Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

MRT der Gelenke

Von der Zeichnung zur sicheren Diagnose

Martin Breitenseher (Herausgeber)

Buch | Softcover
96 Seiten
2015
Breitenseher Publisher (Verlag)
978-3-902933-35-5 (ISBN)
CHF 55,85 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
MRT der Gelenke – zeichnen, verstehen, memorieren, diagnostizieren!
Die Radiologie lebt von der Kunst, aus Mustern medizinische Diagnosen zu erstellen. Die Vermittlung von medizinischen Mustern ist mit Text und Tabellen möglich, gelingt aber am besten mit Zeichnungen
und Schemata. Diese wirken direkt und unmittelbar, als Sekundenphänomen oder wie ein Geistesblitz. Auf 100 Seiten werden 200, teils komplexe Zeichnungen im Original vorgeführt und mit Merksätzen untermauert. Dieses Buch wendet sich an alle, die an der MR-Diagnostik der Gelenke interessiert sind, im Fach der Radiologie, aber auch Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie.
Dieses Buch, „MRT der Gelenke – von der Zeichnung zur sicheren Diagnose“, will:

– die wichtigen diagnostischen Muster zum Thema MRT der Gelenke vermitteln,
– durch graphische Problemdarstellung das Verständnis vergrößern,
– durch die visuelle Sprache die Merkfähigkeit nachhaltig verbessern,
– mit dieser Methode die Diagnosekraft stärken und
– mit dem eigenen (Nach-)Zeichnen die kreative Wissensentwicklung befeuern.

Martin Breitenseher, geb. 1959; Radiologische Ausbildung bei Prof. G. Lechner und Prof. H. Imhof an der Universitätsklinik für Radiodiagnostik am AKH Wien. Osteoradiologische Studienaufenthalte bei Prof. H. Genant in San Francisco 1993 und bei Prof. D. Resnick 1997 in San Diego. Lehrbefugnis und Ernennung zum Universitätsprofessor 1997. Die über 100 wissenschaftlichen Publikationen, über 20 Bücher und Buchbeiträge wurden mit zahlreichen wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet wie z.B. Wolf Dieter Sager Award, Coolidge Award, Giovanni DiChiro Award, Wachsmann Preis der Deutschen Röntgengesell- schaft, Literaturpreis 2014 der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Spezialgebiete sind MRT und Bewegungsapparat, sowie bildgebende Diagnostik in Orthopädie, Sportmedizin und Traumatologie.

Schulter 8
Impingement Konzept 8
Rissgraduierung 9
Muskulatur der Rotatorenmanschette 11
Impingementursachen 12
Primär extrinsisches Impingement 13
Primär und sekundär extrinsisches Impingement 14
Diverses zum Impingement 15
Stabilisatoren des Schultergelenks 16
Normvarianten des Labrum-Kapsel-Bandapparates 17
Schulterluxation 18
Bankart-Läsion und Variante 20
Verschiedene Labrumverletzungen 21
SLAP-Läsionen 22

Ellbogen 26
Epicondylitis 26
Distale Bizepssehne 27
Nerven 28 Luxation 32
Knöcherne Verletzungen 33
Osteochondrosis dissecans 34

Hand 36
Discus triangularis Komplex 36
Discus triangularis Verletzung 38
Discus triangularis Degeneration 39
Ulna-Impingement und Impaktationssyndrom 40
Sehnen des Handgelenks 41
Sehnenpathologie 42
Beugesehnen der Finger 43
Instabilität – Handgelenk 44
Scapholunäre Dissoziation 45
Kahnbeinfraktur 46 Morbus Kienböck 47
Rheumatoide Arthritis 48 Karpaltunnelsyndrom 49

Hüfte 50
Hüftkopfnekrose 50
Frakturen 51
Femoroazetabuläres Impingement 52
Anatomie der Abduktoren 54
Tendinopathien der Abduktorensehnen 56
Anatomie der Adduktoren 58
Pubalgie 59
Labrum acetabulare 61

Knie 62
Meniskus 62
Meniskusriss 63
Meniskusdegeneration 66
Meniskusdislokation 67
Meniskuszyste 68
Riss vorderes Kreuzband 69
Vordere Kreuzbandplastik 71
Mediales Seitenband 72
Mediale Stabilisatoren 73
Laterale Stabilisatoren 74
Ligamentum patellae 75
Gelenkknorpel 76
Synoviale Erkrankungen 78
Riss vorderes Kreuzband 69
Vordere Kreuzbandplastik 71
Mediales Seitenband 72

Sprunggelenk 80
Achillessehne 80
Tibialis posterior Sehne 82
Peroneussehnen 83
Lateraler Bandapparat 84
Osteochondrosis dissecans 86
Osteochondrale Fraktur 87
Knöcherne und synoviale Erkrankungen 88
Diabetischer Fuß 89
Ventrales Impingement 90
Dorsales Impingement 91

Sachverzeichnis 92

Zeichnungen sind ein außergewöhnliches Lerninstrument. In Zeichnungen konzentriert sich das Wissen zu einem Thema. Zeichnungen sind auch unmittelbarer als Text oder Tabellen. Zeichnungen lassen weniger Kompromisse oder Fehler zu, da sie eindeutiger und klarer sein müssen. Zeichnungen erlauben in ein Thema rasch einzusteigen, dieses zusammenzufassen oder schnell zu wiederholen. In der Zeichenkunst wie in der Radiologie gilt die Schule der Zeichnung gemeinhin auch als Grundschule des aufmerksamen und genauen Sehens. In den letzten 15 Jahren haben sich zum Thema MRT der Gelenke zahlreiche, bis dato im Original unveröffentlichte Handskizzen angesammelt. Diese Originalskizzen mit kurzen Abbildungslegenden und Merksätzen in einem neuen Format aufzubereiten, war ein lange gehegter Wunsch von mir. In Kombination mit den MR-Trainer Büchern des Thieme Verlages stellt dieses Buch eine optimale Ergänzung dar. Ziel ist es die fachärztliche Ausbildung beim Einstieg zu diesem Thema zu unterstützen und danach eine konzentrierte Wiederholung zu bieten. Das Buch ist in 6 Kapitel gegliedert und jede einzelne Seite ist einem Thema zugeordnet. Mit 200 MR-Zeichnungen auf etwa 100 Seiten will das Buch die radiologische Mustererkennung verbessern. Es möchte zu diesem Thema ein effizienter, kurzweiliger und praxisorientierter Begleiter sein. Wenn Sie das Buch mit eigenen Notizen ergänzen und den Zeichnungen mit Bleistift und Kugelschreiber zu Leibe rücken, wäre der Idealfall erreicht. Bedanken möchte ich mich bei meiner lieben Frau Andrea für Ihre großzügige Unterstützung beim Buchschreiben. Bedanken will ich mich bei meiner Tochter Iris für ihre liebevolle Unterstützung bei der Projektvorbereitung und für die hilfreichen Diskussionen zahlreicher Buchdetails. Bedanken möchte ich mich bei Frau Nicole Slavik, für das gekonnte Setzen des Buches und für die mühevolle Digitalisierung der Handzeichnungen. Weiters gilt mein Dank Udo Kipper für die kreative Umschlagerstellung und Dr. Mario Cemerka für das Lektorat. Dieses Buch ist meinen Töchtern Iris und Julia gewidmet. Horn, im Februar 2015 Univ. Prof. Dr. Martin Breitenseher, MSc Institut für Radiologie und interventionelle Radiologie Landesklinikum Waldviertel-Horn, Lehrkrankenhaus der MUW

Erscheint lt. Verlag 2.3.2015
Vorwort Martin Breitenseher
Verlagsort Horn
Sprache deutsch
Maße 215 x 303 mm
Gewicht 300 g
Einbandart Spiralbindung
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Kernspintomographie (MRT)
Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Radiologie
Medizin / Pharmazie Studium
Schlagworte Breitenseher • Ellbogen • Fraktur • Gelenke • Hand • Hüfte • Knie • Knorpel • MRT • Riss • Schema • Schulter • Sprunggelenk • Trainer • Zeichnung
ISBN-10 3-902933-35-6 / 3902933356
ISBN-13 978-3-902933-35-5 / 9783902933355
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich