Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Intuitive Medizin -  Volker Fintelmann

Intuitive Medizin (eBook)

Fachbuch-Bestseller
Theorie und Praxis der Anthroposophischen Medizin
eBook Download: PDF
2016 | 6. Auflage
352 Seiten
Hippokrates (Verlag)
978-3-13-240080-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
74,99 inkl. MwSt
(CHF 73,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
'Intuitive Medizin' ist das richtige Buch für Ihren Einstieg in die anthroposophische Medizin, wenn Sie ergänzend zur schulmedizinischen Therapie anthroposophisch arbeiten wollen. Sie erhalten ganz konkrete Therapiekonzepte bei bewährten Indikationen u. a. bei Sklerose Krankheiten, Depression oder allergischen Krankheiten. Die Darstellung der Inhalte ist vor allem für Therapeuten leicht verständlich, die noch keine oder wenig Erfahrung auf diesem Gebiet haben. Nach der Lektüre verstehen Sie die wesentlichen Charakteristika der anthroposophischen Heilmittel und können so die Wirkmechanismen besser nachvollziehen. Neu in der 6. Auflage: Im allgemeinen Teil: Aktualisierung des Kapitels 'Schmerz' und Erweiterung um die 'Psychosomatik der Organe'. Im speziellen Teil wurden einige Krankheitsbilder hinzugefügt wie z.B. Leukämien, und den jeweiligen zugehörigen Arzneimitteln.

Volker Fintelmann: Intuitive Medizin 1
Autorenvorstellung 3
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort zur 6. Auflage 6
Vorwort zur 1. Auflage 8
Inhaltsverzeichnis 10
1 Medizin in der Sackgasse 17
Historischer Rückblick 17
Standpunkt und Fortschritt 21
Statistik und Durchschnittsmensch 23
Der bestimmte Mensch (Genetik) 26
Krise der Medizin 29
2 Erkenntnistheoretische Erwägungen 34
Der Prozess des Erkennens 34
Stufen des Erkennens: Was ist Intuition? 38
Medizin als Freiheitswissenschaft 42
3 Allgemeine Menschenkunde (Physiologie) 44
Einheit von Leib, Seele und Geist 44
Leib 45
Seele und Geist 57
Dreigliedriger leiblicher Organismus 63
Nerven-Sinnes-System 63
Stoffwechsel-Gliedmaßen-System 65
Rhythmisches System 67
Sinneslehre 69
Sinneswahrnehmung 70
Zwölf Sinne 72
Zusammenwirken der Sinne 77
Organe und Organismus 78
Leber und Gallesystem 79
Nierensystem 80
Wahre Psychosomatik 81
Was ist Gesundheit? 82
4 Allgemeine Krankheitslehre (Pathologie) 86
Was ist Krankheit? 86
Ursache der Krankheit im Menschen 87
Krankheiten als verlagerte normale Prozesse 90
Krankheit und Biografie 92
Vier Krankheitstypen 93
Sklerose und Sklerosekrankheiten 95
Geschwulst und Geschwulstkrankheiten 98
Allergie und Allergiekrankheiten 101
Entzündung und Entzündungskrankheiten 106
Schmerz 108
Schmerzarten 109
Schmerztherapie 111
Schlaf und Schlafstörungen 114
Schlafhygiene 115
Einschlafstörungen 116
Durchschlafstörungen 116
5 Vorbemerkungen 119
6 Sklerosekrankheiten 123
Koronare Herzkrankheit 123
Therapeutische Hinweise 128
Rheumatische Erkrankungen 131
Therapeutische Hinweise 135
Primäre Osteoporosen 137
Therapeutische Hinweise 140
Diabetes mellitus 142
Therapeutische Hinweise 145
Colitis ulcerosa und Enterocolitis Crohn 147
Therapeutische Hinweise 150
Morbus Parkinson 152
Therapeutische Hinweise 154
Multiple Sklerose 155
Entzündungs- oder Sklerosekrankheit? 155
Empfindungsleib und Empfindungsseele 156
Ätiologie und Pathogenese 156
Symptomatik 158
Therapeutische Hinweise 158
Chronische Harnwegsinfekte 161
Therapeutische Hinweise 162
Lungenemphysem und chronische Bronchitis 162
Therapeutische Hinweise 163
Demenz 163
Der Spiegel wird stumpf 164
Früherkennung tut not 164
Ist Alzheimer-Demenz eine Zeitkrankheit? 164
Prävention und Therapie 165
7 Geschwulstkrankheiten 168
Therapeutische Hinweise 169
Typische Arzneimittel 170
Fragen einer Prävention 172
Typische Arzneimittel der Prävention 173
8 Depression und depressive Verstimmungen 175
Therapeutische Hinweise 177
Typische Arzneimittel 177
9 Allergische Krankheiten 179
Heuschnupfen 179
Therapeutische Hinweise 179
Hypertonie und Hypotonie 181
Duale Ordnung allergischer Regulation 181
Arterielle Hypertonie 182
Konstitutionelle Hypotonie 184
Migräne 186
Therapeutische Hinweise 188
Asthma bronchiale 190
Therapeutische Hinweise 191
Atopische Dermatitis 193
Therapeutische Hinweise 194
10 Zur Frage der Autoaggressionskrankheiten 196
Übergreifende Aspekte 196
Therapeutische Hinweise 198
Etablierte Therapie 198
Kurzfristiger Einsatz von Immunsuppressiva 198
Typische Arzneimittel 199
Autoimmunthyreoitiden 199
Schilddrüse – Organ der Emotionalität 200
Therapeutische Hinweise 201
Systemischer Lupus erythematodes 202
Physiologie der Nierenorganisation 202
Immunnephropathie 204
Therapeutische Hinweise 205
Autoimmune Leber- und Galleerkrankungen 206
Physiologie von Leber und Galle 206
Autoimmunhepatitis, PBC und PSC 207
Therapeutische Hinweise 207
11 Entzündungskrankheiten 209
Kinderkrankheiten 209
Akute Hepatitis 216
Therapeutische Hinweise 218
Typhus und Ruhr 221
Therapeutische Hinweise 223
Pneumonie 224
Therapeutische Hinweise 226
Tuberkulose 226
Therapeutische Hinweise 231
Erysipel 231
Therapeutische Hinweise 232
12 Krebskrankheit 233
Ursachen der Krebskrankheit 234
Symptomatologie 242
Pathogenese der Krebskrankheit 243
Kanzerose 244
Krebsgeschwulst: Karzinom 247
Offene Fragen 249
Therapie der Krebskrankheit 251
Diätetik 255
Kunst 256
Pflege 256
Arznei 256
Gespräch 257
Allgemeine Aspekte der Therapie 257
13 Medizin als Heilkunst 261
14 Arzneimittelwirkung und -anwendung 263
Fünf Stufen einer ganzheitlichen Therapie 263
Diätetik als Katharsis 263
Kunst als Bewegung 264
Pflege als Behandlung 264
Arznei als Begegnung 265
Gespräch als Kommunion 265
Arzneimittelwirkung 266
Substitutive oder „stellvertretende“ Methode 267
Regelnde oder regulative Methode 268
Stützende oder begleitende Methode 269
Arzneimittel als „Modell“ – harmonisierende Methode 269
Arzneimittelanwendung 270
Typische Arzneimittel 272
Typenmittel 273
Therapie mit Metallpräparaten 283
Blei (Plumbum) und Silber (Argentum) 285
Zinn (Stannum) und Quecksilber (Mercurius) 288
Eisen (Ferrum) und Kupfer (Cuprum) 290
Gold (Aurum) 293
Antimon (Stibium) 294
Magnesium 295
Bittermittel 295
Ätherische Öle 296
Gifte als Heilmittel 297
Tiergifte 298
Pflanzengifte 298
Häufig verwandte mineralische Einzelmittel 299
Arsen 299
Quarz (Kieselsäure) 300
Conchae (Calcium carbonicum) 301
Phosphor 301
Schwefel (Sulfur) 302
Häufig verwandte Heilpflanzen 303
Arnika 303
Ringelblume 304
Schachtelhalm 304
Lebensbaum 304
Misteltherapie 305
Iscador 306
Helixor 306
Abnobaviscum 307
Iscucin 307
Welches Präparat bei welcher Indikation? 307
Praktische Anwendung 308
Grenzen und Möglichkeiten der Misteltherapie 309
Wirtsbaumfrage 310
Heileurythmie und künstlerische Therapien 311
Heileurythmie 312
Musiktherapie 313
Therapeutisches Malen und Plastizieren 313
Therapeutische Sprachgestaltung (Sprachtherapie) 313
Diät 314
15 Zukunftsaspekte der Medizin 317
Carl Gustav Carus 317
Vision einer zukünftigen Medizin 320
Soziales Menschenverständnis 320
Gedankenfreiheit 321
Wahre Geist-Erkenntnis 323
16 Der sichtbare und der unsichtbare Mensch 325
Der sichtbare Mensch 325
Der unsichtbare Mensch 326
17 Anregungen zu einer Schulung des Arztes 328
Wesentliche Inhalte für das Studium 330
Staunen 330
Verehrung 331
Einklang mit den Weltgesetzen 333
Ergebung in den Weltenlauf 335
18 Wege zu einer christlichen Medizin 337
Christliches Menschbild 337
Christliche Ethik 339
Vom Heilen 342
Sachverzeichnis 346

Erscheint lt. Verlag 7.9.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Schlagworte Anthroposophie • Anthroposophische Medizin • Einstieg • Ganzheitlichkeit • Geisteswissenschaftlich • Grundlagen • Heileurythmie • Heilmittel • Indikationen • Intuitive Medizin • Metalle • Metallpräparate • naturwissenschaftlich • Psychosomatik • Rudolf Steiner • schulmedizinische Einführung • Therapiekonzepte • Therapiestrategie • Überbau • Viergliedrigkeit • Wohl des Patienten
ISBN-10 3-13-240080-7 / 3132400807
ISBN-13 978-3-13-240080-1 / 9783132400801
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

eBook Download (2015)
Lehmanns (Verlag)
CHF 24,40
Orthomolekulare Medizin in Prävention, Diagnostik und Therapie

von Volker Schmiedel

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 58,60
Orthomolekulare Medizin in Prävention, Diagnostik und Therapie

von Volker Schmiedel

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 58,60