Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Praxisbuch Gestationsdiabetes mellitus (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 1. Auflage
262 Seiten
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
978-3-11-042808-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxisbuch Gestationsdiabetes mellitus -  Sabine Körber,  Michael Bolz,  Volker Briese
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
79,95 inkl. MwSt
(CHF 78,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Gestational diabetes mellitus (GDM) is being diagnosed more often in pregnant woman. This book contains 50 case histories that present the possible pre- and peri-partum course of GDM and the infant’s post-natal condition. In addition, it discusses borderline diagnostic situations. Thus, the handbook fills the gaps between current guidelines for GDM and daily outpatient office practice.



Sabine Körber, Michael Bolz, Volker Briese; Universitätsfrauenklinik und Poliklinik am Klinikum Südstadt Rostock.

Inhalt?????????????????????????? 7
Vorwort???????????????????????????? 5
Verzeichnis der Abkürzungen???????????????????????????????????????????????????????????????????? 11
1. Einleitung???????????????????????????????????????? 13
1.1 Definition des GDM?????????????????????????????????????????????????????????? 16
1.2 Diagnostik des GDM?????????????????????????????????????????????????????????? 17
1.3 Therapieregime des GDM?????????????????????????????????????????????????????????????????? 20
1.4 Neugeborene???????????????????????????????????????????? 25
1.5 Blutzucker – Grenzwerte, Zielwerte, Umrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 26
2. GDM bei Einlingsschwangerschaften – Fallbeschreibungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 27
2.1 Diätetisch geführter GDM – Polyhydramnion vor 30. SSW, serielle HbA1c-Messungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 27
2.2 Insulinpflichtiger GDM mit Überkorrektur bei Therapiebeginn???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 31
2.3 Diätetisch geführter GDM – fetaler Wachstumsschub nach 36. SSW?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 35
2.4 Diätetisch geführter GDM – Notsectio bei terminaler Bradykardie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 39
2.5 Polyhydramnion – Notsectio bei Handvorfall?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 43
2.6 Spät begonnene Therapie bei junger, adipöser GDM-Patientin mit fetaler Makrosomie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 48
2.7 Diätetisch geführter GDM – postnatale Hypoglykämie bei eutrophem Kind???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 53
2.8 Patientin mit hohem Nüchternblutzucker und Nikotinabusus?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 57
2.9 Fetale Makrosomie bei chronischem Schmerzsyndrom?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 62
2.10 Späte GDM-Diagnose mit hohem Insulinbedarf bei vorbestehender Insulinresistenz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
2.11 Risikoschwangerschaft mit Thrombophilie und Dopplerpathologie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 72
2.12 Modifiziertes Therapieregime bei insulinabhängigem GDM???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 77
2.13 Postnatales Atemnotsyndrom I° bei eutrophem Kind???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
2.14 Schwere fetale Makrosomie trotz Betablockertherapie bei insulinpflichtigem GDM???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 86
2.15 Insulinpflichtiger GDM bei Akzeptanzproblemen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 91
2.16 Diätetisch geführter GDM in zwei Folgeschwangerschaften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 95
2.17 Fetale Wachstumsrestriktion, Doppler- und CTG-Pathologie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 99
2.18 Abnehmender fetaler Abdomenumfang und milde neonatale Hypoglykämie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 104
2.19 Späte fetale Makrosomie mit hyperglykämischen BZ-Werten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 108
2.20 Fetale Makrosomie als Erstmanifestation des GDM?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
2.21 GDM-Patientin mit variabler Insulindosierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 117
2.22 Spät detektierter GDM bei Risikoanamnese???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 121
2.23 GDM nach pathologischem 50 g- und ohne 75 g-oGTT???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 125
2.24 Verdacht auf Diabetes mellitus Typ II bei schwer adipöser Patientin?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 129
2.25 Insulinpflichtiger GDM und fetal singuläre Nabelarterie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 134
2.26 Frühe fetale Makrosomie bei insulinpflichtigem GDM???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
2.27 Unerkannte fetale Makrosomie bei persistierender BEL???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 143
2.28 Effiziente Bewegungstherapie bei diätetisch geführtem GDM?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 147
2.29 Diätetisch geführter GDM bei Z. n. insulinpflichtigem GDM in Vorschwangerschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 151
2.30 Diätetisch geführter GDM in zwei Folgeschwangerschaften?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 155
2.31 Frühe fetale Makrosomie bei insulinpflichtigem GDM mit suboptimaler BZ-Führung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 159
2.32 Fetale Makrosomie/LGA-Fet bei großer Patientin mit insulinpflichtigem GDM?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 163
2.33 LGA-Fet bei adipöser Patientin und insulinpflichtigem GDM?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 167
2.34 Eutrophes kleines Neugeborenes mit geringem Kopfumfang???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 171
2.35 Insulinpflichtiger GDM bei Patientin mit Vielfachrisiko?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 175
2.36 GDM nach totalem Muttermundverschluss?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 179
2.37 Diätetisch geführter GDM bei komplett pathologischem oGTT?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 183
2.38 Insulinpflichtiger GDM bei Patientin mit Adipositas und „Wunschkost“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 187
2.39 „Wunschkost“ bei diätetisch geführtem GDM?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 191
2.40 Patientin mit GDM und Z. n. Lebersegmentresektion?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 196
2.41 Insulinpflichtiger GDM und Proteinurie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 201
3. GDM bei Mehrlingsschwangerschaften – Fallbeschreibungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 205
3.1 Dichorial-diamniale Geminigravidität mit fetaler Makrosomie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 205
3.2 Dizygote Geminigravidität mit GDM und Nikotinabusus???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 210
3.3 Geminigravidität mit GDM und vorzeitigem Blasensprung 19. SSW???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 215
3.4 Dichorial-diamniale Geminigravidität mit suboptimal geführtem GDM???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 221
3.5 Trichorial-triamniale Drillingsgravidität mit GDM???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 226
4. Fallbeschreibungen zu Grenzfällen fetaler Makrosomie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 233
4.1 Fetale Makrosomie mit unauffälligem 50 g-oGTT – postnatale Hyperbilirubinämie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 233
4.2 Eutrophes Neugeborenes bei hohem elterlichen Geburtsgewicht, kein GDM???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 237
4.3 Fetale Makrosomie bei untergewichtiger Patientin?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 241
4.4 Fetale Makrosomie bei Anämie und reifer Plazenta?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 245
4.5 Neonatale Makrosomie bei schlanken, großen Eltern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 250
4.6 Neonatale Makrosomie bei Adipositas und chronischem Hypertonus?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 254
Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 259

Erscheint lt. Verlag 10.5.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Endokrinologie
Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Biochemie / Molekularbiologie
ISBN-10 3-11-042808-3 / 3110428083
ISBN-13 978-3-11-042808-7 / 9783110428087
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 14,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen

von Ulrich Alfons Müller; Günther Egidi …

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
CHF 36,10