Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die physiologische Geburt

Buch | Softcover
140 Seiten
2019 | 2. Auflage
Elwin Staude Verlag
978-3-87777-124-2 (ISBN)
CHF 33,55 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
In diesem Buch finden Sie gute Argumente für eine zurückhaltende Geburtsbegleitung. Die zusammengetragenen Evidenzen sprechen für einen bewussten Verzicht auf überflüssige und schädliche Interventionen bei normalen Geburtsverläufen. Lassen Sie sich von diesem praxisnah aufbereiteten Wissen inspirieren und stärken!
Eine „normale“ Geburt nach einer „normalen“ Schwangerschaft ist zur Ausnahme in den Geburtskliniken der westlichen Industrieländer geworden. Das fordert zu einer kritischen Auseinandersetzung heraus.

In diesem Buch werden zum einen aktuelle Daten und Fakten zur geburtshilflichen Situation in Deutschland dargestellt, zum anderen wertvolle Evidenzen aufgezeigt, die für einen bewussten Verzicht auf überflüssige und schädliche Interventionen bei einem normalen Geburtsverlauf sprechen. Evidenzbegründete Hebammenkunst bedeutet, sich zurückzuhalten und abzuwarten.

Mit einem Informationsflyer "Die normale Geburt" aus der Reihe "wissen, verstehen, entscheiden" zum Weiterreichen an die Eltern.

Rezension zur Vorauflage:

Die physiologische Geburt ist ein 2013 in der Reihe „Evidenz & Praxis“ erschienenes Buch von der Autorin Beate Ramsayer und den Herausgebern Christiane Schwarz und Katja Stahl. „Viele Studien haben gezeigt, dass Gebären sicherer ist, wenn Hebammen und Geburtshelfer bewusst auf überflüssiges Eingreifen verzichten“, heißt es in der beiliegenden Elternbroschüre. Und genau das ist auch der Tenor des Buches: Geduld und Eins-zu-eins-Betreuung!

Das Buch ist vorwiegend als Fließtext geschrieben, doch dank der übersichtlichen Gliederung kann man die Informationen gut vergleichen, zum Beispiel die Episiotomierate, die in der Klinik bei 26,3 Prozent, bei der außerklinischen Geburt bei durchschnittlich 5,1 Prozent liegt.

Besonders begeistert hat mich das Kapitel „In Ruhe gebären lassen“. Die Autorin greift das kontrovers diskutierte Thema „Dammschutz“ und „angeleitetes Mitpressen versus Gebärenlassen“ auf und ermuntert uns, die Geburt in Ruhe geschehen zu lassen. Auch auf die verschiedenen Geburtsorte geht sie ausführlich ein und füllt das Kapitel mit vielen interessanten Studienergebnissen.

In „Die physiologische Geburt“ geht es nicht um das „Wie tun wir es?“ – wie es in geburtshilflichen Lehrbüchern in der Regel der Tenor ist. Vielmehr werden Handlungen hinterfragt im Sinne von: „Müssen wir es überhaupt tun?“, und Hintergründe zur Physiologie und Anatomie erklärt. Hervorgehoben werden schließlich die „Empfehlungen für die Praxis“.

Das Schöne an dem Buch ist, dass man evidenzbasiertes Wissen präsentiert bekommt, ohne sich durch Studien arbeiten zu müssen! Das Vorwort und viele Zitate von Ina May Gaskin runden das Buch ab.

DHZ 11/2014

Reihe/Serie Evidenz & Praxis
Sprache deutsch
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Hebamme / Entbindungspfleger
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Geburt
ISBN-10 3-87777-124-6 / 3877771246
ISBN-13 978-3-87777-124-2 / 9783877771242
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich