Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Mündliche Abschlussprüfung -  Bettina Duwendag,  Norbert Thyen,  Kerstin Wewel

Mündliche Abschlussprüfung (eBook)

in der Gesundheits- und Krankenpflege
eBook Download: PDF | EPUB
2012 | 1. Auflage
281 Seiten
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
978-3-437-59604-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Kurzlehrbücher der Bunten Reihe sind der optimale Begleiter für Ihre Ausbildung! Angelehnt an die aktuelle Ausbildungs- und Prüfungsverordnung werden alle prüfungsrelevanten Themen umfassend besprochen. Der klare Aufbau und die zahlreichen Lernhilfen gewährleisten eine effiziente Prüfungsvorbereitung.
Im vorliegenden Band werden anhand von 22 Fallbeispielen und drei Facharbeiten prüfungsrelevante Inhalte aus den Themenbereichen 3, 8, 10 und 12 vorgestellt. Die Wissensgrundlagen sind in den komplexen Pflegesituationen ebenfalls berücksichtigt. Auf diese Weise lässt sich die anstehende Prüfung einfach simulieren, und durch die Arbeit mit den Fallbeispielen lernen Sie, ihr Wissen in einen Zusammenhang zu bringen und zu präsentieren.
Die optimale Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung!

Front Cover 1
Mündliche Abschlussprüfung: In der Gesundheits- und Krankenpflege 4
Copyright Page 5
Wie Sie mit diesem Buch effektiv lernen können 6
Unter Mitarbeit von 9
Inhaltsverzeichnis 10
Kapitel 1. Einen Menschen mit HIV/Aids pflegen 16
1.1 Fallbeispiel 16
1.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 17
1.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 18
1.4 Vertiefung 22
Kapitel 2. Einen Menschen nach einem Herzinfarkt pflegen 25
2.1 Fallbeispiel 25
2.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 27
2.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 27
2.4 Vertiefung 33
Kapitel 3. Einen Menschen mit einem Parkinson-Syndrom pflegen 35
3.1 Fallbeispiel 35
3.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 37
3.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 37
3.4 Vertiefung 41
Kapitel 4. Einen Menschen mit Stomaanlage nach einer operativen Entfernung eines Kolonkarzinoms pflegen 45
4.1 Fallbeispiel 45
4.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 46
4.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 47
4.4 Vertiefung 51
Kapitel 5. Einen Menschen mit einer Depression pflegen 55
5.1 Fallbeispiel 55
5.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 57
5.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 57
5.4 Vertiefung 62
Kapitel 6. Einen Menschen mit einer Demenz pflegen und seine Angehörige unterstützen 65
6.1 Fallbeispiel 65
6.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 66
6.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 67
6.4 Vertiefung 69
Kapitel 7. Einem Menschen und seinen Angeho¨ rigen in der Endphase des Lebens begegnen 77
7.1 Fallbeispiel 77
7.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 79
7.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 80
7.4 Vertiefung 83
Kapitel 8. Eine Wöchnerin und ihr Neugeborenes pflegen 89
8.1 Fallbeispiel 89
8.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 90
8.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 91
8.4 Vertiefung 93
Kapitel 9. Einen Menschen mit Hepatitis pflegen 103
9.1 Fallbeispiel 103
9.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 105
9.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 106
9.4 Vertiefung 111
Kapitel 10. Einen Menschen mit Verbrennungen pflegen 114
10.1 Fallbeispiel 114
10.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 116
10.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 117
10.4 Vertiefung 121
Kapitel 11. Einen Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 pflegen 126
11.1 Fallbeispiel 126
11.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 127
11.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 128
11.4 Vertiefung 131
Kapitel 12. Einen Menschen mit Morbus Crohn pflegen 139
12.1 Fallbeispiel 139
12.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 140
12.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 141
12.4 Vertiefung 145
Kapitel 13. Einen Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz pflegen 149
13.1 Fallbeispiel 149
13.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 150
13.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 151
13.4 Vertiefung 154
Kapitel 14. Einen Menschen mit Leukämie pflegen 159
14.1 Fallbeispiel 159
14.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 160
14.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 161
14.4 Vertiefung 166
Kapitel 15. Eine Frau mit Mammakarzinom pflegen 172
15.1 Fallbeispiel 172
15.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 173
15.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 174
15.4 Vertiefung 178
Kapitel 16. Einen Menschen mit Pneumoniegefahr pflegen 185
16.1 Fallbeispiel 185
16.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 186
16.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 187
16.4 Vertiefung 190
Kapitel 17. Einen Menschen mit einer rheumatischen Erkrankung pflegen 196
17.1 Fallbeispiel 196
17.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 197
17.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 198
17.4 Vertiefung 200
Kapitel 18. Einen Menschen mit Asthma bronchiale pflegen 207
18.1 Fallbeispiel 207
18.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 208
18.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 209
18.4 Vertiefung 212
Kapitel 19. Einen Menschen nach Schädel-Hirn-Trauma pflegen 217
19.1 Fallbeispiel 217
19.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 218
19.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 219
19.4 Vertiefung 223
Kapitel 20. Einen Menschen nach apoplektischem Insult pflegen 229
20.1 Fallbeispiel 229
20.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 231
20.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 231
20.4 Vertiefung 236
Kapitel 21. Einen Menschen mit Polytrauma in der Notfallaufnahme pflegen 241
21.1 Fallbeispiel 241
21.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 242
21.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 243
21.4 Vertiefung 248
Kapitel 22. Einen Menschen mit Querschnittlähmung pflegen 254
22.1 Fallbeispiel 254
22.2 Beispielhafte Kompetenzaspekte 255
22.3 Gesundheits- und pflegerelevante Aspekte des Fallbeispiels, Hintergründe und individuelle Pflegemaßnahmen 256
22.4 Vertiefung 260
Kapitel 23. Mobbing 267
Was ist Mobbing? 267
Wodurch entsteht Mobbing? 268
Folgen für die Opfer 269
Prävention und Maßnahmen bei Mobbing im Krankenhaus 270
Kapitel 24. Rahmenbedingungen zur Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase 272
Vorstellung des Beispielkrankenhauses 272
Aufgaben der Pflegenden im Umgang mit Menschen in der letzten Lebensphase 273
Seelsorge 276
Psychische Betreuung der Mitarbeiter 277
Kapitel 25. Gewalt in der Pflege (durch pflegende Angehörige) 278
Gewalt 278
Ursachen für Aggression bei pflegenden Angehörigen 278
Aggressionsvermeidung 279
Aufgaben der professionell Pflegenden in Gewaltsituationen 280

Erscheint lt. Verlag 1.1.2012
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie
ISBN-10 3-437-59604-7 / 3437596047
ISBN-13 978-3-437-59604-9 / 9783437596049
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 1,5 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 2,3 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich