Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ärztliche Fertigkeiten (eBook)

Anamnese, Untersuchung, Anwendung
eBook Download: PDF
2016 | 3., überarbeitete Auflage
XXXI, 531 Seiten
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
978-3-8047-3475-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ärztliche Fertigkeiten - Kai P. Schnabel, Olaf Ahlers, Hiwa Dashti, Waltraud Georg, Ulrich Schwantes
Systemvoraussetzungen
53,00 inkl. MwSt
(CHF 51,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Begleiter für Studium, Examen und Beruf

Eine Magensonde soll gelegt, ein 12-Kanal-EKG abgeleitet, eine psychiatrische Untersuchung vorbereitet werden - und Sie fragen sich: Wie war das jetzt noch mal?

40 Kliniker und niedergelassene Ärzte geben kompetente Antworten. Ob

  • Anamnese, Ganzkörper- oder Notfalluntersuchung
  • praktische Fertigkeiten wie Arterienpunktion oder Nahttechniken
  • Vorgehen bei Notfällen

Prägnante Beschreibungen, anschauliche Graphiken und Übersichtstabellen setzen Sie sofort ins Bild. Dieser Leitfaden steht Ihnen im Studium, Examen und Beruf zur Seite!

Up to date: Up to date: Die 3. Auflage berücksichtigt die aktuellen Richtlinien des European Resuscitation Council (ERC) und den Nationalen, kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM).

Endlich allgemeine Untersuchung und Anamnese, fachspezifische Untersuchung, praktische Basisfertigkeiten und wichtige notfallmedizinische Skills in einem Kitteltaschenbuch



Nach dem Studium der Medizin in Berlin und Hamilton, Ontario, Canada erlangte Kai Schnabel die Promotion in der Kinderneurologie, den Master of Médical Education der Universität Bern und ist Inhaber des Zertifikats Medizinische Informatik.1999-2009 leitete er das Trainingszentrum für Ärztliche Fertigkeiten (TÄF) und 2007-2009, kommissarisch, die AG Reformstudiengang Medizin an der Charité in Berlin. Seit 2009 leitet er die Abteilung für Unterricht und Medien am Institut für Medizinische Lehre der Universität Bern. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Training praktischer Fertigkeiten, Entwicklung multimedialer Lernprogramme und des Curriculums, Problemorientiertes Lernen (PBL/POL), Simulationspatienten und Ärztliche Fortbildung.

