Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Praxis Heilpflanzenkunde -  Ursel Bühring,  Michaela Girsch

Praxis Heilpflanzenkunde (eBook)

Fachbuch-Bestseller
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
392 Seiten
Haug (Verlag)
978-3-13-220601-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses praktische Nachschlagewerk zeigt Ihnen, wie Sie die natürlichen Wirkstoffe von Pflanzen bei verschiedensten Erkrankungen gezielt einsetzen können. Der strukturierte Aufbau veranschaulicht die wichtigsten Phytotherapeutika mit ihrem Wirkspektrum - passend zur jeweiligen Indikation. Konkrete Therapiekonzepte mit zahlreichen Fertigarzneimitteln, Tees usw. erleichtern Ihnen die praktische Umsetzung. Zusätzlich werden die verschiedenen Pflanzeninhaltsstoffe grafisch dargestellt und wichtige Praxishinweise zu Kontraindikation, Dosierung, Besonderheiten und Risiken in der Anwendung gegeben. Die Autorin ist eine ausgewiesene Expertin in der Phytotherapie, die traditionelles Wissen aus der Heilpflanzenkunde mit der modernen Phytotherapie verbindet. Profitieren Sie vom Wissen der Gründerin der ältesten Schule für Heilpflanzenkunde Deutschlands!

Ursel Bühring Michaela Girsch: Praxis Heilpflanzenkunde
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Einleitung 7
Aufbau der Kapitel 8
Zur Arbeit mit den Therapiekonzepten 10
Inhaltsverzeichnis 13
Teil 1 Heilen mit Pflanzen 20
1 Darm 21
Durchfall 21
Phytotherapeutika 22
Therapiekonzept akuter unspezifischer Durchfall 26
Therapiekonzept chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 28
Verstopfung 29
Phytotherapeutika 30
Therapiekonzept chronische Verstopfung 34
Blähungen 37
Phytotherapeutika 37
Therapiekonzept Blähungen 41
Therapiekonzept Roemheld-Syndrom 43
Reizdarm 44
Phytotherapeutika 45
Therapiekonzept Reizdarm 46
Darmmykose 49
Phytotherapeutika 49
Therapiekonzept Darmmykose 51
Dysbiose – Darmsanierung 52
Phytotherapeutika 53
Therapiekonzept Darmsanierung 54
2 Magen 56
Unkomplizierte akute Magenerkrankung 56
Phytotherapeutika 57
Therapiekonzept leichte akute Magenerkrankungen 61
Chronische Gastritis, Magengeschwür und Sodbrennen 62
Phytotherapeutika 63
Therapiekonzept Chronische Gastritis, Magengeschwür und Sodbrennen 68
Verdauungsstörungen 71
Phytotherapeutika 72
Therapiekonzept Verdauungsstörungen (funktionelle Dyspepsie, Reizmagen) 76
3 Stoffwechsel 78
Phytotherapeutika 78
Erkrankungen der Leber/Hepatopathie 79
Phytotherapeutika 80
Therapiekonzept Hepatopathie 84
Funktionelle Gallenerkrankungen und Reizgalle 86
Phytotherapeutika 87
Therapiekonzept Funktionsstörungen der Gallebildung und Reizgalle 90
Funktionelle Pankreasinsuffizienz 92
Phytotherapeutika 93
Therapiekonzept funktionelle Pankreasinsuffizienz 95
4 Atemwege 98
Erkältung 98
Phytotherapeutika 99
Therapiekonzept Erkältung 105
Therapiekonzept Infektanfälligkeit 107
Akute Bronchitis und produktiver Husten 109
Phytotherapeutika 109
Therapiekonzept akute Bronchitis 115
Therapiekonzept chronische Bronchitis 118
Therapiekonzept Asthma bronchiale/COPD 120
Trockener Husten 121
Phytotherapeutika 122
Therapiekonzept unproduktiver, trockener Husten und Reizhusten 126
Schnupfen – Sinusitis 127
Phytotherapeutika 128
Therapiekonzept akute Sinusitis 132
Therapiekonzept chronische Sinusitis 133
Heuschnupfen 134
Phytotherapeutika 135
Therapiekonzept Heuschnupfen 137
Mund- und Rachenerkrankungen 139
Phytotherapeutika 140
Therapiekonzept akute Tonsillitis 145
Therapiekonzept chronisch-rezidivierende Tonsillitis 147
5 Harnwege und Prostata 149
Harnwegsinfekte 149
Phytotherapeutika 150
Therapiekonzept akute Harnwegsinfekte 154
Therapiekonzept chronisch-rezidivierende Harnwegsinfekte 156
Reizblase und (abakterielle) Prostatitis 158
Phytotherapeutika 158
Therapiekonzept Reizblase 160
Benigne Prostatahyperplasie (BPH) 160
Phytotherapeutika 161
Therapiekonzept benigne Prostatahyperplasie 165
6 Bewegungsapparat 166
Rheumatische Beschwerden 166
Phytotherapeutika 167
Degenerativ-rheumatische Erkrankungen: Arthrose 169
Phytotherapeutika 170
Therapiekonzept Arthrose 175
Arthritis 178
Phytotherapeutika 179
Therapiekonzept Arthritis und andere entzündlich-rheumatische Erkrankungen 185
7 Haut und Wundbehandlung 187
Wundbehandlung: Wunden und offene Verletzungen 187
Phytotherapeutika 188
Therapiekonzept chronische Wunden 193
Wundbehandlung 194
Phytotherapeutika 194
Therapiekonzept stumpfe Verletzungen 199
Chronische Hauterkrankungen: Ekzeme 200
Phytotherapeutika 201
Therapiekonzept Ekzeme 205
Neurodermitis 208
Phytotherapeutika 209
Therapiekonzept Neurodermitis 214
Psoriasis 216
Phytotherapeutika 217
Therapiekonzept Psoriasis 220
8 Herz-Kreislauf und Gefäße 222
Erkrankungen des Herzens 222
Phytotherapeutika 223
Therapiekonzept funktionelle Herzbeschwerden und Rhythmusstörungen 230
Therapiekonzept Altersherz und Herzinsuffizienz 232
Erkrankungen des Blutdrucks 233
Phytotherapeutika 234
Therapiekonzept Hypertonie 238
Therapiekonzept Hypotonie 240
Arterielle Gefäßerkrankungen 241
Phytotherapeutika 242
Therapiekonzept koronare Herzkrankheit und Arteriosklerose 248
Chronische venöse Insuffizienz 251
Phytotherapeutika 252
Therapiekonzept venöse Durchblutungsstörungen – venöse Insuffizienz 256
9 Nervensystem und Psyche 258
Schlafstörungen und Nervosität 258
Phytotherapeutika 259
Therapiekonzept nervöse Unruhezustände und Schlafstörungen 264
Erschöpfung und Burn-out 268
Phytotherapeutika 269
Therapiekonzept Erschöpfung und Burn-out 273
Depressive Verstimmungen und Ängste 276
Phytotherapeutika 276
Therapiekonzept depressive Verstimmung und Ängste 281
Kopfschmerz und Migräne 283
Phytotherapeutika 284
Therapiekonzept Spannungskopfschmerzen und Migräne 288
10 Frauenheilkunde 290
Allgemeine Einführung 290
Menstruationsbeschwerden 290
Phytotherapeutika 292
Therapiekonzept Dysmenorrhö 296
Therapiekonzept Menorrhagie, Hypermenorrhö und Metrorrhagie 298
Therapiekonzept Hypo- und Amenorrhö 300
Prämenstruelles Syndrom (PMS) 302
Phytotherapeutika 302
Therapiekonzept PMS 307
Wechseljahresbeschwerden 309
Phytotherapeutika 310
Therapiekonzept Wechseljahresbeschwerden 313
Teil 2 Wirkstoffe 316
11 Kohlenhydrate/Schleimstoffe 317
12 Glykoside 321
Herzglykoside 322
13 Salicin 324
14 Arbutin 326
15 Cumarine 327
16 Flavonoide 330
17 Gerbstoffe 333
18 Anthranoide 336
19 Ätherische Öle 338
20 Bitterstoffe 341
21 Saponine 345
22 Scharfstoffe/Senföle 348
23 Alkaloide 350
Teil 3 Heilpflanzen zubereiten und anwenden 352
24 Pflanzen verarbeiten 353
Pflanzen ernten 353
Pflanzen trocknen 354
Pflanzen aufbewahren – aber richtig 355
25 Heilpflanzentees 356
Die Kunst der Heiltee-Zubereitung 357
Infus: heißer Aufguss/Überbrühung 357
Mazerat: Kaltwasserauszug 357
Dekokt (Decoct): Abkochung 358
Kombinationsmethoden 358
Die Kunst der Teemischung 359
26 Tinkturen 361
Herstellung für die eigene Hausapotheke 362
27 Salben, Cremes, Gele 363
28 Medizinische Auszugsöle 366
Massageöle/Heilöle mit ätherischen Ölen 367
29 Medizinalwein und Theriak 368
Theriak – Lebenselixier 369
30 Wickel 370
Heublumenauflage 371
Kartoffelauflage 371
Leinsamenkompressen 372
Meerrettich-Nackenauflagen 372
Senfmehlauflage 373
Zwiebelpackung 373
31 Waschungen 374
32 Aromaspray 377
33 Gesundes Wildgemüse 378
Teil 4 Service und Co. 384
34 Abkürzungsverzeichnis 385
35 Adressen 386
36 Abbildungsnachweis 390
37 Literatur 391
38 Sachverzeichnis 392

Erscheint lt. Verlag 7.9.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde Phytotherapie
Schlagworte Alternative Medizin • Fertigarzneimittel • Heilpflanzen • Heilpflanzenkunde • Komplementäre Medizin • Komplementärmedizin • Naturheilverfahren • Pflanzen • Pflanzenheilkunde • Pflanzeninhaltsstoffe • Pflanzenwirkstoffe • Phytotherapeutika • Phytotherapie • Tee • Teezubereitung • Therapiekonzept • Tinkturen
ISBN-10 3-13-220601-6 / 3132206016
ISBN-13 978-3-13-220601-4 / 9783132206014
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 22,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich