Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Was wir noch tun können: Rehabilitation am Lebensende

Physiotherapie in der Palliative Care
Buch | Softcover
XIV, 250 Seiten
2013
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-45101-0 (ISBN)
CHF 72,80 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Palliative Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen. Was wir noch tun können: Rehabilitation am Lebensende.
Das Buch gibt ein umfassendes Bild zu den Ansätzen und dem Selbstverständnis einer palliativen Physiotherapie. Wissenschaftlich fundiert und dennoch praxisnah werden Zielsetzungen und Behandlungsoptionen physiotherapeutischer Interventionen erläutert.

Ein Buch für alle, die (nicht nur in Hospizen und Palliativstationen) mit sterbenden und schwerstkranken Patienten konfrontiert sind – und unabdingbar für einen professionellen, reflektierten Umgang!

Symptomkomplexe wie Demenz, Schwäche, Angst, Schmerz, Atemnot, Öde sowie die in der Palliative Care so wichtigen psychosozialen, kommunikativen, ethischen, spirituellen und kulturellen Aspekte werden beleuchtet. Zahlreiche Patientenbeispiele zeigen, wie Physiotherapie in der Palliative Care eingesetzt werden kann – in frühen Stadien bis zur terminalen Phase.

Plus im Web: Mit dem Code im Buch haben Sie zeitlich begrenzten kostenlosen Online-Zugriff auf den Buchinhalt und die Abbildungen.

Peter Nieland, Leiter der Physiotherapie Malteser Hospital Bonn / Rhein-Sieg, hat die erste Physiotherapie in einer Palliativstation gemeinsam mit dem damaligen Präsidenten des deutschen Palliativgesellschaft (Prof. E. Klaschik) aufgebaut. Leiter des Arbeitskreises Physiotherapie in Palliativ Care der deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Träger des Ehrenpreises des ZVK (Zentralverband deutscher Physiotherapeuten) Stein der Weisen für seine Tätigkeit um die Physiotherapie in Palliative Care. Autor des Basiscurriculums Physiotherapie in palliative Care und im Hospizwesen. Autor und Co Autor zahlreicher Artikel. Mitautor im Lehrbuch für Palliativmedizin Springer Verlag. Gründungsmitglied der europäischen Taskforce Physiotherapy der European Association for Palliative Care (EAPC) Hält pro Jahr ca. 60 Weiterbildungen zum Thema (ca. 500 TeilnehmerInnen) + Referent bei nationalen und internationalen Konferenzen (z.B. Neuseeland, Österreich, England, Amerika). Sehr gute berufspolitische Kontakte im Bereich Palliative Care. Beirat im ZVK.

Rainer Simader, Physiotherapeut. Lektor Elsevier Verlag. Lehrer für Physiotherapie (Fachbereich Palliative Care) in der Physiotherapie Grundausbildung und bei Masterstudiengängen. Leiter der österreichischen Fachgruppe Palliative Care und Hospizwesen des österreichischen Physiotherapieverbandes. Gründungsmitglied der Task Force Physiotherapy der EAPC. Ehemaliger Senior Physiotherapist St. Christophers Hospice London. Organisiert und ggf. hält regelmäßig Kurse für Physiotherapeuten und interdisziplinäre Teams zum Bereich Palliative Care / End of Life Care. (Jährlich ca. 100 TeilnehmerInnen) Zahlreiche Vorträge bei nationalen und internationalen Konferenzen (z.B. Österreich, Deutschland, Portugal, England). Autor des Basiscurriculums Physiotherapie in Palliative Care und im Hospizwesen. Autor vieler Artikel. Viele Kontakte zu nationalen und internationalen Vertretern der Palliativ- und Hospizwelt.Nieland und Simader haben in den vergangenen Jahren ein umfangreiches Netz an PhysiotherapeutInnen und anderen Berufsgruppen innerhalb der Palliativmedizin / Palliative Care / End-of-Life Care aufgebaut. Beide sind in der Szene sehr bekannt und gefragt. Simader und Nieland geben 3 4 x / Jahr einen deutschsprachigen Newsletter zum Thema heraus. Zudem bieten sie und ein Netzwerk an ReferentInnen viele Kurse zum Thema Physiotherapie in Palliative Care an.

Jenny Taylor, leitende Physiotherapeutin St. Christophers Hospice London. Rednerin bei nationalen und internationalen Konferenzen (z.B. England, Südafrika, Österreich, Portugal, etc.). Veröffentlichungen von Artikeln zum Thema Rehabilitation in Palliative Care und non-pharmakologisches Management von Atemnot. Das St. Christophers Hospice ist das bekannteste Hospiz der Welt, da von dort aus die moderne Hospizbewegung ihren Ausgang genommen hat. Jenny Taylor hat ausgezeichnete Kontakte zu den wichtigen Vertretern im Bereich Palliative Care.

1 Eine Annäherung ans das Thema "Physiotherapie in der Pallitive Care"
1.1 Was ist Palliative Care
1.2 Der Physiotherapeut in der Palliative Care
1.3 Von der Symptomkontrolle zur Rehabilitation: Ansätze für eine palliative Physiotherapie
1.4 Der richtige Zeitpunkt: Gibt es ein "zu früh" oder ein "zu spät" für die Physiotherapie?
1.5 Physiotherapie am Ende des Lebens: die Sicht des Patienten
1.6 Physiotherapiestudenten im Fach Palliative Care

2 Physiotherapeutische und medizinische Aspekte
2.1 Clinical Reasoning
2.2 Schmerz
2.3 Respiratorische Symptome: Dyspnoe/Atemnot bei Atemwegsobstruktion und Sauerstoffkapazitätsproblemen
2.4 Atemnot und Angst
2.5 Lymphödem
2.6 Fatigue und Schwäche
2.7 Angst im Kontext der palliativen Physiotherapie
2.8 Demenz
2.9 Physiotherapie in der pädiatrischen Palliativversorgung
2.10 Physiotherapie in der terminalen Phase

3 Psychosoziale Aspekte

4 Ethische, sprituelle und kulturelle Aspekte

5 "Selfcare" für Physiotherapeuten

Erscheint lt. Verlag 18.2.2013
Zusatzinfo 46 farb. Illustrationen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 635 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Palliativmedizin
Physiotherapie / Ergotherapie Rehabilitation Allgemeine Rehabilitation
Schlagworte Angststörung • Bewegungstherapie • Brustkrebs • Diagnostik • Ergotherapie • Hospiz • Intervention • Krafttraining • Krankengymnastik • Krebs • Lebensbegrenzung • Leitsymptom • Lymphödem • Lymphsystem • Neurologie • Onkologie • Orthopädie • Palliativversorgung • physical therapy • Physiotherapeut • Physiotherapie • Psychohygiene • Psychotherapie • Schmerztherapie • Tod
ISBN-10 3-437-45101-4 / 3437451014
ISBN-13 978-3-437-45101-0 / 9783437451010
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Für Ergotherapeuten und Physiotherapeuten Band 2: Verletzungen

von S. Breier; Birgitta Waldner-Nilsson; A.P. Diday-Nolle …

Buch | Softcover (2013)
Springer Berlin (Verlag)
CHF 118,95
Von der multimodalen Idee zur interdisziplinären Lösung

von Michael Hamel; Marion Heinrich; Kay Niemier; Ulf Marnitz

Buch | Hardcover (2018)
De Gruyter (Verlag)
CHF 146,90