Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kieferorthopädie - Therapie Band 1 (eBook)

Grundlegende Behandlungskonzepte

Andrea Wichelhaus (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 2. Auflage
580 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-241784-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kieferorthopädie - Therapie Band 1 -
Systemvoraussetzungen
349,99 inkl. MwSt
(CHF 339,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Profitieren Sie von den Tipps und Tricks der Expertin Andrea Wichelhaus:</strong></p> <p>Band 1 zeigt die Bandbreite der grundlegenden therapeutischen Möglichkeiten. Anhand von aktuellen Materialien und Techniken werden die modernen Konzepte der Kieferorthopädie vorgestellt.</p> <ul> <li>Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklären die Therapiemethoden leicht nachvollziehbar.</li> <li>Mehr als 3.500 Fotos und Grafiken illustrieren das Thema anschaulich.</li> <li>Viele Hinweise auf mögliche Fehler und Komplikationen geben Sicherheit in der Behandlung.</li> <li>Durch die grundlegenden Konzepte ist dieses Buch auch als Einstieg für kieferorthopädisch interessierte Zahnärzte geeignet.</li> <li>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit. </li> </ul>

Grundsätzliche Problematikenin der Kieferorthopädie 14
Biomechanische Faktoren 15
Kippende Zahnbewegung 17
Körperliche Zahnbewegung 19
Widerstandszentren für Zahngruppen 21
Teilbogentechnik 23
Gleitbogenmechanik 24
Extrusion 25
Intrusion 27
Rotation 29
Torque 30
Zusammenhang zwischen Kraft und Resorption 33
Kraft 33
Resorption 37
Wurzelresorption 39
Orthodontische Zahnbewegung 42
Phasen der Zahnbewegung 44
Phase I der orthodontischen­Zahnbewegung 44
Phase II der orthodontischen Zahnbewegung 45
Phase III der orthodontischen Zahnbewegung 47
Hereditäre Anomalien 48
Genetik 51
Genotyp 51
Phänotyp 51
Phänotypische Plastizität 52
Genetisch bedingte kraniofaziale Fehlbildungen 52
Epigenetische Faktoren 53
Genetische Fehlbildungen 57
Dysostosis cleidocranialis 57
Primäre Zahndurchbruchstörungen 60
Zahnentwicklungsstörungen 63
Mechanobiologie 67
Wurzelresorptionen 71
OrthodontischeNebenwirkungen 73
Schmelzdemineralisation 73
Schmelzeinlagerungen 74
Behandlung von White-Spot-Läsionen 76
Attachment-Verlust 77
Schmelzabrasionen/Schmelzfrakturen 79
Orthodontische Kraft und Wurzelresorption 82
Behandlung des Kreuzbisses 86
Lateraler Kreuzbiss 87
Behandlung des lateralen Kreuzbissesim Milch- und frühen Wechselgebiss 88
Transversale Dehnplatte 88
Klinische Anwendung transversale Dehnplatte/Stahlschraube 89
Memory-Dehnplatte 90
Aktivierung Memory-Dehnschraube 90
Tragedauer 90
Klinische Handhabung von Dehnplatten 92
Gaumennahterweiterung 93
Memory-Palatinalsplitschraube 94
Behandlung des lateralen Kreuzbissesim späten Wechselgebiss und Erwachsenenalter 96
Transpalatinalbogen (Goshgarian) 97
Quadhelix 99
Criss-Cross-Züge 107
Gaumennahterweiterung im späten Wechselgebiss und Erwachsenenalter 108
Chirurgisch unterstützte Gaumennahterweiterung 109
Distraktion und chirurgisch unterstützte Gaumennahterweiterung 111
Frontaler Kreuzbiss 113
Behandlung des frontalen Kreuzbissesim Milch- und Wechselgebiss 114
Frontaler Kreuzbiss und Angle-Klasse III ohne skelettale Beteiligung 117
Frontaler Kreuzbiss und Angle-Klasse III mit skelettaler Beteiligung 118
Behandlung des frontalen Kreuzbissesim späten Wechselgebiss und bei Erwachsenen 119
Protrusions-/Retrusionsmechanik mit dem Compound-Bogen 120
Behandlung der Laterognathie bei Erwachsenen 123
Behandlung des Tiefbisses 124
Kieferorthopädische Problematik des Tiefbisses 125
Definition Tiefbiss 126
Therapie Tiefbiss 127
Pseudotiefbiss 127
Echter Tiefbiss 127
Therapie Tiefbiss im Wechselgebiss 128
Angle-Klasse I 129
Angle-Klasse II/1 129
Angle-Klasse II/2 130
Angle-Klasse III 130
Aktivator 131
Wirkungsweise 131
Indikation 132
Konstruktionsbiss bei Tiefbiss und Klasse I oder Klasse II/2 132
Klinisches HandlingKonstruktionsbiss 133
Tragedauer Aktivator 133
Therapiezeitpunkt 134
Einschleifmaßnahmen beimAktivator 134
Aktivator-Headgear-Kombination 139
Aufbissplatte und Headgear 141
Therapie Tiefbiss im permanenten Gebiss 143
Angle-Klasse I 143
Angle-Klasse II/1 144
Angle-Klasse II/2 144
Angle-Klasse III 144
Spezielle Biomechanik 145
Orthodontische Mechaniken zur Bisshebung 147
Kräfte 148
Intrusionsstrecke 148
Material 148
Sweep 149
Sweep und Low-Pull-Headgear 151
NiTi-Tip-back-Mechanik 153
NiTi-Overlay 155
Material 155
Aktivierung 155
Behandlung Tiefbiss bei Erwachsenen 159
Segmentierte Intrusionsmechanik 159
Biomechanik 159
Klinische Anwendung 162
Kombinationsbehandlung orthognatheChirurgie und Tiefbiss 167
Tiefbiss und Angle-Klasse I 167
Tiefbiss und Angle-Klasse II/1 168
Tiefbiss und Angle-Klasse II/2 168
Tiefbiss und Angle-Klasse III 169
Diagnostische Planung 169
Orthodontische Vorbehandlung/Dekompensation Tiefbiss 171
Sagittale Dekompensation 171
Vertikale Dekompensation 172
Verankerung 173
Nivellierungsphase 174
Führungsphase 174
Orthodontische Nachbehandlung Tiefbiss 175
Retention 176
Aufbisse 177
Frontaler Aufbiss 179
Seitlicher Aufbiss 183
Stabilitätsparameter Tiefbiss 187
Wachstum 187
Extrusion der Molaren 187
Nivellierung der Spee-Kurve 187
Intrusion der Front 187
Extraktion 188
Achsenposition 188
Behandlung des offenen Bisses 190
Kieferorthopädische Problematik des offenen Bisses 191
Dental offener Biss 191
Skelettal offener Biss 191
Habits 195
Kiefergelenktrauma 198
Iatrogen offener Biss 199
Muskelfunktion 202
Therapie offener Biss 203
Angle-Klasse I 203
Angle-Klasse II 204
Angle-Klasse III 204
Behandlung offener Biss im Milchgebiss 205
Mundvorhofplatte (MVP) 206
Gaumennahterweiterung 215
Behandlung offener Biss im Wechselgebiss 216
Angle-Klasse I 216
Angle-Klasse II 216
Angle-Klasse III 216
Behandlung offener Biss und Angle-Klasse I 217
Federaktivator 218
Transpalatinalbogen 231
Behandlung offener Biss und Angle-Klasse II 233
Behandlung offener Biss und Klasse III 236
Orthodontische Behandlung offener Bissim permanenten Gebiss 238
Angle-Klasse I 238
Angle-Klasse II 238
Angle-Klasse III 238
Biomechanik orthodontische Therapie offener Biss 239
Extraktionstherapie 243
Molarenintrusion 246
Behandlung offener Biss bei Erwachsenen 251
Chirurgisch unterstützte ­Gaumennahterweiterungund orthodontische Therapie 252
Kombinationsbehandlung orthognathe Chirurgieund offener Biss 253
Offener Biss und Angle-Klasse I 253
Offener Biss und Angle-Klasse II 254
Offener Biss und Angle-Klasse III 254
Diagnostische Planung 255
Orthodontische Vorbehandlung/­Dekompensation 257
Verankerung 259
Nivellierungsphase/Führungsphase 259
Orthodontische Nachbehandlung 260
Retention 260
Stabilitätsparameterdes offenen ­Bisses 263
Funktionskieferorthopädie 263
Aktive Aufbisse 264
Muskulatur 264
Kopf-Kinn-Kappe 264
Mikroschrauben/Mini Tabs 264
Myofunktionelle Therapie 265
Orthognathe Chirurgie 265
Behandlung der Klasse-II-Malokklusion 266
Kieferorthopädische Problematik der Klasse II 267
Skelettale Klasse II 267
Dentale Klasse II 269
Ursache und Differenzialdiagnose der Klasse II 271
Dentale Klasse II 272
Skelettale Klasse II 272
Distaler Zwangsbiss 272
Angle-Klasse II/1 273
Therapie der Klasse-II-Malokklusion 275
Milchgebiss und frühes Wechsel­gebiss 275
Spätes Wechselgebiss 275
Permanentes Gebiss 275
Erwachsene 275
Therapie der dentalen Klasse II im späten Wechselgebiss 276
Erste Behandlungsphaseder dentalen Klasse-II-Anomalie 276
Zweite Behandlungsphaseder Klasse-II-Anomalie 276
Headgear 277
Indikation symmetrischer Headgear 278
Kontraindikationsymmetrischer Headgear 278
Spezielle Biomechanik des Headgears 279
Kippung mit Rotationszentrumkoronal oder apikal 280
Kippung mit Rotationszentrumim Bereich des Widerstandszentrums 280
Klinische Anwendung 281
Kraftgröße 281
Tragezeit 282
Ziel der ersten Behandlungsphase bei der Therapie der dentalen Klasse II 282
Behandlungszeitpunkt 282
Asymmetrischer Headgear 287
Indikation asymmetrischer Headgear 288
Kontraindikation symmetrischer Headgear 288
Spezielle Biomechanik – Anpassung asymmetrischer Headgear 289
Biomechanik Innenarmgeometrie 289
Biomechanik Außenarmgeometrie 290
Klinische Anwendung 291
Behandlungszeitpunkt 291
Therapie der skelettalen Klasse II im späten Wechselgebiss 297
Erste Behandlungsphaseder skelettalen Klasse-II-Anomalie 297
Schwierigkeitsgradder skelettalen Klasse-II-Anomalie 297
Selektion der Apparatur 298
Behandlungszeitpunkt 298
Zweite Behandlungsphaseder Klasse-II-Anomalie 298
Funktionskieferorthopädie 299
Sander-II-Apparatur 301
Konstruktion der Sander-II-Apparatur 301
Vorteile der Sander-II-Apparatur 302
Biomechanik derSander-II-Apparatur 303
Konstruktionsbiss derSander-II-Apparatur 304
Wirkungsweise derSander-II-Apparatur 305
Zusätzliche Elemente derSander-II-Apparatur 307
Kombinationstherapie mit Funktionskieferorthopädie und Headgear 313
Sander-II-Apparatur undLow-Pull-Headgear 315
Sander-II-Apparatur undHigh-Pull-Headgear 323
Therapie der Klasse II/2 im späten Wechselgebiss 331
Therapie der dentalen und skelettalen Klasse IIim permanenten Gebiss 335
Festsitzende intermaxilläreApparaturen 335
Flexible festsitzende intermaxilläre Apparaturen 335
Hybride intermaxilläre Apparaturen 336
Herbst-Apparatur 336
Sabbagh Universal Spring 336
Elasto-Harmonizer 336
Twin Block 337
Herbst-Apparatur 345
SUS-Apparatur undElasto-Harmonizer 353
Erwachsenenbehandlung der Klasse II 359
Kompensation der skelettalen Klasse?II 359
Asymmetrischer Headgear undTranspalatinalbogen 361
Asymmetrischer Headgear und ­NiTi-Tip-back-Mechanik 363
Carrière Distalizer 366
Mikroschrauben 371
Kompensationsbehandlung der skelettalen Klasse II 379
Extraktionstherapie 379
Kompensation durch Distalisation 379
Kombinationsbehandlung beiorthognather Chirurgie der Klasse II 385
Diagnostische Planung derorthodontischen Chirurgie Klasse II 385
Modelloperation mit Modell-Repositionierungsinstrument 388
Dreidimensionale Planung derorthognathen Chirurgie 388
Kieferorthopädisch-funktionelleVorbehandlung mit Schienen und Physiotherapie 389
Orthodontische Vorbehandlung/Dekompensation der Klasse II 389
Dekompensation bei Klasse II/1 391
Nivellierung 391
Verankerung 392
Führungsphase 393
Kontraktionsphase 393
Maßnahmen vor der Chirurgie der Klasse II 394
Psychologische Aspekte 395
Kieferorthopädische Nachbehandlung 395
Stabilitätsparameterbei Klasse II 401
Wachstum 401
Funktionskieferorthopädie 402
Headgear 402
Herbst-Apparatur 403
Behandlung der Klasse-III-Malokklusion 404
Kieferorthopädische Problematik der Klasse III 405
Ursache und Differenzialdiagnose der Klasse III 409
Frontaler Kreuzbiss 409
Progener Zwangsbiss 409
Micrognathia superior 410
Progenie 410
Kombination der verschiedenen ­morphologischen Klasse-III-Varianten 410
Therapie der Klasse-III-Malokklusion 411
Milchgebiss/frühes Wechselgebiss 411
Spätes Wechselgebiss 411
Jugendliche mit permanentem Gebiss 411
Erwachsene 411
Frühbehandlung der Klasse III 412
Kopf-Kinn-Kappe und Oberkieferplatte 413
Delaire-Maske und Gaumennahterweiterung 415
Funktionskieferorthopädische Therapieim Milch- und frühen Wechselgebiss 423
Bionator 424
Sander III 427
Behandlung der Klasse III im späten Wechselgebiss 435
Extraktionstherapie 436
Einordnung verlagerter Zähne 439
Gaumennahterweiterung zur Vorbehandlung der späterenorthognathen Chirurgie 441
Schienentherapie 442
Behandlung der Klasse III im permanenten Gebiss 443
Orthodontische Materialien/Brackets 443
Bogenreihenfolge 444
Mechanik 444
Behandlung der dentalen Klasse III 445
Erwachsenenbehandlung der Klasse III 451
Behandlung der dentalen Klasse III 452
Kompensationsbehandlung der skelettalen Klasse III 457
Kombinationsbehandlung orthognathe Chirurgie der Klasse III 463
Orthodontische Vorbehandlung/Dekompensation der Klasse III 465
Stabilitätsparameter der Klasse III 475
Extraktionstherapie 476
Kieferorthopädische Problematik der Extraktionstherapie 477
Sagittaler Engstand 477
Transversaler Engstand 480
Primärer Engstand 481
Tertiärer Engstand 482
Extraktionskriterien 483
VTO 485
Restlücken 487
Resorptionen 488
Segmentbogentechnik 489
Modifizierte Gleitbogenmechanik 490
Verankerung 491
Verankerung Angle-Klasse I 492
Verankerung Angle-Klasse II 493
Verankerung Angle-Klasse III 494
Bracketsysteme 495
Angle-Klasse I 495
Angle-Klasse II 495
Angle-Klasse III 495
Okklusion 496
Extraktionstherapie im frühen Wechselgebiss 497
Systematische Extraktionstherapie 497
Biomechanik Extraktionstherapie bei Klasse-II-Anomalien 523
Modifizierte Gleitbogenmechanik 523
Modifizierte Gleitbogenmechanik und Klasse-II-Zug 523
Teilbogentechnik 523
Modifizierte Gleitbogenmechanikmit Mikroschraube 525
Extraktionstherapie bei Klasse-II-Anomalien 521
Extraktionstherapie bei Klasse-I-Anomalien 506
Gleitbogenmechanik 506
Modifizierte Gleitbogenmechanik 510
Teilbogentechnik 515
Biomechanik der Eckzahnretraktion 516
Aktivierung Teilbogen 517
Extraktionstherapie im permanenten Gebiss 504
Extraktion der 1. Prämolaren 504
Extraktion der 2. Prämolaren 504
Molarenextraktion 504
Frontzahnextraktion 505
Symmetrische Extraktion 505
Asymmetrische Extraktion 505
Extraktionstherapie bei Klasse-III-Anomalien 545
Nivellierung 546
Führungsphase 546
Kontraktionsphase/Lückenschluss 546
Modifizierte Gleitbogenmechanik mit Klasse-II-Zug 533
Kombinationsbehandlung ­Extraktionstherapie Klasse II 540
Sachverzeichnis 571
Abbildungsverzeichnis 570
Literaturverzeichnis 552
Stabilitätsparameter Extraktionstherapie 549
_GoBack 570

1 Grundsätzliche Problematiken in der Kieferorthopädie


Die erfolgreiche kieferorthopädische Behandlung von Anomalien steht in einem engen Zusammenhang mit grundlegenden Kenntnissen über die orthodontische Zahnbewegung selbst und deren biomechanischen Parametern. Die Art der Zahnbewegung, Intrusion, Extrusion und Rotation sowie kippende versus körperliche Zahnbewegungen, sind mit der Kraftgröße in den einzelnen Behandlungsphasen immer wieder auf den jeweiligen Patienten einzustellen. Biologische Kenntnisse über die Zahnbewegung führen zu dem heutigen Konzept der Light-Wire-Technik in der orthodontischen Therapie. Genetische Faktoren können dabei in Bezug auf die orthodontische Zahnbewegung selbst und auf orthopädische Effekte der Anomalie Einfluss nehmen. Der Behandler muss sich bewusst sein, dass ein Großteil der orthodontischen Behandlung bei noch wachsenden Patienten stattfindet. Die Stabilität und Retentionsplanung sind dabei eng mit dem Wachstumsparameter der jeweiligen Anomalie verknüpft. In der orthodontischen Therapie können Nebenwirkungen in Form von Dekalzifikationen, Attachmentverlust und Resorptionen entstehen, die in vielen Fällen durch entsprechende Diagnostik und Patientenselektion vermieden werden können.

1.1 Biomechanische Faktoren


Die kieferorthopädische Behandlung ist eine Kombination aus orthopädischer Wirkung auf den Knochen, respektive Ober- und Unterkiefer, und orthodontischer Wirkung auf die Zähne. Die biomechanische Reaktion hängt dabei von Faktoren wie Kraftgröße, Richtung (Kraftvektor) und Frequenz ab (Roberts ▶ [213]). Orthopädische Effekte setzen die Modulation des Knochens und der Suturen voraus, dentale Effekte ein intaktes Parodontalligament (PDL) sowie Modellierungs- und Remodellierungsprozesse des Knochens ( ▶ Abb. 1.1 und ▶ Abb. 1.2).

Patientenspezifische individualisierte Therapie

Abb. 1.1 Aufgrund der individuellen unterschiedlichen Reaktion ist auch jeder Entwicklungsstand in der einzelnen Anomaliegruppe unterschiedlich zu behandeln. Bei jugendlichen Patienten mit zu erwartenden guten Gewebereaktionen kann in den meisten Fällen eine erfolgreiche kieferorthopädische und orthodontische Behandlung durchgeführt werden, wenn grundsätzliche Problematiken der kieferorthopädischen Therapie berücksichtigt werden.

Patientenspezifische individualisierte Therapie

Abb. 1.2 Die Therapie bei erwachsenen Patienten erfordert aufgrund veränderter Voraussetzungen in Bezug auf die Biomechanik, der Reaktion im Knochen, zusätzlicher Erkrankungen allgemein und dental und des in vielen Fällen veränderten Attachments ein anderes Behandlungskonzept. Die biomechanischen und biologischen veränderten Voraussetzungen bedingen in vielen Fällen auch eine andere Behandlungstechnik.

Für die Biomechanik der resultierenden Zahnbewegung sind die Struktur, Dichtigkeit des Knochens und das Ausmaß der Knochenbedeckung der einzelnen Zähne von Bedeutung. Anatomisch betrachtet, ist der Oberkiefer im Gegensatz zum Unterkiefer direkt mit dem Kranium verbunden, sodass zur Verteilung der auf den Kiefer auftreffenden Spannungen, die durch die Kaukräfte entstehen (Roberts ▶ [213]), ein weniger kompakter Knochen ausreichend ist. Entsprechend ist der Oberkiefer aus eher fein gegliedertem trabekulärem und der Unterkiefer aus mehr kompakterem Knochen aufgebaut ( ▶ Abb. 1.3).

Knochenstruktur von Ober- und Unterkiefer

Abb. 1.3 Die Kaukräfte werden auf den Knochen des Ober- und Unterkiefers übertragen. Da anatomisch der Oberkiefer mit dem Kranium verbunden ist, muss im Gegensatz zum Unterkiefer der Oberkieferknochen nicht so kompakt aufgebaut sein. Die Trabeculae im Oberkiefer sind daher wesentlich graziler und die Kompakta geringer als im Unterkiefer. Dies muss bei der Bewegung der Zähne und bei der orthodontischen Verankerung berücksichtigt werden. Modifiziert nach einem Präparat von Prof. Dr. Waschke, Anatomische Anstalt der LMU München.

Der Aufbau des Knochens ist wichtig für die orthodontische Zahnbewegung. Bei höherer Dichtigkeit des Knochens und größerem Anteil kompakteren Knochens ist, bei gleichem Kraftvektor und transferierter Spannung im Knochen, eine geringere Reaktion in der Zahnbewegung zu erwarten. Dies hat nicht nur Einfluss auf die Geschwindigkeit der Zahnbewegung, sondern auch auf die Reaktion des Gewebes selbst. So ist der Anteil der Hyalinisierung bei orovestibulären Bewegungen größer, verglichen mit sagittalen Zahnbewegungen (von Böhl et al. ▶ [22] + ▶ [23]). Zu berücksichtigen ist dieser Aspekt auch in der Frage der Verankerung. Während Molaren im Unterkiefer aufgrund der Knochenmorphologie und Dichtigkeit langsamer nach mesial wandern, ist diese Bewegung im Oberkiefer deutlich schneller. Biomechanisch ist daher, bei gleich großer sagittaler Zahnbewegung oder Lückenschluss, die Verankerung im Unterkiefer eher unproblematisch, während im Oberkiefer eine Kontrolle der Molarenposition bei den meisten Patienten durchgeführt werden muss. In unserem Behandlungskonzept verwenden wir daher bei den Molaren im Oberkiefer als Straight-Wire-Konzept Roth-Attachments und, wenn erforderlich, zusätzlich einen Transpalatinalbogen (TPA) mit und ohne Verankerungsbiegungen. Bei Extraktionspatienten und/oder Erwachsenen sind bei maximaler Verankerung Mikroschrauben erforderlich.

Zusätzlich zu den Unterschieden im Aufbau des Knochens zwischen den Kiefern ist innerhalb eines Kiefers der Knochen nicht isotrop, sondern anisotrop. So können sich Molaren im Unterkiefer in der Reaktion auf eine völlig gleiche Biomechanik unterschiedlich schnell bewegen. Biomechanisch ist daher in unserem Behandlungskonzept ein gewisser Bewegungsspielraum bei bestimmten Zahnbewegungen durchaus erwünscht.

Die bukkolinguale und bukkopalatinale Knochenbedeckung variiert in den einzelnen Zahnabschnitten ( ▶ Abb. 1.4). Dies gilt besonders für den Bereich der Inzisivi und der Eckzähne, der 1. Prämolaren und 1. Molaren im Oberkiefer (Thilander ▶ [250]). Im Einzelfall können hier sogar Fenestrationen festgestellt werden ( ▶ Abb. 1.5). Untersuchungen von Fuhrmann ( ▶ [68]) konnten an histologischen Schnitten zeigen, dass die bukkale Knochenlamelle nur 1–2 mm beträgt. Unter diesen Aspekten ist in unserem Behandlungskonzept eine Dehnung der Zahnbögen im permanenten Gebiss nur bedingt mit orthodontischen Apparaturen möglich. In vielen klinischen Fällen ist eine Gaumennahterweiterung (GNE) vor Eingliederung der orthodontischen Apparatur indiziert. Dies gilt auch für die bukkopalatinale Achseneinstellung der Seitenzähne zur Verbesserung der Artikulation und Vermeidung von Balancekontakten. Ein bukkaler Wurzeltorque im Oberkiefer ist nur bei ausreichenden Knochenverhältnissen möglich.

Histologischer Schnitt: Unterkieferfrontzahn

Abb. 1.4 Die Knochenbedeckung ist nicht an allen Zahnflächen gleich. Bei dem hier gezeigten Unterkieferfrontzahn besteht eine dichte und ausreichende Knochenbedeckung lingual. Bukkal ist der Knochenanteil dünn. Bei einer unkontrollierten Labialkippung ist das Risiko hoch, Knochen und Attachment zu verlieren. Kenntnisse der Grenzen anatomischer Strukturen sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche orthodontische Behandlung.

Mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Bartels, Anatomische Anstalt der LMU München.

Bukkale Knochenbedeckung

Abb. 1.5 Das digitale Volumentomogramm (DVT) einer Patientin zeigt die Knochenbedeckung der Zähne im Ober- und Unterkiefer von bukkal. Die Dicke der kortikalen Laminae variiert in den einzelnen Regionen. Insbesondere im Bereich der Inzisivi und Eckzähne, aber auch bei den Prämolaren und 1. Molaren im Oberkiefer ist die knöcherne Bedeckung bukkal dünn. Fenestrationen im Molarenbereich sind dabei nicht selten. In vielen Fällen ist daher eine GNE indiziert.

Radiologische Untersuchungen von Fuhrmann ( ▶ [68]) zeigen die gleiche kritische Situation an Unterkieferinzisiven auf. Bei einer unkontrollierten Labialkippung, wie sie in der Nivellierungsphase mit NiTi-Bögen entstehen kann, besteht in der orthodontischen Behandlung ein hohes Risiko, Attachment zu verlieren ( ▶ Abb. 1.4). Eine detaillierte Platzanalyse zur Korrektur bestehender Engstände und Kontrolle der Bogenlänge in der Nivellierung sind daher wichtige Parameter der orthodontischen Therapie.

Neben der schnelleren Bewegung der Molaren im Oberkiefer nach mesial, verglichen mit den Unterkiefermolaren, findet sich klinisch nach Extraktion der 1. Molaren im Unterkiefer keine körperliche Mesialbewegung, sondern bei den meisten Patienten eine Zahnkippung ( ▶ Abb. 1.6). Im Oberkiefer kippen die 2. Molaren weniger und wandern nahezu körperlich nach mesial. Dies steht im Zusammenhang mit der für die Wurzelbewegung günstigeren Knochenstruktur und erleichtert klinisch den Lückenschluss von distal nach mesial. Voraussetzung sind jedoch...

Erscheint lt. Verlag 26.4.2017
Reihe/Serie Farbatlanten der Zahnmedizin
Farbatlanten der Zahnmedizin
Co-Autor Tena Eichenberg, Anja Günter
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Zahnmedizin Kieferorthopädie
Schlagworte Herausnehmbare Apparate • KFO-Therapie • Kieferorthopädie • Kreuzbiss • Malokklusion • Offener Biss • Tiefbiss
ISBN-10 3-13-241784-X / 313241784X
ISBN-13 978-3-13-241784-7 / 9783132417847
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 56,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich