Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Memorix Notfallmedizin (eBook)

Sönke Müller (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 10. Auflage
704 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-157810-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Memorix Notfallmedizin -
Systemvoraussetzungen
65,99 inkl. MwSt
(CHF 64,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ob im Rettungseinsatz oder in der Klinik - Memorix Notfallmedizin liefert in jeder Situation die richtige Antwort. Von Advanced Life Support bis Zyanose, von Basistechniken für den Anfänger bis hin zu Spezialfällen: Das handliche und robuste Notfallkompendium bringt eine Fülle an Praxiswissen auf den Punkt. Schnell zur gewünschten Information gelangen, darauf kommt es an. Und genau dafür ist Memorix Notfallmedizin gemacht. - Konkrete Handlungsanweisungen und Entscheidungshilfen für den Ernstfall. - Spezielle Notfallsituationen bei Schwangeren, Säuglingen und Kindern. - Notfallmedikamente mit exakten Dosierungen. - Nach den ERC-Reanimationsleitlinien 2015. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen auch digital im Wissensportal eRef und in der eRef App zur Verfügung. Zugangscode im Buch.

Sönke Müller: Notfallmedizin 1
Innentitel 4
Impressum 5
 Vorwort zur 10. Auflage 6
 Anschriften 7
 Inhaltsverzeichnis 8
I Allgemeine Notfallmaßnahmen 14
1 Retten und Lagern 15
1.1 Rautek-Griff 15
1.2 Bedeutung des Airbags 16
1.3 Abnehmen des Schutzhelms 18
1.4 Immobilisierung der Wirbelsäule 19
1.5 Stabile Seitenlagerung 25
1.6 Spezielle Lagerungsarten 26
2 Freimachen der Atemwege 29
2.1 Überstrecken des Kopfes 29
2.2 Esmarch-Handgriff 29
2.3 Reinigen des Mund-Rachen-Raums 30
2.4 Heimlich-Handgriff 30
2.5 Pharyngealtuben 31
3 Blutstillung 34
3.1 Mögliche Maßnahmen 34
3.2 Maßnahmen bei arterieller Blutung 34
4 Venenpunktion 40
4.1 Indikation 40
4.2 Periphere Venenwege 40
4.3 Zentrale Venenwege/Ports 43
4.4 Komplikationen 48
II Erweiterte Notfallmaßnahmen 52
5 Beatmung 54
5.1 Allgemeines 54
5.2 Beatmung ohne Hilfsmittel 57
5.3 Beatmung mit Hilfsmitteln 59
5.4 Supraglottische Atemwegshilfen 62
5.5 Endotracheale Intubation 68
5.6 Intubation – Durchführung 71
5.7 Chirurgische Atemwegssicherung 81
6 Maschinelle Beatmung 84
6.1 Invasive Beatmung 87
6.2 Nichtinvasive Beatmung 88
7 Herzdruckmassage 92
7.1 Allgemeines 92
7.2 Klassische Herzdruckmassage 92
7.3 Weitere Methoden 94
8 EKG-Diagnostik 96
8.1 Monitor-EKG 96
8.2 Standard-EKG 97
9 Pulsoxymetrie 100
10 Kapnometrie und Kapnografie 102
11 Defibrillation und Kardioversion 104
11.1 Manuelle Defibrillation 104
11.2 Automatisierte externe Defibrillatoren (AED-Geräte) 107
11.3 Elektrische Kardioversion 111
12 Elektrische Stimulation 112
12.1 Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) 113
13 Applikationswege für Medikamente 115
14 Medikamente bei der Reanimation 130
14.1 Vasopressoren 132
14.2 Antiarrhythmika 134
14.3 Sonstige 135
15 Kardiopulmonale Reanimation 138
15.1 Allgemeines 138
15.2 Basismaßnahmen (BSL) beim Erwachsenen 139
15.3 Einsatz eines automatischen externen Defibrillators (AED) 143
15.4 Erweiterte Maßnahmen (ALS) bei Erwachsenen 144
16 ROSC und Postreanimationsbehandlung 151
17 Sedierung – Analgesie – Narkose 152
17.1 Sedierung 152
17.2 Analgesie 153
17.3 Narkose 155
18 Magenspülung 169
19 Thoraxdrainage 171
20 Perikardpunktion 174
21 Karotissinusdruck 175
22 Valsalva-Pressversuch 176
23 Unblutiger Aderlass 177
III Spezielle Notfälle 178
24 Übersicht 181
25 A 191
25.1 Akuter arterieller Verschluss 191
25.2 Akuter venöser Verschluss 192
25.3 Akutes Abdomen 193
25.4 Akutes Koronarsyndrom 195
25.5 Alkoholentzugsdelir 201
25.6 Alkoholvergiftung 203
25.7 Amputationsverletzungen 205
25.8 Anurie 207
25.9 Aortenaneurysmaruptur und Aortenruptur 208
25.10 Apoplexie (Hirninsult, Stroke, Schlaganfall) 209
25.11 Aspiration 214
25.12 Asthma bronchiale 217
25.13 Augenverletzungen 221
26 B 226
26.1 Beinahe-Ertrinken/Ertrinkungsunfall 226
26.2 Blitzunfall 228
26.3 Bolusgeschehen (Bolusverlegung der oberen Luftwege) 230
27 C 232
27.1 COPD-Exazerbation 232
28 D 236
28.1 Delirsyndrome 236
28.2 Dialyse-Notfälle 238
29 E 240
29.1 Elektrounfall 240
29.2 Epileptischer Anfall/Epilepsie (zerebrales Krampfleiden) 242
29.3 Erfrierung 248
29.4 Erhängen/Erwürgen/Erdrosseln/Strangulation 249
29.5 Erregungszustand 251
30 G 253
30.1 Gallenkolik 253
30.2 Glaukomanfall 254
31 H 256
31.1 Herzbeuteltamponade 256
31.2 Herzinfarkt (akuter Myokardinfarkt)/STEMI 257
31.3 Akute Herzinsuffizienz 268
31.4 Herz-Kreislauf-Stillstand 271
31.5 Herzrhythmusstörungen 271
31.6 Hitzeschäden 313
31.7 Höhenkrankheit 319
31.8 Hypertonie/hypertensive Krise 321
31.9 Hyperventilationstetanie (Hyperventilationssyndrom) 323
32 K 325
32.1 Koma 325
33 L 337
33.1 Lungenembolie 337
33.2 Kardiales Lungenödem 339
33.3 Toxisches Lungenödem (Reizgasvergiftung) 342
33.4 Luxationen 344
34 M 348
34.1 Magen-Darm-Blutung (gastrointestinale Blutung) 348
35 N 350
35.1 Nasenbluten (Epistaxis) 350
35.2 Nierensteinkolik 353
36 O 355
36.1 Ösophagusvarizenblutung 355
37 P 359
37.1 Psychiatrische Notfälle 359
38 S 364
38.1 Schock 364
38.2 Schussverletzungen 372
38.3 Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts 373
38.4 Strahlenunfall 384
38.5 Subarachnoidalblutung 388
38.6 Synkope 389
39 T 391
39.1 Tauchunfall 391
39.2 Traumatologische Notfälle 393
40 U 422
40.1 Unterkühlung 422
41 V 425
41.1 Verbrennung und Verbrühung 425
41.2 Vergiftungen 429
IV Notfälle während Schwangerschaft und Geburt 480
42 Geburtshilfliche Daten und Maßnahmen 481
42.1 Schwangerschaft 481
42.2 Normale Geburt 485
43 Erstversorgung des Neugeborenen 491
44 Spezielle Notfälle während der Schwangerschaft 496
V Notfallmaßnahmen im Säuglings- und Kindesalter 508
45 Normwerte und Dosierungen 509
46 Allgemeine Notfallmaßnahmen 512
46.1 Freimachen/Freihalten der Atemwege 512
46.2 Venöser Zugang 513
47 Spezielle Notfallmaßnahmen 516
47.1 Beatmung 516
47.2 Intubation 518
47.3 Herzdruckmassage 519
47.4 Defibrillation 520
47.5 Reanimation 521
47.6 Narkose 532
VI Notfälle im Säuglings- und Kindesalter 534
48 A 535
48.1 Anaphylaxie (anaphylaktischer Schock) 535
48.2 Akute Atemnot 539
49 B 549
49.1 Beinahe-Ertrinken 549
50 E 551
50.1 Exsikkose (Dehydratation) 551
51 H 553
51.1 Herz-Kreislauf-Stillstand 553
52 K 554
52.1 Krampfanfall (Fieberkrampf, epileptischer Anfall) 554
53 P 559
53.1 Plötzlicher Kindstod 559
53.2 Polytrauma 560
54 S 563
54.1 Schädel-Hirn-Trauma 563
55 V 567
55.1 Verbrennung und Verbrühung 567
55.2 Vergiftungen 571
VII Notfallmedikamente 576
56 A 580
56.1 Azetylsalizylsäure 580
56.2 Adenosin 581
56.3 Adrenalin 581
56.4 Ajmalin 582
56.5 Aktivkohle s. Kohle, medizinische 582
56.6 Alteplase 582
56.7 Amiodaron 582
56.8 Atropin 583
57 B 584
57.1 Beclometason 584
57.2 Biperiden 584
57.3 Butylscopolaminiumbromid 585
58 C 586
58.1 Cafedrin + Theodrenalin 586
58.2 Cimetidin 586
58.3 Clemastin 587
58.4 Clonazepam 587
58.5 Clonidin 588
59 D 589
59.1 Dexamethason 589
59.2 Diazepam 589
59.3 Digoxin 590
59.4 Dihydralazin 591
59.5 Dimenhydrinat 591
59.6 Dimeticon 592
59.7 Dimetinden 593
59.8 4-DMAP (4-Dimethylaminophenol) 593
59.9 Dopamin/Dobutamin 593
60 E 597
60.1 Epinephrin-Autoinjektor 597
60.2 Epinephrin-Spray 597
60.3 Esmolol 598
60.4 Etomidat 599
61 F 600
61.1 Fenoterol 600
61.2 Fentanyl 601
61.3 Flumazenil 602
61.4 Furosemid 603
62 G 604
62.1 Glukose 5%–40% 604
62.2 Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) 605
63 H 606
63.1 Haloperidol 606
63.2 Heparin 606
63.3 Hydroxocobalamin 607
64 I 609
64.1 Ipratropiumbromid 609
65 K 610
65.1 Kalziumgluconat 610
65.2 Ketamin 610
65.3 S-Ketamin (Esketamin) 612
65.4 Kohle, medizinische 613
65.5 Kortikosteroide 613
66 L 614
66.1 Lidocain 614
66.2 Levomepromazin 614
66.3 Lorazepam 615
67 M 616
67.1 Magnesiumsulfat 616
67.2 Metamizol 616
67.3 Methylprednisolon 617
67.4 Metoclopramid 617
67.5 Metoprolol 618
67.6 Midazolam 619
67.7 Morphin-HCl 620
68 N 622
68.1 Naloxon 622
68.2 Natriumbikarbonat 622
68.3 Natriumthiosulfat 622
68.4 Nifedipin 622
68.5 Nitrendipin 623
68.6 Nitroglycerin 623
68.7 Noradrenalin (Norepinephrin) 623
69 O 625
69.1 Obidoximchlorid 625
69.2 Orciprenalin 626
70 P 627
70.1 Pethidin 627
70.2 Phenobarbital 627
70.3 Phenytoin 628
70.4 Physostigmin 629
70.5 Prednisolon 629
70.6 Prednison 630
70.7 Promethazin 630
70.8 Propofol 631
71 R 632
71.1 Reproterol 632
71.2 Reteplase 632
71.3 Rocuronium 633
72 S 634
72.1 Salbutamol 634
72.2 Sufentanil 634
72.3 Suxamethoniumchlorid (Succinylcholin) 635
73 T 636
73.1 Tenecteplase 636
73.2 Terbutalin 636
73.3 Theophyllin 636
73.4 Theophyllinderivat 637
73.5 Thiopental 637
73.6 Tramadol 638
73.7 Tranexamsäure 639
74 U 640
74.1 Urapidil 640
75 V 641
75.1 Vecuronium 641
75.2 Verapamil 642
76 Infusionslösungen 643
76.1 Elektrolytlösungen 643
76.2 Dextrane 643
76.3 Gelatine und -derivate 644
76.4 Stärkederivate (Hydroxyethylstärke) 644
76.5 Humanalbumin 645
76.6 Hyperonkotische Infusionslösungen 645
VIII Organisationen und Adressen 646
77 Informations- und Behandlungszentren für Vergiftungen 647
78 Rettungshubschrauberstationen 649
79 Zentren für Schwerbrandverletzte 651
80 Regionale Strahlenschutzzentren 652
81 Druckkammern 654
IX Ergänzungen 656
82 Kennzeichnung gefährlicher Güter 657
83 Todesfeststellung 661
84 Eigenschutz 664
X Anhang 668
85 Medikamentenregister 669
86 Notfallkarte Kinder 675
87 Notfallkarte Kinder Medikamente 676
88 Sachverzeichnis 677

1 Retten und Lagern


1.1 Rautek-Griff


( ▶ Abb. 1.1)

1.1.1 Indikation


Rettung von Patienten sowohl aus sitzender als auch aus liegender Position.

1.1.2 Technik


  • Sitzender Patient:

    • vom Rücken des Patienten her mit beiden Armen unter den Achselhöhlen hindurchgreifen

    • einen Arm des Patienten im Ellenbogen rechtwinklig beugen

    • Unterarm dann von oben her mit beiden Händen umfassen und in Höhe des Oberbauchs gegen den Körper des Patienten drücken

    • Patient auf diese Weise auf die eigenen Oberschenkel ziehen, wodurch das Gewicht günstig verlagert wird

    • Patient zum Transport nach rückwärts wegziehen

    • zweiten Helfer (wenn vorhanden) Beine aufnehmen lassen

  • Liegender Patient:

    • vom Kopfende des Patienten aus mit beiden Händen flach unter den Hinterkopf und Nacken fassen

    • Oberkörper vorsichtig anheben und nach vornüber beugen

    • angehobenen Oberkörper mit eigenem Knie stützen

    • weiter wie beim sitzenden Patienten angegeben

Abb. 1.1 Rautek-Griff.

1.2 Bedeutung des Airbags


Fahrzeuge mit Airbag sind durch Schriftzüge „Airbag, SRS, SIPS, HPS, JC“ oder „RS“ auf dem Modul gekennzeichnet. Moderne Fahrzeuge sind mit bis zu 10 verschiedenen Airbagsystemen ausgerüstet.

1.2.1 Ausgelöster Airbag


Bei bereits ausgelöstem Airbag ist ein direkter Kontakt mit dem durch die hohe Aktivierungsenergie erhitzten Airbag-Modul zu vermeiden. Für etwa 20min besteht für die Rettungskräfte die Gefahr von Verbrennungen bei Berührung.

1.2.2 Nicht ausgelöster Airbag


Ein nicht ausgelöster Airbag stellt für die Helfer eine nicht zu unterschätzende Gefahrenquelle dar. Insbesondere während technischer Manipulationen am Unfallfahrzeug Wirkbereiche des Airbags unbedingt meiden !

Verhinderung der Auslösung Das Abklemmen der Batterie bietet keine absolute Sicherheit, da manche Hersteller Spannungserhaltungssysteme verwenden, die selbst nach Unterbrechung der Stromversorgung eine Aktivierung des Airbags noch bis zu 20min lang ermöglichen. Zudem werden durch die Unterbrechung der Stromversorgung auch elektrische Sitzverstellungen inaktiviert und damit die Rettung des Patienten möglicherweise erschwert.

Airbag-Rückhaltesysteme, die über dem Lenkrad fixiert werden und den Fahrer- bzw. Beifahrer-Airbag bei einer sekundären Auslösung an der vollständigen Entfaltung hindern, können einen Schutz für Patienten und Retter bieten.

Fehlauslösung des Airbags Eine Fehlauslösung des Airbags kann theoretisch durch eine Defibrillation des Patienten im Fahrzeug oder durch eine Verwendung von Funkgeräten oder Funktelefonen in der Nähe des Fahrzeuges bedingt werden. Deshalb ist in solchen Situationen bei der Verwendung von mobilen Kommunikationsmitteln ein ausreichender Abstand von mehr als ca. 5 Meter zu wahren.

Für Ersthelfer besteht nach heutigen Erkenntnissen keine Gefahr, solange keine technischen Rettungsgeräte eingesetzt werden.

Bei Verkehrsunfällen empfiehlt es sich, nach der A-I-R-B-A-G-Regel vorzugehen

A - Abstand halten (30–60–90-Regel)

Von nicht ausgelösten Airbagsystemen Abstände einhalten:

30cm von Seiten- und Fensterairbags
60cm von Fahrerairbags
90cm von Beifahrerairbags

  • Von dieser Regel sollte nur abgewichen werden, wenn die Batterie abgeklemmt ist und keine Arbeiten mit schwerem Rettungsgerät erfolgen.

  • Patient in Absprache mit dem Rettungsdienst so weit wie möglich aus dem Wirkbereich bringen (z.B. Sitz zurückschieben, Lehne zurückdrehen).

  • Keine Gegenstände zwischen unausgelöste Airbags und Patienten bringen.

I - Innenraum erkunden

Airbagsuche durchführen! Mögliche Kennzeichnungen:

  • Einprägungen: RS, SRS, AIRBAG, SIPS, HPS, IC

  • Airbagleuchte im Armaturenbrett

R - Rettungskräfte warnen

  • Alle Rettungskräfte sind über nicht ausgelöste SRS-Systeme zu informieren.

  • Vollständige Schutzausrüstung tragen (evtl. Gehörschutz).

B - Batterie(n) abklemmen (Feuerwehr)

  • Einzige Möglichkeit, die meisten Airbags zu deaktivieren

  • Achtung! Deaktivierungszeit bei Neufahrzeugen beträgt meist nur wenige Sekunden, ist aber im Bestand der älteren Airbags bis zu 45 min nach Abklemmen der Batterien möglich. Manche Airbags lassen sich nicht deaktivieren (Airbags mit Druckgasbehälter).

A - Abnehmen der Innenverkleidung (Feuerwehr)

G - Gefahr an Airbag-Komponenten

Wahrscheinlichkeit einer ungewollten Auslösung ist gering, jedoch können ausgelöste Airbags

  • eine 2. Zündstufe haben

  • im Bereich des Gasgenerators heiß sein, wodurch Verbrennungen möglich sind

  • Reizungen hervorrufen, Verbrennungsrückstände sind jedoch nicht giftig

  • weggedrückt oder abgeschnitten werden, wenn ein ausgelöster Airbag stört

1.3 Abnehmen des Schutzhelms


1.3.1 Indikation


Bei verunfallten Zweiradfahrern Integralhelm grundsätzlich abnehmen !

1.3.2 Technik


( ▶ Abb. 1.2)

Immobilisierung statt aktive Extension ! Möglichst immer 2 Helfer:
Helfer 1 nimmt den Helm ab, Helfer 2 fixiert den Kopf-Hals-Übergang.

Die bisher praktizierte „blinde“, möglichst kräftige Extension der HWS wird nicht mehr empfohlen !

  • Ausgangsposition und Vorbereitung:

    • Helfer 1 kniet hinter dem Kopf des Patienten und fixiert den Helm mit beiden Händen

    • Helfer 2 kniet in Nähe des Oberkörpers des Verunfallten seitlich, öffnet sofort das Visier des Helms, nimmt eine evtl. vorhandene Brille ab und öffnet den Helmverschluss

  • Helm abnehmen:

    • Helfer 2 stabilisiert jetzt die HWS, indem er den Unterkiefer mit der einen, das Hinterhaupt mit der anderen Hand umfasst, und damit konsequent – ggf. immer wieder auch durch „Nachrutschen“ der Hände während der Helmabnahme – den Hals-Kopf-Übergang fixiert

    • Helfer 1 muss nun den Helm abnehmen, indem er sich durch das „Hineingreifen in den Helm“ und das Zusammendrücken der Wangenpolster etwas Spielraum verschafft, um den Helm etwas auseinander zu ziehen und zu mobilisieren

    • Der Helm wird von Helfer 1 mit vorsichtigen kleinen Bewegungen unter ständigen Fixationsmaßnahmen des Helfers 2 nach hinten abgenommen, bis schließlich Helfer 2 den Kopf ohne Helm alleine in seinen Händen hält

Cave: Die Nase des Patienten kann das Abnehmen des Helms behindern, hier kann der Vorderteil des Integralhelms bei nicht ausreichender Vorsicht „hängen bleiben“....

Erscheint lt. Verlag 26.4.2017
Reihe/Serie Memorix AINS
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Anästhesie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Schlagworte Allgemeine Notfallmedizin • Analgesie • Arzneimittel • Beatmung • Blutstillung • Defibrillation • Dosierung • EKG-Diagnostik • ERC • Ersteinschätzung • ESMARCH-HANDGRIFF • Geburt • Herzdruckmassage • Herzinfarktdiagnostik • intubation • Kapnografie • Kapnometrie • kardiopulmonale Reanimation • Kardioversion • KAROTISSINUSDRUCK • Kindesalter • Koniotomie • MAGENSPÜLUNG • Memorix • Narkose • Normwerte • Notarzt • NOTARZT-KOFFER • NOTARZTKOFFER • Notfall • Notfälle • Notfälle Kinder • Notfälle Schwangerschaft • Notfallkoffer • Notfallmaßnahmen • Notfallmedikamente • Notfallmedizin • Notfallsanitäter • Notfallsituationen • Notfallversorgung • PERIKARDPUNKTION • Pulsoxymetrie • Reanimation • Reanimationsrichtlinien • Retten • Rettungsassistent • Rettungsassitent • Rettungsdienst • Rettungshubschrauber • Rettungsleitstelle • Rettungssanitäter • RLS-RAUTEK-GRIFF • Säuglinge • Säuglingsalter • Schockraum • Schwangerschaft • SCHWERBANDVERLETZTE • Sedierung • Spezielle Notfälle • Spezielle Notfallmedizin • Stabile Seitenlage • Thoraxdrainage • TRACHEALPUNKTION • Triage • Unfall • VALSALVA-PRESSVERSUCH • VENENPUNKTION • Zentrale Notaufnahme
ISBN-10 3-13-157810-6 / 3131578106
ISBN-13 978-3-13-157810-5 / 9783131578105
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Reinhard Larsen; Thorsten Annecke

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
CHF 214,90
Struktur und Funktion

von Martin Trepel

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
CHF 42,95
Grundlagen, Formen der Allgemeinanästhesie, Lokal- und …

von Hans Walter Striebel

eBook Download (2019)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 316,50