Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ernährungspraxis Onkologie (eBook)

Behandlungsalgorithmen, Interventions-Checklisten, Beratungsempfehlungen - griffbereit
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
176 Seiten
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
978-3-7945-6881-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
33,99 inkl. MwSt
(CHF 33,20)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die optimale, individualisierte Ernährungstherapie für jeden Ihrer Patienten finden - mit dem ersten deutschsprachigen Praxis-Buch auf Basis des G-NCP. Kachexie, Erbrechen, Fatigue ... - was tun, um Therapienebenwirkungen bei onkologischen Patienten zu lindern oder zu vermeiden? Ein guter Ernährungszustand ist entscheidend für den positiven Therapieverlauf und die weitere Prognose von Krebserkrankungen, ein gezieltes, individualisiertes Ernährungsmanagement unabdingbar für eine möglichst hohe Lebensqualität Ihrer Patienten. Mit der Ernährungspraxis Onkologie sind Sie nah am Patienten, treffen eine optimale, evidenzbasierte Ernährungsentscheidung für ganz unterschiedliche, individuelle Befundkonstellationen. - Detaillierte 'Steckbriefe': Definition, Klassifikation, Ätiologie, Symptome der häufigsten durch Erkrankung und Therapie verursachten Ernährungsprobleme - Anamnese und Befunddokumentation: Wie müssen Sie vorgehen? Was ist zu beachten? - Ernährungsdiagnose am konkreten Beispiel: Mittels PESR-Statement kurz und präzise das Ernährungsproblem beschreiben - Behandlungsalgorithmen: Schrittweise das optimale ernährungstherapeutische Vorgehen planen - Interventions-Checklisten: Ernährungsziele festlegen, Ernährungsmanagement anpassen, Lebensstiländerungen, medizinische Interventionen und individualisiertes Bewegungsprogramm aufeinander abstimmen Mit der Ernährungspraxis Onkologie haben Sie das notwendige Wissen griffbereit zur Hand - für Diätassistenten, Ökotrophologen, Ernährungsmediziner, Onkologen und alle in die Ernährungstherapie von onkologischen Patienten involvierten Fachkräfte.

Nicole Erickson M.Sc, RD, Masters of Science in Human Nutrition and Dietetics, staatl. anerkannte Diätassistentin (zert. VDD), Registered Dietitian; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Mitautorin onkologischer Leitlinien (VDD). Nina Schaller, Diplom-Ökotrophologin; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München. Univ.-Prof. Dr. med Martin Halle Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin; Leitender Ärztlicher Direktor am Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München. Prof. Dr. med. Hartmut Bertz Oberarzt der Abteilung Hämatologie und Onkologie, Leiter der Sektion Ernährung und Diätetik am Universitätsklinikum Freiburg, Mitautor onkologischer Leitlinien zur Ernährung (DGEM, DGHO); klinische Schwerpunkte: Tumormangelernährung, supportive Therapie onkologischer/hämatologischer Patienten, allogene hämatopoetische Zelltransplantation, klinische Infektiologie, Palliativmedizin.

Nicole Erickson M.Sc, RD, Masters of Science in Human Nutrition and Dietetics, staatl. anerkannte Diätassistentin (zert. VDD), Registered Dietitian; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Mitautorin onkologischer Leitlinien (VDD). Nina Schaller, Diplom-Ökotrophologin; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München. Univ.-Prof. Dr. med Martin Halle Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin; Leitender Ärztlicher Direktor am Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München. Prof. Dr. med. Hartmut Bertz Oberarzt der Abteilung Hämatologie und Onkologie, Leiter der Sektion Ernährung und Diätetik am Universitätsklinikum Freiburg, Mitautor onkologischer Leitlinien zur Ernährung (DGEM, DGHO); klinische Schwerpunkte: Tumormangelernährung, supportive Therapie onkologischer/hämatologischer Patienten, allogene hämatopoetische Zelltransplantation, klinische Infektiologie, Palliativmedizin.

Cover 1
Impressum 5
Widmung 6
Grußwort 7
Geleitwort 9
Vorwort 13
Anschriften der Autoren 17
Inhalt 19
Prinzipien der Ernährungstherapie bei onkologischen Erkrankungen 22
Wie entsteht Krebs? 25
Rolle der Ernährungsintervention bei onkologischen Patienten 27
Systematische Ernährungstherapie mittels German-Nutrition Care Process (G-NCP) 28
Schritt 1: Ernährungsassessment 32
Schritt 2: Ernährungsdiagnose 34
Schritt 3: Planen der Ernährungsintervention 35
Schritt 4: Durchführen der Ernährungsintervention 36
Schritt 5: Monitoring und Evaluation 38
1 Allgemeines Befinden 40
1.1 Subjektive Symptome 40
1.1.1 Appetitverlust/Anorexie 43
1.1.2 Völlegefühl 47
1.1.3 Fatigue/chronische Müdigkeit 51
1.2 Flüssigkeitshaushalt/Hydratationsstatus 58
1.2.1 Ödeme/Aszites 60
1.2.2 Dehydratation 70
2 Gewichtsveränderungen 78
Primärprävention 79
Identifikation von Gewichtsveränderungen 81
2.1 Unbeabsichtigte Gewichtszunahme 82
2.2 Unbeabsichtigter Gewichtsverlust 91
3 Oropharyngeale Beschwerden 104
3.1 Beschwerden im oralen Bereich 105
3.1.1 Geschmacksveränderungen 105
3.1.2 Veränderter Speichelfluss 114
3.1.3 Orale Mukositis/Stomatitis 122
3.2 Beschwerden im pharyngealen Bereich 133
3.2.1 Halsschmerzen 133
3.2.2 Kau- und Schluckstörungen 140
3.2.3 Ösophagitis und Refluxösophagitis 147
4 Gastrointestinale Beschwerden 158
4.1 Übelkeit und Erbrechen 159
4.2 Veränderte Darmfunktion 171
4.2.1 Durchfall (Diarrhoe) 172
4.2.2 Dumping-Syndrom 182
4.2.3 Verstopfung (Obstipation) 188
4.2.4 Fettstuhl (Steatorrhoe) 198
4.2.5 Blähungen/Meteorismus 204
5 Ernährung bei Mamma-, Prostata- und kolorektalem Karzinom 211
5.1 Mammakarzinom 211
5.1.1 Prävalenz 211
5.1.2 Risikofaktoren 211
5.1.3 Prävention 212
5.1.4 Spezifische Ernährungsempfehlungen 213
5.1.5 Spezifische Empfehlungen zu körperlicher Aktivität 218
5.2 Prostatakarzinom 219
5.2.1 Prävalenz 219
5.2.2 Risikofaktoren 220
5.2.3 Prävention 221
5.2.4 Spezifische Ernährungsempfehlungen 221
5.2.5 Spezifische Empfehlungen zu körperlicher Aktivität 224
5.3 Kolorektales Karzinom 225
5.3.1 Prävalenz 225
5.3.2 Risikofaktoren 225
5.3.3 Prävention 227
5.3.4 Spezifische Ernährungsempfehlungen 227
5.3.5 Spezifische Empfehlungen zu körperlicher Aktivität 229
5.3.6 Aufbaukost nach Dickdarmoperationen 231
5.3.7 Kolostoma 233
6 Häufig gestellte Fragen in der onkologischen Ernährungsberatung 238
6.1 Populäre Krebsdiäten 239
6.1.1 Alkaline-Diät (basische Ernährung) 240
6.1.2 Blutgruppendiät 242
6.1.3 Breuß-Diät (»Krebskur total«) 244
6.1.4 Fasten 246
6.1.5 Gerson-Diät 248
6.1.6 Ketogene Kost/kohlenhydratarme Diäten 250
6.1.7 Makrobiotische Kost 254
6.1.8 Öl-Protein-Kost nach Budwig 256
6.1.9 Rohkostdiät 258
6.1.10 Rote-Beete-Kur 260
6.1.11 »Stoffwechseltherapie« mit Amygdalin 262
6.2 Risiko- und Schutzfaktoren in der Ernährung 266
6.3 Körperliche Aktivität 286
6.3.1 »FAQs« aus der Ernährungsberatung onkologischer Patienten 287

Erscheint lt. Verlag 14.10.2016
Reihe/Serie griffbereit
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Schlagworte Behandlungsalgorithmen • Dumping-Syndrom • Erbrechen • Ernährungsdiagnose • Ernährungsmanagement • Ernährungssituation • Ernährungstherapie • Ernährungszustand • fatigue • Interventions-Checkliste • Kachexie • Krebs • Krebsdiät • Schattauer • Therapienebenwirkungen • Tumorerkrankung
ISBN-10 3-7945-6881-8 / 3794568818
ISBN-13 978-3-7945-6881-9 / 9783794568819
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Entstehung, Progression und Therapie von Krebs

von Christoph Wagener; Oliver Müller

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 195,35
Entstehung, Progression und Therapie von Krebs

von Christoph Wagener; Oliver Müller

eBook Download (2022)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 195,35
Wissenschaftliche Grundlagen, Übungsanleitungen, …

von Freerk T. Baumann; Freerk T. Baumann; Klaus Schüle

eBook Download (2022)
Deutscher Ärzteverlag
CHF 58,60