Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Psychosomatische Medizin (eBook)

Ein kurzgefaßtes Lehrbuch
eBook Download: PDF
2015 | 6. Auflage
428 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-240142-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychosomatische Medizin -  Walter Bräutigam,  Christian Paul,  Michael von Rad
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
(CHF 31,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Knappe aber inhaltlich umfassende und verständliche Einführung in die Welt der psychosomatischen Medizin. Eine Mischung aus präziser und analytischer Beschreibung soliden medizinischen Wissens. Anregung zu eigener intensiver Auseinandersetzung mit dem Thema. Aus dem Inhalt: - Alles Wissenswerte kurz und prägnant - Grundlagen und Grundgedanken - Psychosomatische Theorien und Modelle - Spezielle Aspekte der psychosozialen Erkrankungen - Diagnostik und Therapie

Werner Bräutigam, Paul Christian

Werner Bräutigam, Paul Christian

Cover 1
Titelseite 2
Impressum 3
Vorwort zur 5. Auflage 4
Inhaltsverzeichnis 5
I. Psychosomatische Medizin 12
Begriffsbestimmung und Geschichte 13
Begriff und Gegenstand 13
Aus der Geschichte der Psychosomatik 16
Stellung der Psychosomatik in der Gesamtmedizin 23
Psychosomatische Forschungsmethoden 23
Klinische Beobachtungen und Deskription 23
Statistische Datenaufbereitung 24
Vorhersageuntersuchungen (predictive-studies - prospective-studies) 25
Krankheitsbedingungen bei psychosomatischen Krankheiten 25
Zwillingsmethode und Anlage - Umwelt-Problematik 27
Neurose versus psychosomatische Krankheit 31
Zentral nervöse Bedingungen psychosomatischer Reaktionen 32
Psychoneuroendokrinologie und Psychoneuroimmunologie 35
Psychoneuroendokrinologie 37
Psychoneuroimmunologie 39
Coping - die Verarbeitung von Krankheit und von Kranksein 43
Epidemiologie 46
Grundlegendes zur Epidemiologie psychosomatischer Störungen 46
Häufigkeit von psychosomatischen Beschwerden und Krankheiten 47
Transkulturelle Psychosomatik 51
Psychosomatik und Sozialklassen 52
Psychosomatische Theorien und Modelle 54
Einleitung 54
Charakterologisch orientierte Richtungen und Persönlichkeitstypologien 55
Krankheit als Konflikt - Psychoanalytische Konzepte der Psychosomatik 57
Allgemeines 57
Das Konversionsmodell 59
Theorie der De- und Resomatisierung (Schur 1955) 60
Neuere psychoanalytische Konzepte (Engel u. Schmale) 61
Das psychosomatische Konzept von A. Mitscherlich 64
Die Theorie krankheitsspezifischer psychodynamischer Konflikte (F. Alexander) 64
Alexithymie und psychosomatische Struktur 70
Die Lehre von den bedingten Reflexen (Pawlow) und lerntheoretische Beiträge zur psychosomatischen Medizin 73
Psychosomatische Krankheiten als spezifische, leibliche und seelische Haltung 76
Das Streßkonzept 78
Integrative Modelle 81
Ein integratives Modell von Gesundheit, Krankheit und Kranksein (H. Weiner) 81
Die unterschiedliche Natur von Krankheit, Krankheitsgefühl und Leiden 82
Ein bio-psycho-soziales ModelI (Th. v. Uexküll u. W. Wesiak) 84
Die medizinische Anthropologie Viktor v. Weizsäckers 86
Schlußbemerkung 90
Diagnostik und Therapie in der Psychosomatik 92
Das diagnostische Gespräch 92
Das diagnostische Gespräch bei körperlich Kranken 93
Die biographische Anamnese als psychosomatische Diagnostik 95
Psychologische Tests in der psychosomatischen Praxis 100
Therapieformen in der Psychosomatik 102
Was ist Psychotherapie? 102
Allgemeine Grundlagen der Psychotherapie 104
Das psychotherapeutische Gespräch 106
Die verschiedenen psychotherapeutischen Behandlungsformen 110
Stützende Psychotherapie 110
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 111
Dynamische Psychotherapie 112
Psychoanalyse als Therapieform 112
Analytische Gruppenpsychotherapie 114
Familientherapie 115
Verhaltenstherapie 117
Suggestive und übende Verfahren 119
Hypnose 120
Körperzentrierte Therapieverfahren 121
Stationäre Psychotherapie 122
Selbsthilfegruppen 123
Behandlungsergebnisse 124
II. Spezielle Psychosomatik 130
Infektionskrankheiten 131
Allgemeines zur Psychosomatik der Infektionskrankheiten 131
Banale Infektionskrankheiten („Erkältungen") 132
Herpes simplex 133
Angina tonsillaris 136
Tuberkulose 137
Psychodynamik der Arzt-Patient-Beziehung 139
Herz- und Kreislaufkrankheiten 141
Vorbemerkungen zu Klinik und Physiologie der Herz-Kreislaufkrankheiten 141
Allgemeines zur Psychosomatik von Herz- und Kreislaufstörungen 143
Herzangstneurose 145
Psychodynamik der Arzt-Patient-Beziehung 152
Psychosomatik der Rhythmusstörungen des Herzens 153
Synkopale Zustände 156
Essentielle Hypertonie 158
Psychodynamik der Arzt-Patient-Beziehung 163
Psychosomatik der koronaren Herzkrankheiten (stumme Ischämie, Angina pectoris, Myokardinfarkt) 165
Psychodynamik der Arzt-Patient-Beziehung 174
Kardiochirurgische Eingriffe 177
Psychosomatische Aspekte bei Herzoperationen 178
Psychosomatische Störungen und Erkrankungen der Atmungsorgane 180
Allgemeines zur Atmung 180
Nervöses Atemsyndrom - Hyperventilationstetanie 181
Zur theoretischen Pathologie 184
Asthma bronchiale 186
Psychodynamik der Arzt-Patient-Interaktion 198
Psychosomatik des Gastrointestinaltraktes 201
Funktion des Verdauungstraktes 201
Allgemeines zum Eß- und Schluckakt 201
Physiologie der Verdauung 203
Ösophaguserkrankungen 204
Schluckstörungen 204
Globussyndrome - Schluckängste 205
Ösophagospasmen 208
Magenerkrankungen 208
Reizmagen 208
Gastritis 209
Ulcus ventriculi 211
Erkrankungen des Duodenums und des Dünndarms 212
Ulcus duodeni (Ulcus pepticum) 212
Psychodynamik der Arzt-Patient-Interaktion 218
Erkrankungen des Kolons 219
Allgemeines zur Bedeutung der Darmentleerung 219
Obstipation 220
Emotionale Diarrhö 224
Reizkolon 226
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 228
Morbus Crohn 229
Arzt-Patient-Beziehung 234
Colitis ulcerosa 235
Psychosomatik in der Chirurgie 241
Unterbauchbeschwerden und fehlindizierte Appendektomien 241
Endokrine Störungen 244
Zur Psychosomatik bei endokrinen Störungen 244
Diabetes mellitus 244
Die Arzt-Patient-Beziehung 247
Hyperthyreose 247
Psychosomatische Gesichtspunkte bei Schwerkranken 253
Typische Reaktionen von Kranken in Extremsituationen 255
1. Rückzug in kindliche Abhängigkeit 255
2. Verleugnung 256
3. Rationalisierung und Verschiebung 256
4. Angstreaktionen - depressive Reaktionen 257
Reaktionen der Ärzte und des Pflegepersonals 258
Aufgaben des psychologischen Umgangs mit Schwerkranken 259
Psychosomatik des Krebses und ärztliche Aufgaben beim unheilbar Kranken 263
Ärztliche Aufgaben bei Krebskranken 269
Psychodynamik der Interaktion mit unheilbar Kranken 272
Ärztliches Gespräch mit Krebskranken 274
Psychosomatik des Eßverhaltens 282
Allgemeines 282
Eßstörungen 284
Magersucht 284
Psychodynamik der Arzt-Patient-Beziehung 298
Bulimie 303
Fettleibigkeit 314
Psychodynamik der Arzt-Patient-Beziehung 320
Psychosomatik der Hautkrankheiten 324
Allgemeines zur Psychosomatik der Hautkrankheiten 324
Seelische Faktoren bei Hauterkrankungen 325
Atopische Neurodermitis 326
Urtikaria 329
Periorale Dermatitis 332
Sonstige Hautkrankheiten 334
Psychosomatik in der Frauenheilkunde 335
Brustkrebs 335
Hysterektomie und Coping 338
Psychosomatische Zusammenhänge bei der Menstruation 339
Primäre Amenorrhö 339
Sekundäre Amenorrhö 339
Dysmenorrhö, prämenstruelles Syndrom, funktionelle Unterleibsbeschwerden 341
Funktionelle Unterleibsbeschwerden 342
Menarche und Klimakterium der Frau 344
Psychosomatische Einflüsse und Schwangerschaft 345
Funktionelle Sterilität - psychosomatische Sterilität 345
Psychosomatische Gesichtspunkte bei der heterologen Insemination und der extrakorporalen Fertilisierung 346
Empfängnisfurcht - Empfängnisverhütung 347
Zur Psychosomatik von Spontanabort und Fehlgeburt 348
Pseudogravidität 350
Rheumatische Erkrankungen 352
Rheumatoide Arthritis 353
Fibromyalgie 360
Psychodynamik der Arzt-Patient-Beziehung 361
Psychosomatische Einflüsse bei motorischen Störungen 363
Torticollis spasticus 364
Schreibkrampf 368
Tic 370
Schmerz in psychosomatischer Sicht 372
Psychosomatik chronischer Rückenschmerzen 373
Psychosomatik des Kopfschmerzes 374
Spannungskopfschmerz 375
Migräne 378
Weitere Formen des Kopfschmerzes 380
Psychosomatische Aspekteder Depression 382
Befindlichkeitsstörungen und psychosomatisches Allgemeinsyndrom 389
Der Hörsturz 396
Psychiatrische Erkrankungen 401
Psychosomatische Gesichtspunkte bei den endogenen Psychosen 401
Schizophrenie 402
Endogene Depression 404
Literatur 407
Sachverzeichnis 423

Erscheint lt. Verlag 16.12.2015
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychosomatik
Schlagworte Humanmedizin • Psychosomatik • psychosomatischen Medizin • psychosoziale Erkrankungen
ISBN-10 3-13-240142-0 / 3132401420
ISBN-13 978-3-13-240142-6 / 9783132401426
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 22,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich