Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Fragen Sie weder Arzt noch Apotheker

Spiegel-Bestseller
Warum Abwarten oft die beste Medizin ist
Buch | Softcover
272 Seiten
2017
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
978-3-462-04767-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fragen Sie weder Arzt noch Apotheker - Jan Schweitzer, Ragnhild Schweitzer
CHF 20,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 8 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Sind wir erkältet, schlucken wir ein Antibiotikum, bei einem Bandscheibenvorfall lassen wir uns operieren, und um Krebs fernzuhalten, gehen wir zur Vorsorge. Wir tun viel, um gesund zu werden oder zu bleiben, rennen in die Apotheke und zum Arzt. Wer will sich schon vorwerfen, etwas zu spät oder gar nicht unternommen zu haben? Es könnte ja helfen!

Doch das ist ein Irrtum. Viele Patienten bekommen Untersuchungen oder Behandlungen, die nicht nötig sind, die vielleicht sogar schaden. Viel hilft eben nicht immer viel.

Die Autoren haben damit Erfahrungen gemacht: als Ärzte im Krankenhaus, wenn der Chefarzt mal wieder mehr tat als nötig; aber auch als Eltern, die ihren Sohn auf den Operationstisch brachten, weil sie es zu gut mit ihm meinten. Dabei muss man in vielen Fällen erst mal gar nichts tun – Abwarten ist oft die beste Medizin!

Wissenschaftlich fundiert und mit vielen Fallgeschichten erklären die Autoren, dass es sich oft lohnt, gelassen zu bleiben – von A wie Arthrose bis Z wie Zahnreinigung.
Ein Ratgeber, der einem mal nicht sagt, was man für seine Gesundheit tun muss, sondern was man lassen kann

Jan Schweitzer war nach seinem Medizinstudium als Arzt tätig. Er ist Absolvent der Henri-Nannen-Journalistenschule und arbeitete als Medizinredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, beim STERN und war von 2007 bis 2013 Chefredakteur von ZEIT Wissen. Heute ist er Redakteur der ZEIT im Ressort Wissen.

Dr. med. Ragnhild Schweitzer arbeitete nach ihrem Medizinstudium als Ärztin und später als Fachredakteurin für Medizin. Seit 2009 schreibt sie als freie Medizinjournalistin unter anderem für ZEIT, ZEIT Wissen oder STERN Gesund Leben.

» Fragen Sie weder Arzt noch Apotheker ist kein blindes Ärztebashing, sondern eine fundierte und gut verständliche Auseinandersetzung mit dem ernsten Thema der Überversorgung mit Diagnostik und Operationen.« Dr. Eckart v. Hirschhausen

' Fragen Sie weder Arzt noch Apotheker ist kein blindes Ärztebashing, sondern eine fundierte und gut verständliche Auseinandersetzung mit dem ernsten Thema der Überversorgung mit Diagnostik und Operationen.'

'Und darum ist das Buch wichtig. [.] Hätte der Rezensent zum Schluss einen Wunsch frei, er erhoffte sich, das kleine Kompendium in Fortsetzungen in der Apotheken Umschau zu lesen – als Antidot zur Werbung für Gesundheitsprodukte.'

'[Jan Schweitzer und Dr. Ragnhild Schweitzer] haben das lesenswerte Buch geschrieben Fragen Sie weder Arzt noch Apotheker – Warum Abwarten oft die beste Medizin ist. Und es gibt nicht nur viele Fälle darin, sondern auch eine gute Liste, wie man vielleicht beim nächsten Arztbesuch auch mal ein paar Gegenfragen stellt.'

'[Die Autoren gehen] ihrer Journalistenpflicht nach und stellen vieles rund um die Kollegen in den weißen Kitteln mit aktuellen Studien erst einmal in Frage. Um dann zum wirklich Nützlichen der hoch entwickelten modernen Medizin zu gelangen.'

'Wenn sogar zwei Ärzte kritisieren, dass wir zu oft zum Arzt gehen, irritiert das im ersten Moment. Wenn sie gar behaupten, dass 90 Prozent der Beschwerden, die der Grund für einen Arztbesuch sind, von selbst wieder verschwinden, macht das neugierig.'

'Im Ratgeber folgt persönlich Erlebtes auf wissenschaftlich Fundiertes. Eingang findet auch das Thema Ernährung und die Frage nach Nahrungsergänzungsmitteln, Unverträglichkeiten und Mindesthaltbarkeitsdatum.'

'ein Plädoyer für mehr Gelassenheit in den Praxen und Kliniken [.]'

' [.] ein leicht lesbarer Gedankenanstoß in Sachen Überdiagnosen und Übertherapien.'

'Zwei Ärzte nehmen mit starken Beispielen die Überversorgung aufs Korn.'

'Das Buch geht einmal durch den ganzen Körper und beschreibt an vielen Beispielen, welche Untersuchungen sinnvoll sind und welche reine Geldmacherei. Dabei kommt den beiden Medizinern ihr Fachwissen zugute.'

'Das Buch stärkt das Vertrauen in die Selbstheilungskräfte des eigenen Körpers und kann vor unnötigen Ängsten schützen.'

'Wissenschaftlich fundiert und mit vielen Fallgeschichten erklären die Autoren – beide Mediziner –, dass man oft einmal gar nichts tun muss und Abwarten die beste Medizin ist.'

'Ehepaar Schweitzer beleuchtet diverse medizinische Fachgebiete, häufige Erkrankungen sowie den Sinn von IGeL-Leistungen, Vorsorge und Nahrungsergänzungen. Eine Übersicht solider Informationsquellen im Internet sowie eine Checkliste von Fragen, die man seinem Arzt stellen sollte, ergänzen das spannende Buch.'

'ein engagiertes Buch'

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie KiWi Paperback
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 372 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Krankheiten / Heilverfahren
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Medizin / Pharmazie
Schlagworte Arzt-Besuch • Beschwerden • Der Umgang mit Krankheit • Experten • Füße • Füße • Gesundheit; Ratgeber • Knie • Kopf-Weh • Medikament-Arznei • Medizin • Ratgeber, Sachbuch: Medizin und Gesundheit • Ratgeber, Sachbuch: Psychologie • Rücken-Schmerzen • Rücken-Schmerzen • Selbst-Heilung • Watchful-Waiting
ISBN-10 3-462-04767-1 / 3462047671
ISBN-13 978-3-462-04767-7 / 9783462047677
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ganzheitlich verstehen und behandeln - Ein Ratgeber

von Ewald Becherer; Adolf E. Schindler

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 39,20