Inhalt 6
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Herausgeber und Autoren 22
Abkürzungen 30
Teil 1 Systematische Ganzkörperuntersuchung 34
1 Der Gesamteindruck 36
2 Die Anamnese 38
3 Die Untersuchung 43
3.1 Messdaten 44
3.2 Kopf-Hals-Region 51
3.3 Thorax 58
3.4 Abdomen 66
3.5 Rektale Untersuchung 73
3.6 Extremitäten und Gefäße 75
4 Untersuchung in einer Notfallsituation 82
4.1 Einführung 82
4.2 Basic-Life-Support bei Erwachsenen 83
4.3 Das „Be Pro Life“-Schema 93
4.4 Untersuchung bei Unfällen und Verletzungen 101
Teil 2 Fachspezifische Untersuchungen 106
1 Dermatologische Untersuchungen 108
1.1 Grundsätze 108
1.2 Systematische Befunderhebung 110
2 Augenheilkundliche Untersuchungen und Funktionsprüfungen 118
2.1 Untersuchung der Augen 118
2.2 Funktionsprüfungen der Augen 127
3 Hals-Nasen-Ohrenärztliche Untersuchung 139
3.1 Ohr 139
3.2 Nase, Nasenrachen, Nasennebenhöhlen 147
3.3 Mundhöhle und Speicheldrüsen 151
3.4 Kehlkopf 155
3.5 Äußerer Kopf und Hals 158
4 Neurologische Untersuchung 164
4.1 Untersuchung der Hirnnerven 164
4.2 Motorik, Sensibilität, Koordination 179
5 Orthopädisch-traumatologische Untersuchungen 195
5.1 Anamnese 195
5.2 Klinische Untersuchung 195
5.3 Bildgebende Diagnostik 243
6 Gynäkologische und geburtshilflicheUntersuchungen 245
6.1 Rahmenbedingungen der gynäkologischen und geburtsmedizinischen Untersuchung 245
6.2 Untersuchung des Genitale 250
6.3 Untersuchung der Mammae 262
6.4 Geburtshilfliche Untersuchung 267
7 Urologische Untersuchungen 269
7.1 Untersuchung der Nieren und ableitenden Harnwege 270
7.2 Untersuchung der Harnblase 271
7.3 Untersuchung der Lymphknoten 272
7.4 Untersuchung des äußeren Genitale 272
7.5 Digital-rektale Untersuchung der Prostata 279
8 Psychiatrische Untersuchung 282
8.1 Gesprächsvorbereitung und -führung 282
8.2 Der psychopathologische Befund 284
8.3 Der psychopathologische Befund in seiner Endform 300
8.4 Biografie und psychosoziale Situation 301
9 Kinderheilkundliche Untersuchungen 302
9.1 Allgemeines 303
9.2 Messdaten 304
9.3 Meilensteine der Entwicklung, Vorsorgeuntersuchungen 305
9.4 Neugeborene (Lebenstag 1 bis 28) 305
9.5 Säugling 316
9.6 Kleinkind, Schulkind 328
9.7 Heranwachsende (Adoleszenten) 331
10 Geriatrische Untersuchungen 332
10.1 Besonderheiten im Rahmen der Anamnese 332
10.2 Besonderheiten der klinischen Untersuchung 338
10.3 Geriatrisches Screening nach Lachs 352
Teil 3 Praktische Basisfertigkeiten 356
1 Venöse und arterielle Blutentnahme, Venenverweilkanüle 358
1.1 Venenpunktion 358
1.2 Anlegen einer Venenverweilkanüle 362
1.3 Arterienpunktion 365
1.4 Entnahmefehler 367
1.5 Tipps für eine optimale Blutentnahme 368
2 Sauerstoffgabe, Maskenbeatmung und endotracheale Intubation 369
2.1 Sauerstoffgabe 369
2.2 Maskenbeatmung beim Erwachsenen 370
2.3 Endotracheale Intubation beim Erwachsenen 373
3 Anwendung von Blutprodukten 378
3.1 Gewinnung von Transfusionsblut 378
3.2 Vorbereitung der Transfusion 380
3.3 Transfusion 381
3.4 Notfalltransfusion 384
3.5 Rückverfolgungsverfahren gemäß § 19 TFG 385
4 Anlegen und Ableiten eines 12-Kanal-EKGs 386
4.1 Vorbereitung 386
4.2 Durchführung 387
4.3 Auswertung eines normalen EKGs 391
5 Blasenkatheter 395
5.1 Vorbereitung 395
5.2 Material 396
5.3 Durchführung 397
5.4 Nachbereitung 402
6 Legen einer Magensonde 402
6.1 Vorbereitung 403
6.2 Durchführung 404
6.3 Nachbereitung 406
7 Probenentnahme (Abstriche, Blutkultur) 407
7.1 Abstriche 407
7.2 Blutkultur 409
8 Einzelknopfnaht 412
8.1 Material 413
8.2 Vorbereitung 414
8.3 Wundverschluss 415
9 Gips entfernen 418
9.1 Vorbereitung 418
9.2 Durchführung 419
9.3 Nachbereitung 420
10 Impfungen und Injektionstechniken 421
10.1 Impfungen 421
10.2 Injektionstechniken 424
Teil 4 Anwendungsgebiete 430
1 Pulslosigkeit 432
1.1 Kammerflimmern und pulslose ventrikuläre Tachykardie 433
1.2 Asystolie und pulslose elektrische Aktivität 436
1.3 Flow-Chart „Kardiopulmonale Reanimation (CPR)“ 439
2 Bewusstlosigkeit 440
2.1 Quantifizierung der Bewusstlosigkeit 440
2.2 Krankheiten, die mit Bewusstlosigkeit einhergehen können 441
2.3 Prinzipien der Primärversorgung 449
2.4 Spezielle Therapieansätze 452
3 Herzrhythmusstörungen 453
3.1 Tachykarde Herzrhythmusstörungen 453
3.2 Bradykarde Herzrhythmusstörungen 461
3.3 Universal-Algorithmus 463
4 Schocksymptomatik 465
4.1 Überblick 465
4.2 Allgemeine Symptome des Schocks 466
4.3 Einfache diagnostische Maßnahmen 467
4.4 Häufige und wichtige Schockformen 468
4.5 Therapie des Schocks 473
4.6 Pathophysiologie des Schocks 474
5 Atemnot 476
5.1 Anamnese 476
5.2 Kardiale Ursachen der Atemnot 477
5.3 Pulmonale und pulmonalvaskuläre Ursachen von Atemnot 479
6 Thoraxschmerz 484
6.1 Akutes Koronarsyndrom 484
6.2 Akute Lungenarterienembolie 491
6.3 Thorakale Aortendissektion 493
7 Husten 494
7.1 Anamnese 495
7.2 Untersuchung 496
7.3 Ursachen 497
8 Abdominalschmerz 499
8.1 Anamnese 499
8.2 Untersuchung 501
8.3 Ursachen 502
9 Kreuzschmerzen 504
9.1 Anamnese 504
9.2 Klinische Untersuchung 505
9.3 Klassifikation 506
9.4 Ursachen 506
10 Gelenkschmerz und -schwellung 507
10.1 Anamnese 508
10.2 Körperliche Untersuchung 511
10.3 Weitere Untersuchungsmethoden 513
11 Schwindel 515
11.1 Anamnese 515
11.2 Körperliche Untersuchung 517
11.3 Einteilung und Ursachen 518
12 Müdigkeit 520
12.1 Anamnese 520
12.2 Untersuchungen 522
12.3 Ursachen 523
12.4 Therapie 523
Sachregister 526
Herausgeber 562

Erscheint lt. Verlag 17.5.2016
Zusatzinfo 364 schw.-w. Abb., 34 farb. Tab.
Sprache deutsch
Maße 120 x 120 mm
Themenwelt Medizin / Pharmazie
Schlagworte Anamnese, Untersuchung • Ärztliche Fertigkeiten • Medizin • Nationaler, Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM) • Richtlinien des European Resuscitation Council (ERC)
ISBN-10 3-8047-3475-8 / 3804734758
ISBN-13 978-3-8047-3475-3 / 9783804734753
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich