lung injury
TVT tiefe...

Erscheint lt. Verlag 20.9.2017
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Gastroenterologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Intensivmedizin
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Differenzialdiagnostik • Ernährung • Gastroenterologie • ICU • Intensivmedizin • Laborbefunde • Leberwerterhöhung • Leitsymptome • Notfälle
ISBN-10 3-13-221061-7 / 3132210617
ISBN-13 978-3-13-221061-5 / 9783132210615
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 8,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich