Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Klinische Pharmazie

Grundlagen und Anwendung
Buch | Hardcover
XXVIII, 579 Seiten
2017 | 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
978-3-8047-3223-0 (ISBN)
CHF 116,20 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Zukunftsweisende Pharmazie

Die Klinische Pharmazie hat sich in Wissenschaft und Praxis unübersehbar als pharmazeutisches Kernfach etabliert. Immer mehr Studien zeigen, dass die von Apothekern entwickelten Dienstleistungen Medikationsanalyse und Medikationsmanagement die Arzneitherapie effektiver und sicherer machen. Gesetzlich Versicherte haben jetzt Anspruch auf einen Medikationsplan und die Öffentlichkeit nimmt mittlerweile die Risiken einer Polymedikation deutlich stärker wahr.

Die 4. Auflage greift die zukunftsweisenden Themen Medikationsanalyse und Medikationsmanagement an vielen Stellen auf. Darüber hinaus berücksichtigt sie die aktuellen Entwicklungen mit neuen Kapiteln u.a. zu
  • Arzneimitteltherapiesicherheit
  • Therapieindividualisierung
  • Palliativpharmazie
  • Prävention

Die in Lehre, Forschung und Praxis tätigen Autoren vermitteln Pharmaziestudierenden und Apothekern das Wissen und die Kompetenzen, die dringend gebraucht werden, damit jeder Patient eine optimale Arzneitherapie erhält.

Lennecke, Kirsten Dr. Kirsten Lennecke: Studium der Pharmazie und Promotion an der Freien Universität Berlin. Angestellt als Apothekerin in einer öffentlichen Apotheke. Referentin im praktikumsbegleitenden Unterricht in Niedersachsen und Westfalen-Lippe. Referentin zahlreicher Vorträge zu Themen rund um die Arzneitherapie in Selbstmedikation und unter ärztlicher Verordnung in der Apotheke und in Pflegeheimen. Beratung, Coaching und Teamschulung in Apotheken. Autorin und Coautorin zahlreicher Bücher. Mehnert, Wolfgang Dr. Wolfgang Mehnert: Studium der Pharmazie an der Freien Universität Berlin. Promotion bei Prof. Dr. K.-H. Frömming mit einem biopharmazeutischen Thema. Von 1981 bis zum Ruhestand 2015 Tätigkeit als Akademischer Rat in Lehre und Forschung im Fachgebiet Pharmazeutische Technologie an der Freien Universität Berlin. Wolfgang Mehnert ist Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie. Müller-Bohn, Thomas Dr. Thomas Müller-Bohn Studium der Pharmazie an der Philipps-Universität Marburg. 1987 Approbation als Apotheker. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld. 1993 Diplom-Kaufmann. 2005 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn. Müller-Bohn war von 1987 bis 1994 in der öffentlichen Apotheke tätig und ist seit 1995 Wissenschaftsjournalist in Süsel. Seit 1997 begleitet er als auswärtiges Mitglied der Redaktion der Deutschen Apotheker Zeitung die fachliche und berufspolitische Entwicklung der Apotheken. Außerdem hält er Vorträge und Seminare, insbesondere zu apothekenspezifischen Qualitätsmanagementsystemen und zur Pharmakoökonomie. 2001 bis 2007 Lehrauftrag für Pharmakoökonomie an der Universität Hamburg, seit 2003 Lehrauftrag für Pharmakoökonomie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Remi, Constanze Dr. Constanze Rémi MSc: Nach dem Pharmazie-Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München und einem Auslandsaufendhalt in Tucson, Arizona, arbeitete Constanze Rémi zunächst in der Arzneimittelinformation der Apotheke des Klinikums der Universität München. Nach dem Masterstudium "Palliative Care" am King's College in London und Promotion in der Palliativmedizin leitet sie mittlerweile die Arzneimittelinformation Palliativmedizin an der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin des Klinikums der Universität München. Constanze Rémi ist Fachapothekerin für Klinische Pharmazie und Master of Science. Schmiedel, Karin Dr. Karin Schmiedel studierte Pharmazie an der Universität Würzburg. Promotion in Klinischer Pharmazie an der Universität Erlangen/Nürnberg zum Thema Diabetesprävention und parallel wissenschaftliche Mitarbeiterin im WIPIG - Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen. Seit 2015 Filialleitung der Kur-Apotheke in Bad Windsheim. Weiterbildungen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung, Ernährungsberatung und Präventionsmanager WIPIG®. Jaehde, Ulrich Prof. Dr. Ulrich Jaehde: Studium der Pharmazie an der Freien Universität Berlin. 1985 Approbation als Apotheker. 1989 Promotion zum Dr. rer. nat., danach zweijähriger Postdoc-Aufenthalt in Leiden/Niederlande. 1992-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Institut für Pharmazie der FU Berlin und Aufbau einer klinisch-pharmazeutischen Arbeitsgruppe. 1999 Ruf an die Universität Bonn auf die erste Universitätsprofessur für Klinische Pharmazie in Deutschland. Seit 2004 Leitung des an der Universität Bonn neu gegründeten Bereichs Klinische Pharmazie. Radziwill, Roland Prof. Dr. Roland Radziwill: Studium der Pharmazie an der Universität Heidelberg. Approbation 1981, anschließend Promotion im Fachbereich Pharmakologie über ein Thema aus dem Gebiet der Hypertonie. 1984 Wechsel in die Apotheke des Klinikums Fulda. Leiter dieser Apotheke seit 1991. Seit 2004 zusätzlich zuständig für das Patienten-Beratungs-Zentrum des Klinikums. Im Wintersemester 1992/93 erster Lehrauftrag an der Universität Marburg. Nach der Ernennung zum Honorarprofessor Aufbau der Lehre im Gebiet Klinische Pharmazie. Kloft, Charlotte Prof. Dr. Charlotte Kloft: Studium der Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Approbation als Apothekerin. 1997 Promotion zum Dr. rer. nat. am Fachbereich Pharmazie, FU Berlin. Bis 1999 Studienleiterin bei Hoechst Marion Roussel, Frankfurt/Main. 1999-2005 Wissenschaftliche Ober/Assistentin am Institut für Pharmazie, FU Berlin. 2003 Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis im Fach Klinische Pharmazie, FU Berlin. 2005-2011 Universitätsprofessorin und Leiterin der Abt. Klinische Pharmazie am Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2011 Universitätsprofessorin und Leiterin der Abt. Klinische Pharmazie und Biochemie am Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin.

Glücklich der Apotheker, der das im Buch vermittelte Wissen intus hat; ihm kann im Offizin- oder Spitalalltag nichts mehr passieren! (pharmaJournal 01/2011 zur Vorauflage)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 172 farb. Abb., 179 farb. Tab. 105 mathematische Formeln
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Gewicht 1658 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Medizin / Pharmazie Pharmazie Apothekenpraxis
Medizin / Pharmazie Pharmazie Pharmazie Studium
Medizin / Pharmazie Pharmazie PTA / PKA
Schlagworte Arzneimitteltherapiesicherheit • Arzneimitteltherapie-Sicherheit • Individualisierung • Klinische Pharmazie • Medikationsanalyse • Medikationsmanagement • Medikationsplan • Palliativpharmazie • Pharmazie, Apotheke • Pharmazie; Handbuch/Lehrbuch • Polymedikation • Therapie • Therapieindividualisierung
ISBN-10 3-8047-3223-2 / 3804732232
ISBN-13 978-3-8047-3223-0 / 9783804732230
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich