Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
10. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie -

10. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie

22. bis 23. März 1996, Budapest
Buch | Softcover
XXVII, 578 Seiten
2011 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-64455-9 (ISBN)
CHF 76,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Auf Ihre Fragen zur Katarakt- und Hornhautchirurgie finden Sie in diesem Band aktuelle und praxisgerechte Antworten. Für Anschaulichkeit sorgen Illustrationen, Tabellen, Diagramme und zahlreiche Abbildungen (z.B. mikrochirurgische Aufnahmen).
Die Hauptthemen:
- Intra- und postoperative Komplikationen der moderenen Kataraktchirurgie und Linsenimplantation
- Vorbeugung von Komplikationen bei der Intraokularlinsen-, Katarakt- und refraktiven Chirurgie
- Rekonstruktionsverfahren der Spätfolgen möglicher Komplikationen
- Vor- und Nachteile der refraktiven Chirurgie
- Neue Techniken der Kataraktchirurgie und Kunstlinsenimplantation sowie der refraktiven und Hornhautchirurgie
- Neue Erkenntnisse der Biometrie, Linsenchirurgie und Hornhauttopographie

Dr. Christian Hartmann hat an der Karl-Franzens-Universität Graz Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit 1996 am Institut für Technologie-und Regionalpolitik. Arbeitsschwerpunkte: Fragen der Technologie- und Forschungspolitik sowie Integration des Südosteuropäischen Raums in die Europäische Union.

Qualitätsstandards, Multifokallinsen.- Zwei führende Multifokallinsen im Vergleich.- Kontrastschwellenmessung bei Patienten mit beidseitigen monofokalen und Array-multifokalen Intraokularlinsen.- Einfluß des Hornhautastigmatismus auf die Kontrastempfindlichkeit bei mono- und multifokaler Pseudophakie - eine theoretische Studie am physikalischen Auge.- Eingeschränkte Nachtfahrtauglichkeit bei mono- und multifunktionaler Pseudophakie.- Inzisionen.- Aktuelle Wundkonstruktionen: Indikation, Technik, Deformationsresistenz und Hornhautkurvaturanderung.- Vergleich der hornhauttopographischen Veränderungen nach 3-mm-Clear-corneal-Inzision mit und ohne 0,7 mm tiefem Vorschnitt.- Konstruktion und Eigenschaften von 2-2,5 mm breiten kornealen Tunnelinzisionen zur Implantation faltbarer Linsen von 6 mm Durchmesser.- Astigmatismusentwicklung 2 Jahre nach nahtfreier kornealer Kataraktchirurgie.- Geplante ECCE mit Tunnelschnitt und Hydro-,Viskoexpression des Kerns.- Druckanstieg nach extrakapsulärer Kataraktextraktion - Korneoskleralschnitt versus sklerokornealer Tunnel.- Endothelzelldichte nach ECCE mit No-stitch-Technik.- Korneale Veränderungen bei der Katarktchirurgie - Phako versus Non-Phako-Hydrofragmentation.- Inzisionsgrößien für faltbare Intraokularlinsen.- Korneale Topographie beim Astigmatismus obliquus nach korneoskleralem Tunnelschnitt bei 12 Uhr, temporaler und schräger Position.- Extrakapsuläre Kataraktextration bei Kleinschnittchirurgie.- Intraoperative Komplikationen.- Kapselfärbung zur Vermeidung von Kapselkomplikationen bei der Phakoemulsifikation.- Erste Ehrfahrungen mit einem neuentwickelten Pupillendilatator aus PMMA als reversibles Implantat bei der Phakoemulsifikation komplizierter Katarakte mit enger Pupille zur Vermeidung von intraoperativen Komplikationen.- Sphinkterektomie. Ein Beitrag zur Verhinderung der intraund postoperativen Komplikationen in der Kataraktchirurgie.- Zonulafasernschutz wahrend der Phakoemulsifikation - eine neue Methode.- Abflachung der Lernkurve bei Kataraktoperationen.- Das Katapultphänomen und dessen Ursachen bei Hinterkammerlinsenimplantation.- Intra- und extrakapsuläre Kataraktextraktion mit Linsenimplantation bei anamnestisch bekannter Uveitis - Ergebnisse und Komplikationen.- Früh- und Spätkomplikationen nach extrakapsulärer Kataraktextraktion bei Patienten mit Cornea guttata.- Zum Einfluß der diabetischen Stoffwechsellage auf die frühe postoperative Entzündung nach der Kataraktoperation in Tunneltechnik.- Komplikationen flexibler Linsen.- Komplikationen nach Implantation von Silikondiskhinterkammerlinsen.- Kleinschnittchirurgie: erste Erfahrungen mit dem Passport-Injektor.- Einfluß der Trabekulektomie bei kombinierter Katarakt- und Glaukomoperation auf die postoperative Vorderkammer.- Verbesserung der Befestigung von Silikonschiffchenlinsen durch den Gebrauch von Postitionierungslöchern in der Linsenhaptik.- Kapselsackschrumpfung und Entwicklung der Vorderkammer nach Implantation eines Kapselspannringes und einer faltbaren Silikonlinse mit offenen Bügeln.- Bakterielle Vorderkammerkontamination nach Implantation von Silikonlinsen nach Falten oder Injektion.- Ergebnisse und Komplikationen der kombinierten Phakoemulsifikation mit Silikon-HKL-Implantation und gedeckter Trepanation.- Vorteile einer simultanen gedeckten Goniotrepanation und Phakoemulsifikation mit Implantation einer Silikonfaltlinse.- Viskoelastika.- Anwendung und Bedeutung viskoelastischer Materialien.- Einfluß von Healon und Ocucoat auf die Endothelfunktion und Morphologie.- Heparinzusatz in der Infusionslösung bei der Kataraktoperation: antünflammatorischer Effekt und Risiko von Vorderkammerblutungen.- Ein neues Verfahren zur schonenden Sterilisation von Intraokularlinsen.- Sekundärimplantationen.- Transskleral nahtfixierte Hinterkammerlinsen: postoperative Ergebnisse in Abhägigkeit von der Indikation.- Transsklerale Fixation von Intraokularlinsen mit artifizieller Irisblende als Bestandteil rekonstruktiver operativer Maßnahmen nach schweren Bulbusverletzungen.- Expulsive Blutung bei Linsenwechsel.- IOL- Austausch und -Explantation - eine retrospektive Analyse.- Zum derzeitigen Stand der Katarakt- und refraktiven Hornhautchirurgie - Ergebnisse der Umfrage der DGII1995.- Kommunikation.- Internet in der Ophtalmologie.- Digitaler Datenaustausch in der Ophthalmologic. Befundbild- und Arztbriefaustausch via Internet.- Biometrie, Anästhesie.- Intraoperative Refraktometrie versus Ultraschallbiometrie - vergleichende Untersuchungen zur Kunstlinsenberechnung.- Klinische Individualisierung von IOL-Konstanten.- Modellrechnungen zur Vorhersage von IOL-Konstanten.- Fehler bei der kornealen Topographie und deren Einfluß auf klinische Studien.- Klinische Erfahrungen mit dem Handrefraktometer.- Darstellung implantierter Hinterkammerlinsen im menschlichen Auge durch Scheimpflug-Photographie.- Peribulbäranästhesie transkutan oder transkonjunktival ?.- Die schmerzfreie Retrobulbäranästhesie.- Clonidin-Augentropfen zur Prämedikation bei Retrobulbäranästhesie.- Fixierlicht-Hilfe während der Kataraktoperation.- Komplizierte Situationen.- Glaukommedikation nach Phakoemulsifikation und Linsenimplantation in Abhängigkeit von der Linsendicke.- Erhöhte Nachstarrate nach Kataraktoperationen bei Retinitis pigmentosa.- Neue Techniken.- Heutiger Status der Linsenkapselwiederauffüllung.- Laserphakoemulsifikation mit dem Er: YAG-Laser.- Heparinoberflächenmodifizierte IOL - Einfluß auf die Kapselfibroseinzidenz.- Hydrophobe Wechselwirkungen bei der Adhärenz von Staphylokokken an Intraokularlinsen.- Klinische Erfahrungen bei der intraokularen Applikation von Pikosekundenlaserpulsen.- Mittelfristige Ergebnisse zur IOL-Zentrierung und Nachstarbildung pseudophaker Augen mit PMMA-, Silikon- und Akryllinsen.- Rhexisfixation des Linsenkerns.- Refraktive Chirurgie.- Tiefe lamelläre Keratoplastik - neue Aspekte zu Grundlagen und Methodik.- Morphologie der Basalzellschicht des Hornhautepithels nach photorefraktiver Keratektomie.- Quantifizierung photodynamischer Hornhautendothelschadigung durch Excimerlaser-PRK - eine randomisierte In-vitro-Studie.- Radiale Keratotomie mit der Saugbrücke: die Genauigkeit der refraktiven Korrektur.- Langzeitergebnisse nach Katarextraktion mit Implantation von Plan- und Minuslinsen bei exzessiver Myopie.- Verständnis betroffener Patienten von der refraktiven Excimerlaserchirurgie.- Refraktive Entwicklung nach phototherapeutischer Keratektomie (PTK).- Stabilitätsuntersuchungen an Hornhäuten nach photorefraktiver Keratektomie.- Refraktive Ergebnisse nach PRK-Behandlungen bei geringgradiger Myopie und geringgradiger Hypermetropic.- Holmium: YAG-Laserthermokeratoplastik zur Hyperopiebehandlung.- Vor- und Nachteile der Holmiumthermokeratoplastik gegenüber anderen hornhautchirurgischen Verfahren.- Probleme beim ersten klinischen Einsatz der photofraktiven Keratektomie mit dem Erbium-YAG-Laser.- Poster.- EDV-Voraussetzungen fur die prospektive Auswertung großer Operationszahlen am Beispiel der Kataraktchirurgie - 10 Jahre Erfahrung.- Katarakt und Miterkrankungen.- Komplikationen der Hinterkammerlinsenimplantationen beim Pseudoexfoliationssyndrom sowie Pseudoexfoliationsglaukom.- Postoperative Verträglichkeit von Kollagenshields nach Phakoemulsifikation.- Der "Rucksackschnitt" - Sklerokorneale Eroffnungstechnik zur ambulanten Versorgung mit grofiem IOL-Design.- REM-Untersuchungen an Kunststoffen in der Ophthalmochirurgie.- Memory- versus Acrylat-IOL: Vergleichsstudie faltbarer Materialien beim selben Patienten.- Langzeitergebnisse der Cataracta secundaria nach Implantationen von Polyfluorocarbon-(PFC)-beschichteten Intraokularlinsen.- Endokapsuläre Endophthalmitis durch Ochrobactrum anthropi.- Zuverlässigkeit der klassischen Keratometrie gegenüber computergestützter Hornhauttopographie bei hohem postoperativem Astigmatismus nach perforierender Keratoplastik.- Memory- versus Silikon-IOL: Vergleichsstudie faltbarer Linsenmaterialien beim selben Patienten.- Videos.- Mechanische vordere Kapsulektomie und Implantation einer faltbaren IOL bei kindlicher Katarakt.- Tripelprozedur beim okularen Pemphigoid: Keratoprothese, ECCE und Hinterkammerlinse.- Simultane Entfernung der im Glaskorperraum luxierten Linse und Implantation einer sulkusfixierten Hinterkammerlinse.- Einsatz des Plasminogenaktivators zur Fibrinolyse nach intraokularer Chirurgie - molekularbiologische und therapeutische Aspekte.- Ein neues Glaukomoperationsverfahren bei Phaken und Pseudophaken, also kombinierte Verfahren.- Die Serviceparazentese.

Erscheint lt. Verlag 5.11.2011
Zusatzinfo XXVII, 578 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 913 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Augenheilkunde
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Schlagworte Biometrie • Hornhautchirurgie • IOL Implantation • Katarakchirurgie • Kataraktchirurgie • Kunstlinsen Implantation • Refraktive Chirurgie
ISBN-10 3-642-64455-4 / 3642644554
ISBN-13 978-3-642-64455-9 / 9783642644559
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Herbert Kaufmann; Heimo Steffen

Buch (2020)
Thieme (Verlag)
CHF 244,90