Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Digital lernen - evidenzbasiert pflegen

Neue Medien in der Fortbildung von Pflegefachkräften
Buch | Softcover
XIV, 172 Seiten
2015
Springer (Verlag)
978-3-662-44297-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Digital lernen - evidenzbasiert pflegen -
CHF 83,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Innovative Ideen für die Personalentwicklung in Gesundheitseinrichtungen
  • Neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung und der Qualifizierung in der Pflege
  • Praxisbeispiele zeigen wie digitales Lernen im Pflegealltag integriert werden kann
  • Ergebnisse des BMBF-geförderten Praxis-Projektes „Flexicare 50+“ zum digitalen Lernen in der Pflege

Digitale Lernmedien und evidenzbasiert pflegen – wie passt das zusammen? Auch in der Pflege können die neuen Medien das Lernen im beruflichen Alltag fördern und die Evidenz und Qualität der Pflege steigern.

Die Autoren zeigen, wie mobile Lernmedien, z.B. Tablets, in der beruflichen Fortbildung genutzt werden können.

Neben dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Forschung zum Thema E-Learning, liegt der Fokus auf den neuen Gestaltungsmöglichkeiten, die digitales Lernen für das berufliche Lernen in der Pflegepraxis eröffnet. Themen der Beiträge sind u.a.:

  • Möglichkeiten der Wissensvermittlung und des -transfers mit Hilfe von digitalen Medien
  • Hinweise zur Mediendidaktik, die man beim Einsatz digitaler Lernmedien beachten sollte
  • Nutzen des digitalen Lernens für die Qualität in der Pflege und die Problemlösungskompetenz der Mitarbeiter
  • Fallbeispiele zur Umsetzung sowie Best Practice-Tipps
  • Einsatz digitaler Medien in der Personalentwicklung
  • Ergebnisse des Projekts Flexicare 50+
  • Checklisten für die Vorbereitung und Einführung

Anhand von Lernszenarien und den Erfahrungen des Projekts „Flexicare 50+“ wird dargestellt, wie digitales Lernen das evidenzbasierte Arbeiten in der Pflegepraxis unterstützt. Der Leser erhält Hinweise zur Einführung digitaler Lernmedien, notwendigen Rahmenbedingungen und zur Einbindung und Motivation der Mitarbeiter. Die vorgestellten Konzepte sind so aufgearbeitet, dass sie sich individuell an die Lernbedürfnisse der Mitarbeiter und den Fortbildungszielen der Einrichtungen anpassen lassen.

Für Führungskräfte und Weiterbildungsbeauftragte in Kliniken und Pflegeeinrichtungen; für Pflegepädagogen und Anbieter von Fortbildungen für die Pflege sowie Wissenschaftler didaktischer Forschungsbereiche.

Digitales Lernen ist ein wichtiger Baustein für die Professionalisierung der
Pflegeberufe.

Professorin Dr. Margot Sieger ist Leiterin des Studienganges Pflege an der SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera. Sie ist Krankenschwester, Diplom Pädagogin und promovierte Pflegewissenschaftlerin. Als Projektleitung verantwortet Sie das Projekt "Flexicare 50+" - Flexibles und Demografie-sensibles Lernen in der Pflege.

Annette Rustemeier-Holtwick, Gesundheits- und Krankenpflegerin und Dipl. Sozialpädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera im Studiengang Pflege sowie im Forschungsprojekt „Flexicare 50+“ - Flexibles und Demografie-sensibles Lernen in der Pflege.

Axel Wolpert ist Diplom-Sozialpädagoge mit Schwerpunkt Medienpädagogik und absolvierte ein Studium der Personalentwicklung; begleitet als Projektleiter Learning Solutions bei der TÜV Rheinland Akademie das Projekt „Flexicare 50+“

Dr. Lutz Goertz leitet als Kommunikationswissenschaftler den Bereich für Bildungsforschung an einem großen Institut für Medien- und Kompetenzforschung

Sektion I Flexicare 50+ – Flexibles und Demografie-sensibles Lernen: Ausgangslage, Ziele
Sektion II Wissenschaftliche Grundlagen: Lernen im Prozess der Arbeit – Handlungsfelder Orientierungen für den Pflegebereich, Demografische Ausgangslage und Entwicklung, Pflegewissenschaftlicher und pflege-didaktischer Rahmen, Mediendidaktischer Rahmen
Sektion III Pflegepraxis im Dialog mit der Pflegewissenschaft: Lernszenario Micro Learning, Lernszenario Blended Learning, Lernszenario Community of Practice, Ergebnisse
Sektion IV Digitales Lernen – Professionalisierung der Pflegepraxis: Evidenzbasiert Handeln im Unternehmen, ZukunftPflege, Digitale Lernangebote im Feld der Gesundheit
Sektion V Digitales Lernen im Unternehmen: Digitales Lernen im Unternehmen – ein Leitfaden.

Erscheint lt. Verlag 3.10.2015
Zusatzinfo 37 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 328 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege Ausbildung / Prüfung
Medizin / Pharmazie Pflege Pflegemanagement / Qualität / Recht
Pflege Studiengänge Pflegewissenschaft
Schlagworte Digitales Lernen • Evidence-based Nursing • Evidenzbasierte Plfege • flexicare 50+ • Fortbildung • Fort- und Weiterbildung Pflegepersonal • FWB Pflege • Lebenslanges Lernen • Personalentwicklung Pflege • Pflegeberufe • Pflegepädagogik • Pflegepädagogik • Weiterbildung Pflegekräfte • Weiterbildung Pflegekräfte
ISBN-10 3-662-44297-3 / 3662442973
ISBN-13 978-3-662-44297-5 / 9783662442975
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praktische Pflegeausbildung kompetent gestalten

von German Quernheim

Buch | Softcover (2021)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 58,75
Grundlagen, Formen, Anwendungsbereiche

von Berta Schrems

Buch | Softcover (2022)
Facultas (Verlag)
CHF 33,85