Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ekel ist okay

Ein Lern- und Lehrbuch zum Umgang mit Emotionen in Pflegeausbildung und Pflegealltag

(Autor)

Buch | Softcover
120 Seiten
2015 | 2. Auflage
Mabuse (Verlag)
978-3-86321-232-2 (ISBN)
CHF 27,90 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Ekel ist ein Alltagsphänomen in der Pflegearbeit. Die Autorin stellt Methoden vor, die helfen, mit diesem Gefühl so umzugehen, dass weder Pflegende noch PatientInnen darunter leiden müssen.
Nach Dorothee Ringel („Ekel in der Pflege“, ISBN 978-3-933050-30-4) war Hiltrud Krey eine der ersten, die Ekel im pflegerischen Alltag zum Thema machte. Wir veröffentlichen ihr Buch korrigiert und leicht überarbeitet.

„Hiltrud Krey ist es hervorragend gelungen, ihre Ergebnisse nachvollziehbar darzustellen und in einen theoretischen Rahmen einzugliedern. Dem Leser eröffnet sich ein breiter Blick auf die Funktion von Gefühlen, Emotionen und Affekten.“ (socialnet.de)

Hiltrud Krey, geb. 1965, ist im Erstberuf Krankenschwester und studierte an der Universität Bremen Pflegewissenschaften und Naturwissenschaften in der Pflege. Seit 2006 ist sie Studienrätin in der Ausbildung zur Pflegeassistenz und in der Altenpflege. Im beruflichen Gymnasium führt sie SchülerInnen im Fach „Gesundheit und Pflege“ zum Abitur. Im Jahr 2010 wurde Hiltrud Krey mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet.

„Hiltrud Krey ist es hervorragend gelungen, ihre Ergebnisse nachvollziehbar darzustellen und in einen theoretischen Rahmen einzugliedern. Dem Leser eröffnet sich ein breiter Blick auf die Funktion von Gefühlen, Emotionen und Affekten.“ (socialnet.de)

Erscheint lt. Verlag 25.10.2021
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 256 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Affekte • Altenpflege • Belastungen • berufliches Selbstbild • Ekel • Ekelempfinden • Ekelerfahrungen • Emotionen • Emotionsarbeit • Emotionsregulierung • erfahrungsbezogener Unterricht • erfahrungsbezogenes Lernen • Gefühle • Gefühlsarbeit • Gefühlsmanagement • Gefühlsregulierung • Gefühle • Geriatrie • Hilfestellungen • Interpersonale Kommunikation • Kompetenzentwicklung • Krankenpflege • Lehrbuch • Lernbuch • Pflege • Pflegeausbildung • Pflegeauszubildende • Pflegeberufe • Pflegekompetenz • Pflegepraktiker • Pflegepraxis • Pflegeschüler • Pflegeunterricht • Ressourcen • Scham • sensorische Erfahrungen • Systemmodell • Szenisches Spiel • Tabuisierte Emotionen • Tabuisierung von Emotionen • zwischenmenschliche Kommunikation
ISBN-10 3-86321-232-0 / 3863212320
ISBN-13 978-3-86321-232-2 / 9783863212322
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
nach Expertenstandards, MD-Kriterien des neuen BI und Indikatoren der …

von Friedhelm Henke

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 39,95