Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 5., 4., überarb. u. ak. Aufl. Aufl. 2014. Mit Falttafeln
XII, 542 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-43661-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin - Thomas Nicolai
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
(CHF 26,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Wenn es um pädiatrische Notfälle auf der Station oder um schwerst kranke Kinder auf der Intensivstation geht, ist dieses Buch ein verlässlicher Begleiter für die Kitteltasche. Um die Versorgung der kleinen Patienten erfolgreich zu meistern, helfen die übersichtliche Einteilung nach Organen und die knappe, stichwortartige Auflistung der wichtigsten Angaben zu den häufigsten Erkrankungen und Verfahren. Die Diagnostik und praktische Therapiehinweise sind so hervorgehoben, dass sie auf einen Blick zu erfassen sind.

Eine umfangreiche Tabelle zur Mischbarkeit von Arzneimitteln und Ablaufschematata zum pädiatrischen Schockraummanagement stehen zusätzlich zum Download zur Verfügung - zum mobilen Abruf oder zum Ausdrucken. Sehr nutzerfreundlich sind das Medikamentenverzeichnis am Ende des Buches und das nochmals erweiterte Sachverzeichnis.

In die 5. Auflage des 'Nicolai' haben neuere Therapieverfahren mit bereits erprobten Angaben und eine praktische Anleitung zur nichtinvasiven Beatmung Eingang gefunden, die kinderchirurgische Intensivmedizin hat breiteren Raum eingenommen. Mit der vorliegenden Auflage enthält das Kitteltaschenbuch sämtliche essenziellen Themen der Kinderintensivmedizin, z.B. kardiozirkulatorische, respiratorische, renale, neurologische und infektiologische Erkrankungen.



Professor Dr. med. Thomas Nicolai ist Leiter der pädiatrischen Intensivstation am Dr. von Haunerschen Kinderspital des Klinikums der Universität München.

Professor Dr. med. Thomas Nicolai ist Leiter der pädiatrischen Intensivstation am Dr. von Haunerschen Kinderspital des Klinikums der Universität München.

Vorwort zur 5. Auflage 5
Danksagung 6
Mitarbeiter 7
Inhaltsverzeichnis 9
1Kardiozirkulatorische Erkrankungen 13
Schock, Kreislaufinsuffizienz 14
Kardiogener Schock 18
Myokarditis, Kardiomyopathie 20
Pulmonale Hypertonie 21
Arterielle hypertensive Krise 22
Fallot-Krise 24
Herzrhythmusstörungen 25
Tachykardie 26
Supraventrikuläre Tachykardien 26
Ventrikuläre Tachykardie 28
Bradykardie 30
Postoperative Therapie bei kardio-chirurgischen Eingriffen 31
Späte respiratorische Dekompensation bzw. Beatmungspflichtigkeit eines Kindes mit Fontan-Zirkulation 35
2Respiratorische Erkrankungen 38
Dyspnoe 39
Apnoen 41
Krupp 42
Epiglottitis 46
Tracheitis 48
Fremdkörperaspiration 50
Asthmaanfall, Status asthmaticus 52
Asthmaanfall 52
Status asthmaticus 55
Bronchopulmonale Dysplasie (BPD) 59
Bronchiolitis 60
Schocklunge/ARDS 64
Pneumonie 73
3Hepatische Erkrankungen 79
Akutes Leberversagen, hepatisches Koma 80
Reye-Syndrom 91
Ösophagusvarizenblutung 96
Kurzprotokoll zur Betreuung lebertransplan-tierter Kinder während der Akutphase 99
4Gerinnungsstörungen 106
Differenzialdiagnostik von Gerinnungs störungen 107
Therapie von Gerinnungsstörungen 109
Hämophilie A/B 109
Von-Willebrand-Syndrom 110
Vitamin-K-Mangel 111
Verbrauchskoagulopathie 111
Hepatopathie 113
Idiopathische thrombopenische Purpura (ITP): Vorgehen nach Schweregrad der ITP 113
Heparininduzierte Thrombopenie (HIT) 114
Embolien und Thrombosen 115
Lungenembolie 115
Thrombosen 115
Sonderfall: Zerebrale Thromboembolien 117
Sekundärprophylaxe nach Akutbehandlung 119
Primärprophylaxe 120
5Renale Erkrankungen 121
Akutes Nierenversagen 122
Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) 129
Forcierte Diurese 132
Nierentransplantation 135
Komplikation: Abstoßungsverdacht 141
6Störungen des Wasser-und Elektrolythaushalts 145
Elektrolytstörungen 146
Hyponatriämie 146
Hypernatriämie 149
Hypokaliämie 149
Hyperkaliämie 150
Hypochlorämie 153
Hyperchlorämie 154
Hypokalzämie 154
Hyperkalzämie 155
Hypophosphatämie 156
Hyperphosphatämie 157
Hypomagnesiämie 157
Hypermagnesiämie 158
Dehydration 159
Hypernatriämische Dehydration 162
7Endokrinologische Störungen 167
Diabetische Ketoazidose (DKA) 168
Addison-Krise 173
Diabetes insipidus 176
Diabetes insipidus neurohormonalis 176
Diabetes insipidus renalis 176
Syndrom der inadäquaten ADH-Ausschüttung (SIADH) 179
Hyperthyreote Krise (thyreotoxische Krise) 180
8Stoffwechselerkrankungen 184
Basismaßnahmen bei Verdacht auf akute Manifestation eines Stoffwechseldefekts 185
Hyperammonämie (NH3 > 200 µmol/l)
Laktatazidose (Laktat > 3 mmol/l)
Hypoglykämie (Glukose < 50 mg/dl)
Postmortale Diagnostik 192
9Neurologische Erkrankungen 193
Koma 194
Fieberkrampf 199
Status epilepticus/epileptischer Anfall 201
Erstversorgung 202
Weitere Therapie 204
Neugeborenenkrämpfe 206
Therapierefraktärer Status 206
Erhöhter intrakranieller Druck/Hirnödem 209
Kriterien des Hirntods 212
10Infektiologische Erkrankungen 216
Sepsis, septischer Schock 217
Kreislaufinsuffizienz 218
Meningokokkensepsis 223
Meningitis 224
Enzephalitis 229
Malaria 234
11Vergiftungen, Ingestionsunfälle, allergische Reaktionen 240
Vergiftungen im Kindesalter 241
Maßnahmen zur primären Entgiftung 242
Darmentleerung 244
Entgiftung von Blut und Gewebe 244
Vergiftungen ohne Handlungsbedarf 245
Wichtigste bzw. häufigste Vergiftungen 246
Wichtigste Antidota 254
Ösophagusverätzung 254
Allergische Reaktion und Anaphylaxie 256
12 Überhitzung, Verbrennung, Unterkühlung, Ertrinkung 260
Hitzschlag 261
Maligne Hyperthermie 261
Verbrennung 264
Verbrennungen > 20% KOF
Infusionplan für Verbrennungen 277
Unterkühlung, Ertrinkung 278
13Intensivtherapie bei chirurgischen Erkrankungen und Trauma 281
Präund postoperative Intensivtherapie 282
Prä-/perioperative Therapie 282
Postoperative Therapie 286
Elektrounfälle 289
Polytrauma 291
Schädel-Hirn-Trauma (SHT) 295
Thoraxtrauma 297
Abdomentrauma 298
Wirbelsäulenund stammnahe Frakturen 300
Extremitätenfrakturen 300
14Intensivmedizinische Techniken und Verfahren 301
Reanimation (CPR) 303
Basisreanimation 303
Erweiterte Reanimationsmaßnahmen 305
Analgosedierung 310
Gefäßzugänge, Katheter, Drainagen 313
Zentraler Venenkatheter 313
Pulmonaliskatheter 320
Arterienkatheter 321
Katheter bei Neugeborenen (NAK, NVK) 321
Bemerkungen zu allen Katheterarten 322
Thoraxdrainagen 323
Perikarddrainage 325
Externe Liquordrainage 326
Intraabdominelle Druckmessung (transvesikulär) 326
Parenterale Ernährung 327
Beatmung 334
Beatmungsformen 335
Volumenkontrollierte Beatmung (CMV, IMV) 336
Druckkontrollierte Beatmung 337
Assistierte Beatmung 338
Synchronisierte IMV (SIMV) 338
Continuous Positive Airway Pressure Beatmung (CPAP) 339
Steuerung der Beatmung1 (vereinfachte Darstellung) 339
Sonderformen der Beatmung 340
Hochfrequenzbeatmung (HFV) 341
Stickstoffmonoxid-(NO-)Beatmung 344
Nichtinvasive Beatmung (NIV = Non-invasive Ventilation) 346
Tracheotomie 353
Nierenersatzverfahren und verwandte Techniken 358
Peritonealdialyse 358
Hämofiltration, Hämodiafiltration und Hämoperfusion 362
Plasmapherese 371
Pulmonale ECMO 374
Technik 374
Anwendung 377
Kühlung nach Reanimation 387
Notfallkofferinhalt 389
15Medikamente 392
Medikamentenliste mit Dosierungen 393
Mischbarkeit von Medikamenten und Lösungen bei parenteraler Applikation 515
Medikamentengabe über die Ernährungssonde 516
Vorgehen bei Verletzung mit HIV-pos. Material 518
16Tabellen und Formeln, Normalwerte 520
Kardiozirkulatorische Variablen, Blutdrucktabelle 521
Respiratorische Variablen, Beatmungsindizes 521
ECMO 522
Glasgow Koma Skala 522
Elektrolyte und Volumina 523
Intravenöser Flüssigkeitsbedarf 524
Elektrolytgehalt von Körperflüssigkeiten (Angaben in mmol/l) 524
Laborwerte 524
Normalwerte: Blut 525
Normalwerte: Urin 527
Normalwerte: Liquor 527
Infektiologische Tabellen 528
Antibiotika 528
Serviceteil 533
Stichwortverzeichnis 534

Erscheint lt. Verlag 24.1.2015
Zusatzinfo XII, 542 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Intensivmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Anästhesie • Intensivmonitoring • Intensivstation • Kinderintensivmedizin • Kinderintesivstation • Kindernotfall • Pädiatrie • Pädiatrischer Notfall
ISBN-10 3-662-43661-2 / 3662436612
ISBN-13 978-3-662-43661-5 / 9783662436615
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich