Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Anatomie und Physiologie - Udo M. Spornitz

Anatomie und Physiologie

Lehrbuch und Atlas

(Autor)

Buch | Softcover
XIV, 590 Seiten
2012 | 2. Aufl. 1996. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1996
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-85595-5 (ISBN)
CHF 109,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Zytologie Wichtige Methoden der Zytologie und Histologie Gewebekultur, Lichtmikroskopie, Elektronenmikroskopie. Zellbestandteile und Zellvorgange der Zellmembran: Aufbau: Die Zellmembran besteht aus bimolekularem Lipidfilm mit einseitigen oder durchgehenden Membranproteinen, die mosaikartig eingebaut sind und auf der AuBenseite mit Kohlenhydraten besetzt sein kbnnen (Glykokalyx). Die Fe stigkeit der Membranen wird durch die Polaritat der LipidmolekOle, mit hydro phobem und hydrophilem Ende, gegeben. Membrantransport: Passive Diffusion (Iediglich vom Konzentrationsgradienten abhangig). Erleichterte Diffusion (erfordert Anwesenheit eines Obertragerstoffes). Aktiver Transport (unabhangig vom Konzentrationsgradienten, benbtigt Energie). Blaschentransport (Pinozytose und Phagozytose: Endozytose; Exozytose). Membranfunktionen: Transport, Aufbau des Membranpotentials, Sitz der Re zeptoren, Erkennung von Fremd und Eigen (Blutgruppen, AbstoBungsreaktion). Zellkontakte: Desmosomen (mechanisch); tight junctions (Abdichtung des - terzellularraumes); gap junctions (Kommunikation zwischen den Zellen). Zellorganellen: Endoplasmatisches Retikulum (ER), RER fOr die Proteinsynthese, SER fOr die Bil dung von Steroiden und fOr die Entgiftung, z.B. Abbau von Barbituraten. Ribosomen: der eigentliche Ort der Proteinsynthese (benbtigt mRNA und tANA). Golgi-Apparat: besteht aus Diktyosomen. 1st an der Verarbeitung von Proteinen beteiligt (erzeugt u.a. exportierbare Form). Bildet Lysosomen. Mitochondrien: Besitzen Doppelmembran, die innere Membran bildet Cristae, an denen die Energieproduktion ablauft, hier wird ATP (Adenosintriphosphat) gebildet. Lysosomen: Intrazellulare Verdauung von zelleigenem Material in Form von Autophagie und von zellfremdem Material in Form von Heterophagie. Peroxisomen: Abbau von H0 in H0 und O. 2 2 2 Zentriolen: Organisieren und ordnen die Chromosomen wah rend der Zelltei lung.

Prof. Em. Dr. Udo M. Spornitz, Universität Basel, Anatomisches Institut (Dozent des Jahres 2005 an der Uni Basel).

1 Allgemeine Einführung und Grundbegriffe.- 1.1 Anatomie.- 1.2 Physiologie.- 1.3 Leben.- 1.3.1 Definierte Form und Größe.- 1.3.2 Beschleunigter Stoffwechsel.- 1.3.3 Bewegung.- 1.3.4 Erregbarkeit.- 1.3.5 Wachstum.- 1.3.6 Fortpflanzung.- 1.3.7 Adaptation.- 1.4 Materie.- 1.4.1 Baueinheiten der Materie.- 1.4.2 Anorganische Substanzen im menschlichen Körper.- 1.4.3 pH-Wert.- 1.4.4 Organische Substanzen im menschlichen Körper.- 1.5 Zusammenfassung Grundbegriffe.- 2 Zytologie.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Methoden der Histologie und Zytologie.- 2.2.1 Gewebekultur.- 2.2.2 Lichtmikroskopische Untersuchungen (histologische Untersuchungen).- 2.2.3 Elektronenmikroskopische Untersuchungen.- 2.3 Zellbestandteile und Zellvorgange.- 2.3.1 Zellmembran.- 2.3.2 Zellorgänellen.- 2.3.3 Zellteilungen.- 2.3.4 Proteinsynthese.- 2.3.5 Begriffe der Genetik.- 2.3.6 Paraplasma.- 2.4 Zusammenfassung Zytologie.- 3 Histologie.- 3.1 Überblick über die Gewebearten.- 3.1.1 Definitionen.- 3.1.2 Differenzierung.- 3.1.3 Entwicklung der Keimblätter.- 3.2 Epithelgewebe.- 3.2.1 Oberflächenepithel.- 3.2.2 Drüsenepithelien.- 3.2.3 Epithel als Parenchym innerer Organe.- 3.2.4 Sinnesepithelien.- 3.3 Binde- und Stützgewebe.- 3.3.1 Funktion des Bindeund Stützgewebes.- 3.3.2 Interzellularsubstanz.- 3.3.3 Retikuläre Bindegewebe.- 3.3.4 Fettgewebe.- 3.3.5 Faseriges Bindegewebe.- 3.4 Knorpelgewebe.- 3.4.1 Hyaliner Knorpel.- 3.4.2 Elastischer Knorpel.- 3.4.3 Faserknorpel.- 3.5 Knochen.- 3.5.1 Bestandteile des Knochens.- 3.5.2 Knochenarten.- 3.5.3 Knochenentwicklung.- 3.5.4 Osteoklasten.- 3.5.5 Regeneration des Knochens.- 3.5.6 Knochenumbau.- 3.6 Muskelgewebe.- 3.6.1 Glatte Muskulatur.- 3.6.2 Quergestreifte Skelettmuskulatur.- 3.6.3 Herzmuskulatur.- 3.7 Nervengewebe.- 3.7.1 Nervenzellen.- 3.7.2 Nervenfasern.- 3.7.3 Nerven.- 3.7.4 Neuroglia.- 3.7.5 Degeneration und Regeneration.- 3.8 Zusammenfassung Histologie.- 4 Bewegungsapparat.- 4.1 Knochen.- 4.1.1 Knochenarten.- 4.1.2 Trajektorieller Bau der Spongiosa.- 4.1.3 Knochenwachstum.- 4.2 Verbindungen von Skeletteilen (lunkturen).- 4.2.1 Synarthrosen.- 4.2.2 Diarthrosen.- 4.3 Bewegungshemmung.- 4.4 Hilfseinrichtungen des Bewegungsapparates.- 4.5 Einteilung der Muskulatur.- 4.5.1 Muskeltätigkeit.- 4.5.2 Punctum fixum/Punctum mobile.- 4.5.3 Zerlegung der Muskelkomponenten.- 4.6 Skelett.- 4.6.1 Schädel.- 4.6.2 Rumpf.- 4.6.3 Gliedmaßen.- 4.6.4 Gelenke.- 4.7 Muskulatur.- 4.7.1 Muskeln im Kopfund ventralen Halsbereich.- 4.7.2 Dorsale Muskulatur im Kopf-, Hals- und Rückenbereich.- 4.7.3 Brustkorbmuskulatur (Thoraxmuskulatur).- 4.7.4 Bauchmuskeln (Abdominalmuskulatur).- 4.7.5 Beckenboden.- 4.7.6 Schultergürtelmuskulatur.- 4.7.7 Schultermuskulatur.- 4.7.8 Armmuskulatur.- 4.7.9 Handmuskulatur.- 4.7.10 Hüftmuskulatur.- 4.7.11 Beinmuskulatur.- 4.7.12 Fußmuskeln.- 4.7.13 Einteilung der Extremitätenmuskulatur nach der Funktion.- 5 Nervensystem.- 5.1 Einteilung.- 5.2 Entwicklung des Nervensystems.- 5.3 Nervenzellen.- 5.3.1 Synapsen.- 5.3.2 Erregbarkeit und Erregungsleitung.- 5.4 Neuroglia.- 5.4.1 Periphere Glia.- 5.4.2 Zentrale Glia.- 5.5 Rückenmark.- 5.5.1 Entstehung und Autbau des Rückenmarks.- 5.5.2 Spinalnerven.- 5.5.3 Hautfelder (Dermatome).- 5.5.4 Qualitäten peripherer Nerven.- 5.6 Himnerven.- 5.7 Gehim.- 5.7.1 Entwicklung des Gehims.- 5.7.2 Liquor und Himventrikel.- 5.7.3 Hüllen des zentralen Nervensystems.- 5.7.4 Hirnabschnitte.- 5.8 Regulation wichtiger Funktionen.- 5.9 Reflexe.- 5.9.1 Eigenreflex (monosynaptischer Reflex).- 5.9.2 Fremdreflex (polysynaptischer Reflex).- 5.9.3 Gegenüberstellung von Eigenund Fremdreflex.- 5.10 Regulation der Motorik.- 5.10.1 Willkürmotorik (pyramidalmotorisches System).- 5.10.2 Unwillkürmotorik (extrapyramidalmotorisches System).- 5.11 Schmerz.- 5.11.1 Allgemeines.- 5.11.2 Schmerzkomponenten.- 5.11.3 Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren).- 5.11.4 Schmerzbahnen (Afferenzen).- 5.11.5 Kontrolle der Schmerzrezeption.- 5.12 Limbisches System.- 5.13 Gedächtnis.- 5.14 Vegetatives Nervensystem.- 5.14.1 Sympathikus.- 5.14.2 Parasympathikus.- 5.14.3 Regulation durch das vegetative Nervensystem.- 5.15 Elektroenzephalogramm (EEG).- 5.16 Schlaf.- 5.17 Zusammenfassung Nervensystem.- 6 Blot.- 6.1 Knochenmark.- 6.2 Erythrozyten (rote Blutkörperchen).- 6.2.1 Entstehung und Anzahl.- 6.2.2 Form und Größe.- 6.2.3 Hämoglobin.- 6.3 Leukozyten (weiße Blutkörperchen).- 6.3.1 Granulozyten.- 6.3.2 Monozyten.- 6.3.3 Lymphozyten.- 6.4 Thrombozyten.- 6.5 Stimulierende Faktoren der Blutbildung.- 6.6 Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG).- 6.7 Mittleres korpuskuläres Hämoglobin (MCH).- 6.8 Blutgruppen.- 6.8.1 AB0-System.- 6.8.2 Rhesussystem.- 6.9 Blutplasma und seine Bestandteile.- 6.9.1 Plasmaproteine.- 6.9.2 Elektrophorese.- 6.9.3 Bindungsfähigkeit des Albumins.- 6.9.4 Pathoproteinämien.- 6.9.5 Zelluläre Proteine im Blut.- 6.9.6 Lipide im Blut.- 6.9.7 Glukose im Blut.- 6.9.8 Reststickstoff im Blut.- 6.9.9 Andere Plasmabestandteile.- 6.10 Wasser- und Elektrolythaushalt.- 6.10.1 Osmotischer Druck.- 6.10.2 Kolloidosmotischer Druck.- 6.10.3 Hydrostatischer Druck.- 6.10.4 Veränderungen im Wasserund Elektrolythaushalt.- 6.11 Säure-Basen-Haushalt.- 6.11.1 Puffersystem des Blutes.- 6.11.2 Ausscheidungsmechanismen.- 6.12 Blutstillung, Blutgerinnung, Fibrinolyse.- 6.12.1 Blutstillung.- 6.12.2 Blutgerinnung (sekundäre Hämostase).- 6.12.3 Gerinnungshemmung.- 6.12.4 Fibrinolyse.- 6.12.5 Gerinnungsstörungen (Koagulopathien).- 6.13 Zusammenfassung Blut.- 7 Herz-Kreislauf-System.- 7.1 Herz (Cor).- 7.1.1 Herzwand.- 7.1.2 Herzinnenräume.- 7.1.3 Klappenapparat und Herzskelett.- 7.1.4 Herzmuskel (Myokard).- 7.1.5 Herzmechanik.- 7.1.6 Reizbildung und Erregungsleitung.- 7.1.7 Vegetative Herznerven.- 7.1.8 Herztöne.- 7.1.9 Pumpleistung des Herzens.- 7.1.10 Elektrokardiogramm (EKG).- 7.2 Blutgefäßsystern.- 7.2.1 Aufbau des Blutgefäßsysterns und Blutfluß.- 7.2.2 Wandbau der Gefabe.- 7.2.3 Gefäßarten.- 7.2.4 Spezielle Gefäße und Gefäßbereiche.- 7.2.5 Pulswelle, Blutdruck und Blutdruckregulation.- 7.3 Makroskopische Anatomie des Gefäßsysterns.- 7.3.1 Arterien des Körperstamms.- 7.3.2 Venen des Körperstamms.- 7.3.3 Gefäße und Gefäßversorgung der Extremitäten.- 7.4 Zusammenfassung Herz-Kreislauf.- 8 Immunologie.- 8.1 Abwehrzellen und Abwehrorgane.- 8.1.1 Lymphgefäßsystem.- 8.1.2 Lymphknoten.- 8.1.3 Lymphfollikel.- 8.1.4 Milz (Lien, Splen).- 8.1.5 Mandeln (Tonsillen).- 8.1.6 Thymus (Bries).- 8.1.7 Granulozyten und Monozyten.- 8.1.8 Lymphozyten.- 8.2 Abwehrmechanismen.- 8.2.1 Unspezifisch humorale Abwehr.- 8.2.2 Unspezifisch zelluläre Abwehr.- 8.2.3 Spezifisch humorale Abwehr.- 8.2.4 Spezifisch zelluläre Abwehr.- 8.3 Überempfindlichkeitsreaktionen.- 8.3.1 Allergie.- 8.4 Immunität.- 8.5 Immuntoleranz.- 8.6 Aids und HIV.- 8.7 Zusammenfassung Immunologie.- 9 Atmungsapparat.- 9.1 Respiratorischer Quotient.- 9.2 Formen der Atmung.- 9.3 Bestandteile des Atmungsapparates.- 9.3.1 Nase und Nasenhöhle.- 9.3.2 Nasennebenhohlen (Sinus paranasales).- 9.3.3 Rachen (Pharynx).- 9.3.4 Kehlkopf (Larynx).- 9.3.5 Luftröhre (Trachea).- 9.3.6 Bronchialbaum (Arbor bronchialis).- 9.3.7 Lunge (Pulmones) und Brustfell (Pleura).- 9.3.8 Brustkorb (Thorax).- 9.4 Physiologie des Atmungsapparates.- 9.4.1 Lungenvolumina und Lungenkapazitäten.- 9.4.2 Atemzeitvolumen und alveolare Ventilation.- 9.4.3 Lungenfunktionsprüfungen.- 9.4.4 Austausch der Atemgase.- 9.5 Hämoglobin.- 9.6 Atmungsregulation.- 9.7 Zusammenfassung Atmungsapparat.- 10 Verdauungsapparat.- 10.1 Organe des Verdauungsapparates.- 10.1.1 Mundhöhle und Inhaltsgebilde.- 10.1.2 Rachen (Pharynx).- 10.1.3 Magen-Darm-Trakt (allgemeiner Bauplan).- 10.1.4 Speiseröhre (Ösophagus).- 10.1.5 Magen (Ventrikulus, Gaster).- 10.1.6 Dünndarm.- 10.1.7 Dickdarm.- 10.1.8 Leber und Galle.- 10.1.9 Gallenwege und Gallenblase.- 10.1.10 Bauchspeicheldrüse (Pankreas).- 10.2 Nahrungsbestandteile.- 10.2.1 Lipide.- 10.2.2 Proteine.- 10.2.3 Kohlenhydrate.- 10.3 Enzymatischer Abbau der Nahrung.- 10.4 Resorption der Nahrung.- 10.5 Zusammenfassung Verdauungsapparat.- 11 Harnapparat.- 11.1 Anatomie der Niere.- 11.1.1 Größe, Form und Lage.- 11.1.2 Befestigung und Beweglichkeit der Niere.- 11.1.3 Bestandteile der Niere.- 11.1.4 Gefäßvcrsorgung der Niere.- 11.1.5 Mikroskopische Anatomie und Histologie der Niere.- 11.1.6 Sammelsystem.- 11.2 Anatomie der ableitenden Hamwege.- 11.2.1 Nierenbecken (Pelvis renalis, Pyelon).- 11.2.2 Hamleiter (Ureter).- 11.2.3 Hamblase (Vesica urinaria).- 11.2.4 Harnröhre (Urethra).- 11.3 Physiologie der Niere.- 11.3.1 Ultrafiltration.- 11.3.2 Autoregulation der Nierendurchblutung.- 11.3.3 Clearance.- 11.3.4 Regulationsmechanismus der Niere.- 11.3.5 Gegenstromprinzip.- 11.3.6 Hamausscheidung (Diurese).- 11.3.7 Endokrine Funktion der Niere.- 11.3.8 Eigenschaften des Hams.- 11.4 Zusammenfassung Hamapparat.- 12 Endokrinologie.- 12.1 Regulation der Korperfunktionen.- 12.2 Endokrine Organe.- 12.3 Hormone.- 12.3.1 Einteilungsmoglichkeiten der Hormone.- 12.3.2 Regulationsmechanismen.- 12.3.3 Wirkungsmechanismen der Hormone.- 12.3.4 Medizinische Bedeutung der Hormone.- 12.3.5 Permissive Hormonwirkungen.- 12.4 Hypothalarnus-Hypophysen- System.- 12.4.1 Himanhangsdriise (Hypophyse).- 12.4.2 Hypothalamus.- 12.4.3 Hormone des Hypophysenvorderlappens (Adenohypophyse).- 12.4.4 Hormone des Hypophysenhinterlappens (Neurohypophyse).- 12.5 Schilddrüse (Glandula thyroidea).- 12.5.1 Anatomie.- 12.5.2 Bau.- 12.5.3 Hormone der Schilddriise.- 12.5.4 C-Zellen (parafollikulare Zellen).- 12.6 Nebenschilddrüse (Glandula parathyroidea).- 12.6.1 Lage und Bau.- 12.6.2 Hormon und Hormonwirkungen.- 12.7 Nebennieren (Glandulae suprarenales).- 12.7.1 Lage und Entwicklung.- 12.7.2 Nebennierenrinde (NNR).- 12.7.3 Nebennierenmark (NNM).- 12.8 Endokrines Pankreas.- 12.8.1 Hormone des endokrinen Pankreas.- 12.8.2 Regulation der Blutzuckerkonzentration.- 12.9 Zirbeldriise (Corpus pineale, Epiphyse).- 12.9.1 Die Epiphyse und ihre Zelltypen.- 12.9.2 Wirkungen des Melatonins.- 12.10 Zusammenfassung Endokrinologie.- 13 Geschlech15apparat und Fortpflanzung.- 13.1 Geschlechtsmerkmale.- 13.1.1 Geschlechtliche Differenzierung.- 13.1.2 Pubertät.- 13.2 Weibliche Geschlechtsorgane.- 13.2.1 Primäre weibliche Geschlechtsorgane: innere Organe.- 13.2.2 Primäre weibliche Geschlechtsorgane: äußere Organe (Vulva).- 13.2.3 Sekundäre weibliche Geschlechtsmerkmale.- 13.3 Mannliche Geschlechtsorgane.- 13.3.1 Innere Geschlechtsorgane des Mannes.- 13.3.2 Äußere Geschlechtsorgane des Mannes.- 13.4 Fortpflanzung.- 13.4.1 Geschlechtsverkehr (Kohabitation).- 13.4.2 Befruchtung (Fertilisation).- 13.4.3 Bildung der Keimblase (Blastozyste).- 13.4.4 "Mutterkuchcn" (Plazenta).- 13.4.5 Schwangerschaft und Entwicklung des Kindes.- 13.5 Zusammenfassung Geschlechtsapparat und Fortpflanzung.- 14 Haut und Anhangsorgane.- 14.1 Behaarte und unbehaarte Haut.- 14.1.1 Oberhaut (Epidermis).- 14.1.2 Lederhaut (Korium).- 14.2 Unterhaut (Subkutis).- 14.3 Altersveränderungen der Haut.- 14.4 Hautanhangsgebilde.- 14.4.1 Haare.- 14.4.2 Nägel.- 14.4.3 Hautdrüsen.- 14.5 Hautrezeptoren.- 14.5.1 Drückempfindlichkeit.- 14.5.2 Beriihrungsempfindung.- 14.5.3 Vibrationsempfindung.- 14.5.4 Temperaturrezeptoren.- 14.5.5 Schmerzrezeptoren.- 14.6 Zusammenfassung Haut und Anhangsorgane.- 15 Temperaturregulation.- 15.1 Kem- und Schalentemperatur.- 15.1.1 Temperaturmessung.- 15.2 Wärmebildung.- 15.3 Wärmeabgabe.- 15.3.1 Wärmeleitung und Wärmebewegung (Konvektion).- 15.3.2 Wärmestrahlung.- 15.3.3 Wasserverdunstung.- 15.4 Regulation der Korpertemperatur.- 15.4.1 Fieber.- 15.4.2 Hyperthermie/Hypothermie.- 15.5 Zusammenfassung Temperaturregulation.- 16 Sinnesorgane.- 16.1 Auge.- 16.1.1 Schichten des Augapfels.- 16.1.2 Glaskorper (Corpus vitreum) und Linse (Lens).- 16.1.3 Augenhintergrund.- 16.1.4 Hilfsapparat der Augen.- 16.1.5 Augenmuskeln.- 16.1.6 Akkommodation.- 16.1.7 Sehvorgang.- 16.1.8 Augenfehler.- 16.1.9 Pupillenreflex.- 16.1.10 Sehbahn.- 16.1.11 Gesichtsfeld und raumliches Sehen.- 16.1.12 Sehschärfe.- 16.1.13 Abbildungen auf der Netzhaut.- 16.2 Ohr.- 16.2.1 Abschnitte des Ohrs.- 16.2.2 Schall, Schallreize und Horernpfindung.- 16.2.3 Schalltrauma.- 16.2.4 Hörvorgang.- 16.2.5 Hörbahn.- 16.2.6 Hörstörungen.- 16.2.7 Räumliches Horen.- 16.3 Gleichgewichtsorgan (Vestibularapparat).- 16.3.1 Bestandteile des Gleichgewichtsorgans.- 16.3.2 Bogengänge.- 16.3.3 Vestibulum.- 16.3.4 Vestibuläre Bahnen.- 16.4 Zusammenfassung Sinnesorgane.- Quellenverzeichnis.- Literatur.

Erscheint lt. Verlag 27.3.2012
Zusatzinfo XIV, 590 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 1033 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Anatomie / Neuroanatomie
Studium 1. Studienabschnitt (Vorklinik) Physiologie
ISBN-10 3-642-85595-4 / 3642855954
ISBN-13 978-3-642-85595-5 / 9783642855955
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Struktur und Funktion

von Martin Trepel

Buch | Softcover (2021)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 61,60

von Gerhard Aumüller; Gabriela Aust; Arne Conrad …

Buch | Softcover (2020)
Thieme (Verlag)
CHF 117,55