Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Psychiatrie und Psychotherapie -

Psychiatrie und Psychotherapie

Buch | Softcover
XVIII, 470 Seiten
2002 | 2. Aufl. 2003
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-83576-0 (ISBN)
CHF 167,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen ist in einer dynamischen Entwicklung begriffen. Sowohl hinsichtlich der differentialdiagnostischen Abgrenzung psychischer Störungen wie auch bezüglich ätiologischer Kenntnisse und nicht zuletzt der somato-, pharmako-, psycho- und soziotherapeutischen Behandlungsoptionen hat es in den letzten Jahren entscheidende Fortschritte gegeben. Das vorliegende Lehrbuch fasst diese Entwicklungen auf aktuellem Stand zusammen. Es gibt Studenten der Medizin und der Psychologie einen Überblick über das gesamte Fach der Psychiatrie und Psychotherapie. Es erlaubt erfahrenen Fachkollegen, sich über den neuesten Stand der Fachentwicklung zu informieren. Neben dem eigentlichen Text fasst ein Randtext die wichtigsten Informationen für den eiligen Leser zusammen wobei Inhaltlich und formal besonders auf Prüfungsrelevanz geachtet wurde. Die einzelnen Kapitel sind von renommierten Autoren geschrieben, was die fachliche Genauigkeit im Detail garantiert.

Univ.-Prof. Dr. Siegfried Kasper ist Professor für Psychiatrie und Vorstand der klinischen Abteilung für Allgemeine Psychiatrie der Medizinischen Universität Wien. Sein Arbeitsschwerpunkt sind die saisonabhängige Depressionen.

Prof. Dr. Michael Linden, Psychiater, Psychosomatiker und Psychotherapeut. Ärztlicher Direktor des Rehabilitationszentrums Seehof, Chefarzt der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik. Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Berlin.

Psychopathologie, Deskription und Diagnostik psychischer Erkrankungen (M. Linden).- Organische Psychosen (F. M. Reischies).- Demenzerkrankungen (R. Hellweg).- Alkoholabhängigkeit (K. Mann).- Abhängigkeit von weiteren Substanzen (M. T. Gastpar).- Schizophrenie, Schizotype und wahnhafte Störungen (W. Gaebel, P. Falkai).- Affektive Störungen (W. Felber).- Angststörungen, Zwangsstörung, Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (S. Kasper).- Funktionelle körperliche Störungen (M. M. Fichter, W. Rief).- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (H. Saß, S. Herpertz).- Entwicklungsstörungen und Intelligenzminderungen (Matthias und Michael von Aster).- Kinder- und Jugendpsychiatrie (F. Poustka).- Rechtliche Aspekte der Psychiatrie (N. Nedopil).- Psychopharmakotherapie (A. Szegedi, M. J. Müller, O. Benkert).- Psychotherapie (H. G. Zapotoczky).- Soziotherapie und Rehabilitation (U. Giebeler, H. D. Brenner).- Weitere psychiatrische Therapieverfahren (P. Hofmann).- Notfälle in der Psychiatrie (S. Kasper).- Geschichte der Psychiatrie (D. Winkler).- Sachverzeichnis

"... wohlgelungen und auch zum informativen Nachschlagen sehr geeignet..." Wiener Medizinische Wochenschrift - 9-10/2004 "... Dieses Lehrbuch wird durchaus den Anforderungen gerecht, gerade dem Studenten die komplexe Materie psychischer Erkrankungen und deren therapeutische Behandlungsmöglichkeiten verstehbar zu machen und ihn systematisch in dieses Fach einzuführen." Existenzanalyse 21/1/2004 "... Es liefert nicht nur dem Lernenden das unverzichtbare Grundwissen, sondern auch dem Prüfenden eine Hilfe, Pflicht von Kür zu unterscheiden. Prägnant formulierte Marginalien erleichtern die Orientierung und die Rekapitulation. Das Werk hat die grenzüberschreitende Verbreitung im gesamten deutschsprachigen Raum verdient." Psychopharmakotherapie Heft 3/August 2003 "... Ohne Zweifel hat dieses 'grenzüberschreitende Werk' das Zeug zu einem der Standardwerke im deutschsprachigen Raum." Krankenhauspsychiatrie Jg. 14/Nr. 4/2003

"... wohlgelungen und auch zum informativen Nachschlagen sehr geeignet..." Wiener Medizinische Wochenschrift - 9-10/2004

"... Dieses Lehrbuch wird durchaus den Anforderungen gerecht, gerade dem Studenten die komplexe Materie psychischer Erkrankungen und deren therapeutische Behandlungsmöglichkeiten verstehbar zu machen und ihn systematisch in dieses Fach einzuführen." Existenzanalyse 21/1/2004

"... Es liefert nicht nur dem Lernenden das unverzichtbare Grundwissen, sondern auch dem Prüfenden eine Hilfe, Pflicht von Kür zu unterscheiden. Prägnant formulierte Marginalien erleichtern die Orientierung und die Rekapitulation. Das Werk hat die grenzüberschreitende Verbreitung im gesamten deutschsprachigen Raum verdient." Psychopharmakotherapie Heft 3/August 2003

"... Ohne Zweifel hat dieses ‚grenzüberschreitende Werk‘ das Zeug zu einem der Standardwerke im deutschsprachigen Raum." Krankenhauspsychiatrie Jg. 14/Nr. 4/2003

Erscheint lt. Verlag 28.11.2002
Zusatzinfo XVIII, 470 S. 516 Abb., 476 Abb. in Farbe.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Maße 210 x 279 mm
Gewicht 1322 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Abgrenzung • Affektive Störung • Affektive Störungen • Alkoholabhängigkeit • Angststörung • Anpassungsstörung • Demenz • Depression • Diagnostik • Intelligenzminderung • Lehrbuch • Psychiatrie • Psychische Erkrankung • Psychische Störung • Psychopharmakotherapie • Psychose • Psychosen • Psychosomatik • Psychotherapie • Schizophrenie • Soziotherapie • Therapieverfahren • Verhaltensstörung
ISBN-10 3-211-83576-8 / 3211835768
ISBN-13 978-3-211-83576-0 / 9783211835760
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich