Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Endovenöse Verfahren (eBook)

Minimalinvasive Therapie der Varikosis - griffbereit - Zusätzlich online, auch über QR-Codes: 11 OP-Videos
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
249 Seiten
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
978-3-7945-6921-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Minimalinvasiv neue Standards setzen Endovenöse Verfahren haben sich - nicht zuletzt aufgrund valider Studienergebnisse - zum neuen Therapiestandard bei der Behandlung der Varikosis entwickelt. Das handliche Kompendium liefert detailliertes Praxiswissen - von Laser, Heißdampf und Venenkleber über Radiowellen und mechano-chemische Katheterverödung bis zur Schaumsklerosierung. Zusätzlich werden die Verfahren anhand anschaulicher Videos demonstriert und erklärt. Diese können mittels QR-Code direkt abgerufen werden. Umfassend, reich bebildert und mit zahlreichen Tipps renommierter Experten erleichtert dieses Praxisbuch Anfängern den Einstieg in die minimalinvasiven Verfahren, dient aber auch fortgeschritten phlebologisch tätigen Ärzten als praktisches Nachschlagewerk.

Dr. med. Karsten Hartmann, Facharzt für Dermatologie, Zusatzbezeichnung Phlebologie, Ärztlicher Co-Direktor Venenzentrum Freiburg, seit 2007 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der DGP (Deutsche Gesellschaft für Phlebologie), seit 2011 Nachwuchsbeauftragter der DGP, seit 2012 im Vorstand der DGP, seit 2014 Co-Vorsitzender der AG Endovenöse Therapieverfahren der DGP, im Beirat der Zeitschrift "Phlebologie", Organisation und Durchführung des Berliner Venen-Workshops sowie des Freiburger Venensymposiums.

Dr. med. Karsten Hartmann, Facharzt für Dermatologie, Zusatzbezeichnung Phlebologie, Ärztlicher Co-Direktor Venenzentrum Freiburg, seit 2007 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der DGP (Deutsche Gesellschaft für Phlebologie), seit 2011 Nachwuchsbeauftragter der DGP, seit 2012 im Vorstand der DGP, seit 2014 Co-Vorsitzender der AG Endovenöse Therapieverfahren der DGP, im Beirat der Zeitschrift "Phlebologie", Organisation und Durchführung des Berliner Venen-Workshops sowie des Freiburger Venensymposiums.

Cover 1
Impressum 5
Widmung 6
Geleitwort 8
Vorwort 10
Anschrift des Herausgebers 12
Anschriften der Autoren 12
Inhalt 14
1 Anatomie 18
1.1 Anatomie des Venensystems der Beine 18
1.1.1 Teilung in oberflächliches und tiefes Beinvenensystem 18
1.1.2 Die Nomenklatur des Beinvenensystems 20
1.1.3 Die inguinalen und poplitealen Crossenregionen 23
1.1.4 Die Saphenavenen 28
1.1.5 Wichtige Seitenastvarizen 34
1.1.6 Perforansvenen 37
1.1.7 Refluxquellen 39
1.1.8 Pelvines Beckenvenensyndrom 39
1.1.9 Rezidivvarikose 40
1.1.10 Wichtige Abgrenzungen 41
1.1.11 Die CEAP-Klassifikation 45
1.2 Anatomie der Nerven am Bein 47
1.2.1 Wichtige Nerven bei Eingriffen an der Vena saphena magna 48
1.2.2 Wichtige Nerven bei Eingriffen an der Vena saphena parva 49
2 Endovenöse Katheterverfahren – Allgemeines und Vorbereitung 54
2.1 Vor- und Nachteile der endovenösen Verfahren 56
2.2 Therapieziele der endovenösen Technik 57
2.3 Indikationen und Kontraindikationen 58
2.4 Voraussetzungen zur Durchführung endovenöser Verfahren 59
2.5 Aufklärung des Patienten 59
2.6 Ultraschalldiagnostik 60
2.7 Seldinger-Technik 62
2.7.1 Mögliche Probleme bei der Seldinger-Technik 69
2.8 Durchführung der endovenösen Verfahren 69
2.9 Anästhesie 69
2.10 Qualitätsmanagement 74
2.11 Hygienerichtlinien für die Durchführung endovenöser Techniken 75
2.12 Kosten 78
2.12.1 Kostenerstattung durch gesetzliche Krankenkassen in Deutschland 79
2.12.2 Abrechnung mit privaten Krankenkassen 79
3 Endovenöse thermische Katheterverfahren 86
3.1 Endovenöse Radiofrequenzablation 88
3.1.1 Venefit© (VNUS) Closure Fast™ 88
3.1.2 RFITT© (radiofrequenzinduzierte Thermotherapie) 103
3.2 Endovenöse Laserablation (EVLA) 110
3.2.1 Leitfaden für die Behandlung 113
3.2.2 Problembehandlung 122
3.3 Heißdampf (Steam Vein Sclerosis) 123
3.3.1 Leitfaden für die Behandlung 125
3.3.2 Problembehandlung 131
3.4 Allgemeine Empfehlungen für die Behandlung mit thermischen Kathetern 133
4 Endovenöse nicht-thermische Katheterverfahren 138
4.1 Mechano-chemische Ablation 139
4.1.1 Leitfaden für die Behandlung 141
4.1.2 Problembehandlung 152
4.1.3 Kathetergestützte Schaumsklerotherapie 153
4.2 Venenkleber VenaSeal© 153
4.2.1 Leitfaden für die Behandlung 158
4.2.2 Problembehandlung 171
5 Endovenöse Katheterverfahren – Postinterventionell 174
5.1 Anschlussbehandlung 174
5.2 Kompressionstherapie 176
5.3 Antikoagulation 177
5.3.1 Thromboseprophylaxe nach Operationen 177
5.4 Postoperative Kontrollen 180
5.5 Komplikationen 180
6 Schaumsklerosierung 188
6.1 Sklerosierungsschaum 190
6.1.1 Physiologische Gase zur Schaumherstellung 195
6.2 Indikationen 197
6.3 Leitfaden für die Behandlung 200
6.3.1 Generelle Durchführung 200
6.3.2 Spezielle Durchführung 202
6.4 Postsklerotherapeutische Kompression 212
6.5 Kontraindikationen und unerwünschte Wirkungen 213
Anhang 222
Aufklärungsbögen 224
Protokolle zu den endovenösen Verfahren 225
Venefit© (VNUS) Closure FAST™ 226
Laser (1470/1550 nm) 228
RFITT© (radiofrequenzinduzierte Thermotherapie) 230
Heißdampf (SVS) 232
ClariVein© Katheterverödung 234
VenaSeal© Venenkleber 236
Stellungnahme 238
Sachverzeichnis 240

Erscheint lt. Verlag 23.9.2015
Co-Autor Jens Alm, Franz-Xaver Breu, Uldis Maurins, Felizitas Pannier
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Antikoagulation • endovenös • Heißdampf • Katheter • Laser • minimal-invasiv • Phlebologie • Radiofrequenz • Radiowelle • RFITT • Schattauer • Schaum • Sklerotherapie • Varikosis • Venenkleber
ISBN-10 3-7945-6921-0 / 3794569210
ISBN-13 978-3-7945-6921-2 / 9783794569212
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
CHF 97,65