Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

MODAK - Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie (eBook)

Ein Therapieprogramm

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 3. Auflage
XII, 147 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-48207-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

MODAK - Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie -  Luise Lutz
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses praxisbezogene Buch zeigt, wie Sie mithilfe der MODAK-Therapie die kommunikativen Fähigkeiten ihrer Aphasie-Patienten verbessern können. Verstehen Sie die neurophysiologischen und neurolinguistischen Grundlagen zur Therapie und lernen Sie, die Therapie an die persönlichen Bedürfnisse Ihrer Patienten anzupassen. Nutzen Sie als Arbeitsmaterial die enthaltenen 172 Situationsbilder, Beispiele für grammatische Probleme sowie Übungen mit Texten und Zahlen in Ihrer Behandlung. Für Logopäden, Klinische Linguisten und Sprachheilpädagogen die ideale Anleitung für eine umfassende und individuelle Therapie für Aphasiepatienten.



Dr. Luise Lutz, Klinische Linguistin in der neurologischen Rehabilitation. Sie lehrte Neurolinguistik an den Universitäten Hamburg, Bremen, Osnabrück und an der Humboldt-Universität Berlin. Sie entwickelte das heute weit verbreitete MODAK-Konzept für die Aphasietherapie und hält dazu zahlreiche Seminare vor allem  in Deutschland, Österreich und Dänemark. Als Therapeutin arbeitet sie in Hamburg und ist seit langer Zeit in der Aphasiker Selbsthilfe tätig.

Dr. Luise Lutz, Klinische Linguistin in der neurologischen Rehabilitation. Sie lehrte Neurolinguistik an den Universitäten Hamburg, Bremen, Osnabrück und an der Humboldt-Universität Berlin. Sie entwickelte das heute weit verbreitete MODAK-Konzept für die Aphasietherapie und hält dazu zahlreiche Seminare vor allem  in Deutschland, Österreich und Dänemark. Als Therapeutin arbeitet sie in Hamburg und ist seit langer Zeit in der Aphasiker Selbsthilfe tätig.

Geleitwort zur 3. Auflage 5
Vorwort zur 3. Auflage 7
Die Autorin 9
Inhaltsverzeichnis 10
1Das MODAK-Konzept 13
Überblick 14
Bestandteile 15
Patienten 15
Therapieziele 15
Theoretische Aspekte 16
Psycholinguistische Modelle 16
Neurophysiologische Prozesse 17
Der rote Faden im MODAK-Konzept 23
2Das MODAK-Grundprogramm (GP) 24
Überblick 25
Ausgangspunkt 25
Bestandteile des Grundprogramms 25
Die MODAK-Bilder 25
Charakteristika des Grundprogramms 26
1. Charakteristikum: Modalitätenverknüpfung 26
2. Charakteristikum: ANLAUF 27
3. Charakteristikum: Üben mit einem vollständigen Satz 27
4. Charakteristikum: In 3 Stufen vom Satzende bis zum Satzanfang (. Abb. 2.2) 28
5. Charakteristikum: Kleine Übungsschritte 29
6. Charakteristikum: Das Therapiematerial ist realitätsnah 30
7. Charakteristikum: Kommunikatives Üben 30
ANLAUF (. Abb. 2.3) 31
Erste Therapiestufe : Substantive in Objekt-Position am Satzende 32
Zweite Therapiestufe : Verben 33
Dritte Therapiestufe : Substantive in Subjekt-Position am Satzanfang 33
Durchführung des ANLAUFs 34
DIALOG (Schwerpunkt: Sprechen / Gesprächsreaktionen) 40
Erste Therapiestufe: Substantive in Objekt-Position am Satzende 41
Zweite Therapiestufe: Verben 42
Dritte Therapiestufe: Subjekt (Namen) 47
Fazit 48
Ergänzungen zum Grundprogramm : Auf dem Weg zu den Satzerweiterungen 48
Durch »und« verbundene Bilder 48
Stufenlesen 48
Übersicht: Therapie der neurophysiologischen Störungen mit dem Grundprogramm 49
3Satzerweiterungen: Jonglieren mit Worten 51
Das Grundprogramm ist geschafft –wie geht es weiter? 52
Vorgehen 52
Satzerweiterungen ohne Wortumstellung 52
Addition am Satzanfang 53
Addition am Satzende 53
Negation 1 53
Satzerweiterungen mit Wortumstellung 54
Fragen 54
Addition am Satzanfang 54
Zusätzliche Additionen am Satzanfang, in der Satzmitte und am Satzende 55
Konjugation 55
Nebensätze 56
Gleichzeitigkeit 56
Einfache dass-Sätze 56
Ohne Bilder 56
Fazit 57
Übersicht: Satzerweiterungen 57
4Grammatik im Dialog: Jonglieren mit Worten und Strukturen 59
Grammatik-Dialoge 60
Die Komplexität der grammatischen Muster wird gesteigert 61
Therapieplanung 61
Vorgehen 62
Dialoge zu grammatischen Kategorien 63
Pronomen 64
Verben 65
Adjektive 67
Präpositionen 69
Dialoge zu Satzstrukturen 69
Dass-Sätze (direkt 69
Dass-Sätze (direkt ?indirekt ) 69
Kausalsätze (weil) 69
Finalsätze (um + Infinitiv) 69
Konditionalsätze (wenn) 70
Relativsätze (-, der … / -, die … / -, das …) 70
Zeitenfolge 70
Fazit 71
5Texte: Jonglieren mit Worten, Strukturen und Textmengen 72
Die Welt in den Kopf zurückholen 73
Textarbeit auf der Wortebene 73
Vom Bild-Wahrnehmen zum Wortlegen 73
Vom Wahrnehmen eines geschriebenen Wortes zum Wortlegen 74
Vom gehörten Wort zum Wortlegen 74
Ein falsches Wort erkennen und verbessern 75
Textarbeit auf der Satzebene 75
Inhalte von Schlagzeilen angeben 75
Stärkung der Synchronie : Satzlegen 76
Zwischenstufe: Auf dem Weg zum selbstständigen sprachlichen Handeln 77
»Chats « 77
Interviews 78
Arbeit mit Texten 79
Kurze vereinfachte Texte 79
Längere vereinfachte Texte 81
Originaltexte 81
Geschichten 83
Bilder / Bildergeschichten 83
Vereinfachte Geschichten / Inhaltsstrukturen 84
Fazit 86
6Einstieg in das Jonglieren mit Zahlen 87
Einstieg in das visuelle Erkennen der Ziffern 1–6 (ein Würfel ) 88
Einstieg in das selbstständige Zeigen der Zahlen 1–6 mit den Fingern (ein Würfel) 88
Verbindung der Ziffern 1–6 mit ihren geschriebenen Namen (ein Würfel) 88
Vergrößerung des Zahlenrepertoires bis 12 (zwei Würfel) 89
Anbahnung der Addition (zwei Würfel) 89
Einstieg in das selbstständige Schreiben der Ziffern 1–12 (ab zwei Würfel) 89
Einstieg in die Artikulation der Zahlen 89
Reihensprechen 1: zunächst bis 12, dann bis 20 (Ziffern-Karten) 89
Reihensprechen 2: bis 20 im Dialog (Ziffern-Karten) 90
Reihensprechen 3: bis 100 im Dialog (ohne Ziffern-Karten) 90
Einstieg in das auditive Verstehen der Zahlen (Memory-Karten) 90
Einstieg in die gezielte mündliche Produktion der Zahlen (Memory-Karten) 90
Einstieg in das Diktatschreiben von Zahlen 91
Fazit 91
7Arbeitsmaterialien 92
Befundbogen (. Abb. 7.1) 93
Übersicht: ANLAUF (. Abb. 7.2) 94
Übersicht: DIALOG-Fragen 95
Übersicht: Satzerweiterungen 96
8Die MODAK-Bilder 97
Serviceteil 143
Literatur 144
Stichwortverzeichnis 146

Erscheint lt. Verlag 30.12.2015
Zusatzinfo XII, 141 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Pneumologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Schlagworte Aphasie • Grammatik • Logopädie • Neurolinguistik • Neurologie • Schädel-Hirn-Trauma • Schlaganfall • Sprachheilkunde • Sprachheilpädagogik
ISBN-10 3-662-48207-X / 366248207X
ISBN-13 978-3-662-48207-0 / 9783662482070
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Ulrich Costabel; Robert Bals; Christian Taube …

eBook Download (2024)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 239,95