Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Neurodynamik

Diagnostik und Behandlung peripherer Nerven
Buch | Softcover
X, 132 Seiten
2017
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-45471-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Neurodynamik - Lee Herrington, Monika Lohkamp, Katie Small
CHF 41,95 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
Neurodynamik macht es leicht, neurodynamische Dysfunktionen zu erkennen, auch wenn der Patient keine typischen Symptome wie Kribbeln oder Taubheit angibt. Es unterstüzt in Wort und Bild beim gezielten Behandeln peripherer Nerven. Durch die Mobilisation des Nervensystems können Beschwerden z.B. bei Spannungen, Verletzungen oder Bandscheibenvorfall effizient gelindert werden.

Evidenzbasiert und anwendungsorientiert informiert "Neurodynamik" über alle aktuellen neurodynamischen Untersuchungs- und Behandlungstechniken.

Beispiele, wie die Neurodynamik in das Patientenmanagement eingebunden werden kann inkl. des dazugehörenden Clinical Reasoning Prozess, helfen bei der Umsetzung in die Praxis.

Dr. Lee Herrington ist Physiotherapeut und Senior Lecturer in Sports Rehabilitation an der University of Salford, sowie Programme leader für den M.Sc. Sports Injury Rehabilitation. Er steht vielen renommierten Fußball und Rugby Clubs in England als beratender Physiotherapeut zur Seite und war 2012 Teil des medizinischen Teams der britischen Olympia-Mannschaft bei der Olympiade 2012 in London.

Prof. Dr. Monika Lohkamp hat mehrjährige praktische Erfahrung als Physiotherapeutin, vor allem in den Bereichen der muskuloskelettalen und Sportphysiotherapie, was auch ihr Forschungsbereich ist. Sie war lange im Bereich Studiengang B.Sc. Sport Rehabilitation an der University of Hull (UK) als Dozentin tätig. Seit 2011 ist Fr. Lohkamp Professorin für wissenschaftliches Arbeiten und seit 2014 als Leitung des Studiengangs B.Sc. Physiotherapie an der SRH Hochschule Heidelberg. Außerdem führt sie Peer Review für verschiedene internationale Fachzeitschriften aus und ist Teil des Teams, das Plain Language Summaries der Cochrane Reviews ins Deutsche übersetzt.

Dr. Katie Small promovierte in Sport Rehabilitation (an der University of Hull, UK), seit 2009 ist sie Programme Leader in für den Studiengang B.Sc. Sport Rehabilitation und Massage Therapie am Department of Medical and Sport Sciences an der University of Cumbria, Carlisle, England. Ihr Forschungsschwerpunkt sind Sportverletzungen, Rehabilitation und Verletzungsprophylaxe sowie Neurodynamik.

1. Entwicklung der Neurodynamik
2. Prinzipien der neurodynamischen Testung und Behandlung
3. Einführung
4. Passive Nackenflexion
5. Neurodynamischer Test des N. Medianus 1 (MNT 1)
6. Neurodynamischer Test des N. Medianus 2 (MNT 2)
7. Neurodynamischer Test des N. Ulnaris (UNT)
8. Neurodynamischer Test des N. Radialis (RNT)
9. Slump Test
10. Straight-Leg-Raise Test (SLR)
11. Prone-Knee-Bend Test (PKB)
12. Femoral Slump Test
13. Modifikationen des SLR Testung des N. peroneus, N. suralis und N. tibialis
14. Fallbeispiele

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 289 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Neurologie / Psychiatrie
Physiotherapie / Ergotherapie Rehabilitation Sport-Rehabilitation
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Anamnese / Körperliche Untersuchung
Schlagworte Clinical Reasoning • Diagnostik • Evidenz • Fallbeispiele • Funktionseinschränkung • Gesundheitsberufe • Mobilisation Nervensystem • muskuloskelettale Physiotherapie • Nerven • Periphere Nerven • Physiotherapie • Schmerz • Test
ISBN-10 3-437-45471-4 / 3437454714
ISBN-13 978-3-437-45471-4 / 9783437454714
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Harninkontinenz und Erektionsstörungen mindern und überwinden

von Ute Schmuck

Buch | Softcover (2021)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 37,80