Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gut leben mit Typ-1-Diabetes

Arbeitsbuch zur Basis-Bolus-Therapie
Buch | Softcover
XII, 227 Seiten
2014 | 8. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-45757-9 (ISBN)
CHF 41,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das erfolgreichste Schulungsbuch für Typ-1-Diabetiker in Deutschland!
Wer weiß, was er will, und wer sich für seine Interessen einsetzt, hat mehr vom Leben – das gilt auch in Bezug auf Diabetes. „Gut leben mit Typ-1-Diabetes“ richtet sich deshalb nach Ihren Bedürfnissen und zeigt Ihnen, was Sie tun können, um sich das Leben mit Diabetes leichter zu machen und gleichzeitig Ihre Selbsttherapie gut im Griff zu haben.
Sie erhalten Antworten auf wichtige Fragen zur Insulintherapie, zum Diabetes in Partnerschaft und Familie, im Beruf und in der Freizeit. Zu vielen Problemen finden Sie mehrere Lösungsmöglichkeiten, die Sie für sich selbst gestalten können und sollen. Das Autorenteam möchte Ihnen Mut machen zu einem erfüllten Leben, in dem der Diabetes zu einer wichtigen Nebensache wird. Dieses Buch ist deshalb ein zuverlässiger Begleiter für alle, die ihr Leben mit Insulin normal gestalten wollen!
Die 8. Auflage ist auf den neuesten Stand gebracht: Sie gibt Ihnen alle aktuellen Informationen zu Insulin, Hilfsmitteln, Selbstmessungen und anderen Therapiehilfen. Erweitert wurden insbesondere die Themen Ernährung sowie seelische Belastungen beim Diabetes.

Renate Jäckle, Krankenschwester, Sonderpädagogin, seit 1988 Diabetesberaterin DDG. Tätig als Diabetesberaterin von 1988 bis 2006 im Bethanien-Krankenhaus in Hamburg, von 2006 bis 2013 im Asklepios Westklinikum Hamburg. Seit Mai 2013 im Ruhestand. Dr. phil. Axel Hirsch , Diplompsychologe und Psychologischer Therapeut. Seit 1986 Arbeit im Diabetesbereich, Mitarbeit im Vorstand des Deutschen Diabetiker Bundes. Seit 2002 im Ruhestand. Buchveröffentlichungen zu psychologischen Aspekten des Diabetes und der Diabetestherapie, Ausbildung von Fachpersonal. Prof. Dr. Manfred Dreyer , FA für Innere Medizin, Geriatrie und Diabetologie 1993 - 2006 KH Bethanien: Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abt. für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten. Seit 1.7.2006 Chefarzt der Klinik für Innere Medizin im Asklepios Westklinikum Hamburg. Renate Schrader , Diätassistentin, Diabetesberaterin DDG Von 1988 bis 2006 Diabetesberaterin im Bethanien Krankenhaus Hamburg. Seit 2006 im Asklepios Westklinikum in Hamburg tätig. Gabi Jakob-Jensen , Diätassistentin, Diabetesberaterin DDG. Seit 2006 auf der Diabetes Schulungsstation im Asklepios Westklinikum Hamburg. Dr. Katharina Gaede, Ärztin, 2009-2012 Asklepios Westklinikum Hamburg und diabetologischer Konsildienst für Asklepios Klinik Barmbek, seit 2012 Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Diabetologie Dres. Wendisch/Klinge/Dahl in Hamburg. Dr. Falk Kunigk , Internist, Nephrologe und Diabetologe Seit 2008 im MVZ Praxis und Dialyse Quellental in Pinneberg niedergelassen. Zuvor u.a. an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (Nephrologie) und im Krankenhaus Bethanien (Diabetologie) tätig.

Renate Jäckle, Krankenschwester, Sonderpädagogin, seit 1988 Diabetesberaterin DDG. Tätig als Diabetesberaterin von 1988 bis 2006 im Bethanien-Krankenhaus in Hamburg, von 2006 bis 2013 im Asklepios Westklinikum Hamburg. Seit Mai 2013 im Ruhestand. Dr. phil. Axel Hirsch, Diplompsychologe und Psychologischer Therapeut. Seit 1986 Arbeit im Diabetesbereich, Mitarbeit im Vorstand des Deutschen Diabetiker Bundes. Seit 2002 im Ruhestand. Buchveröffentlichungen zu psychologischen Aspekten des Diabetes und der Diabetestherapie, Ausbildung von Fachpersonal. Prof. Dr. Manfred Dreyer, FA für Innere Medizin, Geriatrie und Diabetologie 1993 - 2006 KH Bethanien: Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abt. für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten. Seit 1.7.2006 Chefarzt der Klinik für Innere Medizin im Asklepios Westklinikum Hamburg. Renate Schrader, Diätassistentin, Diabetesberaterin DDG Von 1988 bis 2006 Diabetesberaterin im Bethanien Krankenhaus Hamburg. Seit 2006 im Asklepios Westklinikum in Hamburg tätig. Gabi Jakob-Jensen, Diätassistentin, Diabetesberaterin DDG. Seit 2006 auf der Diabetes Schulungsstation im Asklepios Westklinikum Hamburg. Dr. Katharina Gaede, Ärztin, 2009-2012 Asklepios Westklinikum Hamburg und diabetologischer Konsildienst für Asklepios Klinik Barmbek, seit 2012 Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Diabetologie Dres. Wendisch/Klinge/Dahl in Hamburg. Dr. Falk Kunigk, Internist, Nephrologe und Diabetologe Seit 2008 im MVZ Praxis und Dialyse Quellental in Pinneberg niedergelassen. Zuvor u.a. an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (Nephrologie) und im Krankenhaus Bethanien (Diabetologie) tätig.

1Leben lernen mit Diabetes
2Was ist Diabetes
3Der HbA1c-Wert
4Die Stoffwechselselbstkontrolle
5Insulinlagerung, Spritztechnik und Injektionshilfen
6Ernährung
7Grundlagen der Insulintherapie
8Insulinanpassung bei Basis-Bolus-Therapie
9Behandlung einer schweren Stoffwechselentgleisung
10Die Unterzuckerung
11Insulinpumpentherapie
12Sport und körperliche Aktivität
13Schwangerschaft und Empfängnisverhütung
14Folgeerkrankungen des Diabetes
15Pflege der Füße
16Diabetes in Alltagssituationen
17Gesund leben
18Wissenschaft und Gesundheitspolitik
Antworten zu den Lernkontrollfragen
Nachwort
Literaturhinweise
Wichtige Adressen
Weitere Organisationen
Diabetes Links
Sachregister

Erscheint lt. Verlag 19.2.2014
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 577 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie
Schlagworte Basis-Bolus-Therapie • Diabetes mellitus • Diabetes mellitus; Ratgeber • Diabetes mellitus / Zuckerkrankheit; Ratgeber • Diabetes-Schulung • Insulintherapie • Typ-1-Diabetes • Zuckerkrankheit
ISBN-10 3-437-45757-8 / 3437457578
ISBN-13 978-3-437-45757-9 / 9783437457579
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich