Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

MRT-Guide für MTRA/RT (eBook)

(Autor)

Wolfgang R. Nitz (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2012 | 1. Auflage
184 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-170081-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

MRT-Guide für MTRA/RT -  Wolfgang R. Nitz
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
MR-Physik und Technik sind für Sie böhmische Dörfer? Dann bietet Ihnen dieses Buch einen komprimierten und leicht verständlichen Einstieg. Und wer bisher schon vom Thema fasziniert war, wird von der extrem anschaulichen Präsentation auch neuer und komplexer MRT-Techniken begeistert sein: - Programme, Protokolle und Sequenzen - Die MR-Sequenzfamilie - MRA - Diffusionswichtung - k-Raum Trajektorien - Perfusionswichtung - Suszeptibilitätswichtung - Diffusionstensor-Bildgebung - fMRI - Komplexe Kontrastmechanismen - Hochfeldbildgebung - Artefakte Auch für 'Formel-traumatisierte' sehr geeignet!

Wolfgang R. Nitz: Edition Radiopraxis – MRT-Guide für MTRA/RT 1
Innentitel 4
Impressum 5
Geleitwort 6
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 8
Grundlagen 12
1 Vom Kernspin zur Magnetresonanz 13
Historie 13
Grundlegende Kontraste 14
Vom Bild zum Kernspin 15
Vom Atom zum Kernspin 16
Vom Kernspin zur Magnetresonanz 20
2 Gewebespezifische Parameter in der MRT 21
Protonendichte (PD) 21
T1-Relaxation 22
T2-Relaxation 23
Magnetische Suszeptibilität ? 24
T2*-Relaxation 24
Bloch-Gleichungen 25
3 Anregung und räumliche Kodierung in der MRT 26
Spin-Echo 26
Magnetfeldgradient und schichtselektive Anregung 27
Räumliche Kodierung 28
Sequenz und Sequenzdiagramm 30
k-Raum 31
Sequenzspezifische Bildkontrastparameter 34
4 Systemkomponenten eines MRT 36
Magnet 36
Magnetfeldgradientenspule 37
HF-Spulen 37
„Geräteraum“ 38
Steuerrechner und Bedienkonsole 39
Basis 40
5 Sicherheitsrelevante Aspekte in der MRT 41
Quench – Flüssigkeiten und Gase 41
Statisches Magnetfeld B0 – Anziehungskräfte 43
Statisches Magnetfeld B0 – Torsionskräfte 44
Wechselwirkung von B0 mit Implantaten 44
Wechselwirkung von B0 und HF mit Implantaten 47
Wechselwirkung mit HF 52
SAR-Belastung des Patienten 54
Periphere Nervenstimulation (PNS) 55
Lärmbelästigung 55
Nephrogene systemische Fibrose (NSF) 56
„Empfindungen“ in Gegenwart eines starken Magnetfelds 56
6 Programme, Protokolle und Sequenzen 57
„Bildqualität“ 57
Parameter, die nicht im relativen SNR dokumentiert sind 59
Parameter, die im relativen SNR dokumentiert sind 65
7 MR-Sequenzfamilie – die „Wichtigsten“ 80
Einzel-Echo-Techniken 81
Einzel-Echo-Techniken mit Vorbereitung der Magnetisierung 82
TSE, FSE – Spin-Echo-Multi-Echo-Techniken 88
TSE mit Vorbereitung der Magnetisierung 90
8 MR-Angiografie (MRA) – die „Gängigen“ 93
Gradient Motion Rephasing (GMR) in der ToF-MRA 94
Flugzeit-MR-Angiografie (3D-ToF-MRA) 96
Projektion der maximalen Intensität (MIP) 96
Magnetization Transfer Saturation (MTS) 97
Tilted Optimized Nonsaturating Excitation (TONE) 99
Interpolation Through Nulling (ITN) 100
2D-ToF-MRA 101
Phase Contrast MR Angiography (PC-MRA) 102
Flussquantifizierung mit MR (FQ) 103
Kontrastmittelgestützte MRA (ceMRA) 104
9 Diffusionsgewichtete Bildgebung (DWI) 105
Trace-gewichtete Bildgebung 107
Offensichtlicher Diffusionskoeffizient (ADC) 107
Fortgeschrittene Themen 110
10 MR-Sequenzfamilie – der „Rest“ 111
Gradienten-Echo-Einzel-Echo-Sequenz im Detail 112
Steady State Free Precession (SSFP) 117
GRE mit Vorbereitung der Magnetisierung 120
Multi-Echo-GRE 121
„Hybride“ 122
Single-Shot-Techniken 123
Single-Shot-Techniken mit Vorbereitung der Magnetisierung 125
11 k-Raum-Trajektorien 126
FID-EPI 126
„Blipped“ EPI (bEPI) 127
„Spirale“ EPI (sEPI) 127
„Radiale“ EPI (rEPI) 127
BLADE, PROPELLER, MultiVane 128
12 Perfusionsgewichtete Bildgebung (PWI) 129
13 Suszeptibilitätswichtung (SWI) 130
14 Diffusionstensor-Bildgebung (DTI) 131
15 Funktionelle Bildgebung (fMRI) 132
Blood Oxygenation Level-Dependent (BOLD) 132
Hemodynamic response function (HR) 133
Paradigmen in der fMRI 133
Kartierung von Hirnfunktionen 134
16 Artefakte in der MRT 135
„Nützliche“ Artefakte in der MRT 135
„Lästige“ Artefakte in der MRT 137
17 Hochfeldbildgebung 149
SNR-Steigerung über Tesla 149
T1-Verlängerung durch mehr Tesla 150
T1-Wichtung über GRE 151
Kontrastmitteleffektivität steigt mit der Feldstärke 151
Qualität der ToF-MRA skaliert mit der Feldstärke 152
Qualität der ceMRA skaliert mit der Feldstärke 152
Zunahme der T2*-Empfindlichkeit mit der Feldstärke 153
Zunahme der chemischen Verschiebung 155
Zunahme der B1-Inhomogenitäten 156
Zunahme von Bewegungsartefakten 157
SAR-Herausforderung 157
HF-Wechselwirkung mit Implantaten 158
18 Stand der Technik und Visionen 159
Magnet 159
Magnetfeldgradientenspule 160
HF-Spulentechnologie 160
Anwendungsfelder-Applikationen 163
Arbeitsflussoptimierung 172
Hybrid-Technologien 173
Literatur 174
Sachverzeichnis 177

Erscheint lt. Verlag 23.5.2012
Reihe/Serie Edition Radiopraxis
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Artefakte • Diffusionswichtung • fMRI • fMRI, Kontrastmittel • Hochfeldbildgebung • Kontrastmittel • k-Raum • MRA • MR-Physik • MRT • MRT-Protokolle • MRT-Squenzen • MRT-Technik • MTRA • Perfusionswichtung • Spin-Echo • Tesla
ISBN-10 3-13-170081-5 / 3131700815
ISBN-13 978-3-13-170081-0 / 9783131700810
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 20,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
CHF 97,65