Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

MEX Klinik

Kompendium für das Mündliche Examen - mit Zugang zum Elsevier-Portal/Innere Medizin/Chirurgie
Buch | Softcover
XVIII, 486 Seiten
2013
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-41095-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

MEX Klinik - Sonja Güthoff, Petra Harrer, Lisa Link, Doris Oberle, Jörg W Oestmann, Stefanie Pottgießer, Torben Pottgießer
CHF 55,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Sonja Güthoff, Petra Harrer, Lisa Link, Doris Oberle, Jörg Wilhelm Oestmann, Stefanie Pottgießer, Torben Pottgießer
2013
Buch | Softcover
CHF 55, 95
zur Neuauflage
Bestens gewappnet, um Prüfern Rede und Antwort zu stehen!

Was für Studenten wirklich zählt, wenn es um die „Mündliche“ geht: Umfangreiches Wissen in kürzester Zeit pauken und abrufen, absolute Sicherheit auf allen Themengebieten und natürlich ein souveränes Auftreten vor den Prüfern. Genau diesen Bedürfnissen sind wir auf den Grund gegangen und haben MEX entwickelt. Jedes der beiden Kompendien bietet alles zur speziellen Vorbereitung auf das Mündliche EXamen.
MEX Klinik
MEX Klinik vereint optimal sowohl das praktische Wissen zu den Fächern Innere Medizin und Chirurgie für den 1. Prüfungstag als auch die Theorie für den 2. Prüfungstag:

  • Häufige Diagnosen, Differenzialdiagnosen, die wichtigsten Untersuchungsmethoden – optimal kombiniert.
  • 50 anschauliche Flussdiagramme, die den Blick für Verdachtsdiagnosen schärfen.
  • Mit über 60 Fällen, die alltags- und prüfungsrelevant sind! Dabei werden zahlreiche Fälle aus beiden Fachrichtungen beleuchtet – d.h. keine Redundanzen und kein Mehraufwand für lästiges Blättern in anderen Werken.
  • Eine strenge Auswahl der wichtigsten und häufigsten Prüfungsprotokollfragen beider Fächer.
  • Merkhilfen: Tipps-, Plus-, Merke- und Klinikkästen sowie Zusammenfassungen erleichtern das Lernen und Wiederholen.

Dr. med. Sonja Güthoff, verheiratet, zwei Kinder, war bereits während früherer Forschungsarbeiten an der Charité Berlin (1996 bis 1999) von herzchirurgischen Eingriffen fasziniert. Nach dem Studium der Humanmedizin in Berlin (HU), Würzburg (JMU) und München (LMU) arbeitet die gebürtige Berlinerin seit 2010 als Ärztin in der Herzchirurgischen Klinik und Poliklinik am Universitätsklinikum der LMU München (Direktor Prof. Hagl). Sie promovierte im Bereich der Herztransplantation, die neben kreislaufunterstützenden Methoden wie Kunstherzen und der Aortenchirurgie zu ihren Interessensschwerpunkten gehört. Im Rahmen ihrer Forschungszeit engagiert sie sich unter anderem auf dem Gebiet der Xenotransplantation (Sprecher des Sonderforschungsbereichs Prof. Reichart). Ein besonderes Anliegen ist ihr die Ausbildung und Förderung von Studierenden im Fach Chirurgie, welches sich unter anderem in den bei Elsevier erschienen Werken zur Examensvorbereitung für Studierende widerspiegelt.

Dr. med. Petra Harrer, geb. 1966 in München, war nach dem Studium der Humanmedizin an der Ruhr-Universität Bochum (1985-1991) an der Chirurgischen Universitätsklinik St.-Josef-Hospital Bochum als Assistenz- und Oberärztin beschäftigt und erlangte dort 1997 die Facharztbezeichnung für Chirurgie sowie 2003 die Schwerpunktsbezeichung für Viszeralchirurgie. Als Mitarbeiterin einer Universitätsklinik war sie langjährig in der Ausbildung der Studenten engagiert und hielt zahlreiche Vorlesungsveranstaltungen. Nach einem Wechsel als Oberärztin 2004 an das Knappschaftskrankenhaus Dortmund sowie 2005 nach Starnberg ist sie seit 2008 leitende Ärztin der Viszeralchirurgie am Klinikum Starnberg. Berufliche Schwerpunkte sind die Viszeral- und Minimal-invasive Chirurgie.

Prof. Dr. med. Theodor Klotz MPH, Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Klinikum Weiden und Diplomgesundheitswissenschaftler (MPH). 75 internationale Fachpublikationen, 10 Buchherausgeberschaften, ca. 20 Buchbeiträge. "Innere Medizin in Frage und Antwort" hat Theodor Klotz im Rahmen des eigenen PJ geschrieben, jetzt ist er seit 5 Jahren selbst Prüfer.

Lisa Link, geb. 1986 in München. Studium der Humanmedizin, LM München, Abschluss 2012, Approbation als Arzt, Juli 2012. Derzeit: Assistenzärztin Innere Medizin Universitätsklinikum Ulm, Doktorarbeit: Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Arbeitsgruppe für infektiologische Erkrankungen (Prof. Dr. med. E.R. Weissenbacher).

Prof. Dr. med. Jörg Oestmann ist Radiologe und Neuroradiologe an der Charité in Berlin. Er arbeitete an der Medizinischen Hochschule Hannover, am MassGenHospital der Harvard Medical School, am Academisch Ziekenhuis der Rijksuniversiteit Leiden sowie an der Georgia-Augusta in Göttingen. Er ist Vorsitzender der Promotionskommission der Charité und Leiter des Projektes "Certified-Science Training ", das mit dem Max-Rubner Preis der Stiftung Charité ausgezeichnet wurde. Er ist u.a. Autor der Titel „Bildgebende Verfahren im Hammerexamen“ (Elsevier 2007) und „Radiologie - Vom Fall zur Diagnose“ (2.A., Thieme 2005).

Dr. med. Stefanie Ophoven, geb. 1983 in Lörrach. Das Studium der Medizin in Freiburg und Tampa beendete sie im Juni 2009 und absolvierte im Ansachluss eine dreijährige Weiterbildung in der Inneren Medizin und Kardiologie des Herzzentrums Bad Krozingen. Seit September 2012 ist sie ärztliche Mitarbeiterin der Abteilung Anästhesiologie und Intensivtherapie des Universitätsklinikums Freiburg.

PD Dr. med. Torben Pottgießer, Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, wurde 1979 in Hattingen (Ruhr) geboren. Seit dem Studium der Medizin in Freiburg, Tampa und Zürich war er von 2006 bis 2011 ärztlicher Mitarbeiter der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg mit verschiedenen klinischen Rotationen. Seit 2012 befindet er sich in kardiologischer Fachweiterbildung des Universitäts-Herzzentrums Freiburg, Bad Krozingen (Universitätsklinikum Freiburg).

Dr. med. Marco Schupp, Medical Director International Development bei AMGEN (Europe) GmbH in Zug, Schweiz. Medizinstudium an den Universitäten Köln und Freiburg. Facharztausbildung in Innerer Medizin an den Universitätskliniken Freiburg und Tübingen sowie in England am James Paget Hospital, Great Yarmouth und am University College Hospital, London, vorwiegend im Bereich Hämatologie/Onkologie.

Dr. med. Andrea Vogel, Studium in Köln, nach der Assistenzarzt-Zeit in der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Universität zu Köln, jetzt Oberärztin in der Abteilung für Anästhesie, Kantonales Spital Walenstadt, Schweiz. Tätigkeitsschwerpunkte: Intensivmedizin, Rettungsdienst, Erstversorgung von polytraumatisierten Patienten, Anästhesie bei Viszeral- und traumatologischen Eingriffen, Schmerztherapie

Dr. med. Abrarmard Maziar Zafari, Chefarzt der Kardiologischen Abteilung des Veteranen-Krankenhauses und Direktor der Kardiologischen Weiterbildung an der Emory Universität in Atlanta, USA. Mehr als 100 internationale Fachpublikationen, Buchbeiträge und Buchherausgeberschaften. Er hat an der Universität zu Köln Medizin studiert. Facharztausbildung in Innerer Medizin und Weiterbildung in Kardiologie wurden in Yale und Emory absolviert. „Innere Medizin in Frage und Antwort“ hat Dr. Zafari im Rahmen seines PJ geschrieben.

1 Mündlichen Prüfung: Fakten und Tipps
2 Diagnose und Differenzialdiagnose, wichtige Untersuchungsmethoden
3 Die wichtigsten Leitsymptome
4 Fachübergreifende Fälle der Inneren Medizin und Chirurgie
5 Spezielle Fälle und Fragen der Inneren Medizin
6 Spezielle Fälle und Fragen der Chirurgie

Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 960 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Medizin / Pharmazie Studium 2. Studienabschnitt (Klinik)
Schlagworte 2. Staatsexamen • Chirurgie • Chirurgie; Prüfungsvorbereitungen • Hammerexamen • Innere Medizin • Innere Medizin; Prüfungsvorbereit. • Medizin; Prüfungsvorbereitungen • Mündliche Prüfung • Prüfungsvorbereitung
ISBN-10 3-437-41095-4 / 3437410954
ISBN-13 978-3-437-41095-6 / 9783437410956
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich