Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Public Health

Gesundheit und Gesundheitswesen
Buch | Hardcover
864 Seiten
2012 | 3. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-22261-0 (ISBN)
CHF 139,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Friedrich Wilhelm Schwartz, Ulla Walter, Johannes Siegrist, Petra Kolip, Reiner Leidl, Reinhard Busse, Volker Amelung, Marie-Luise Dierks
2022, 4. Auflage
Buch | Hardcover
CHF 149, 95
zur Neuauflage
Das Buch liefert Ihnen das notwendige Rüstzeug, um Gesundheitssysteme besser zu verstehen, nachhaltiger und effizienter zu gestalten und damit die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern.
Informieren Sie sich über die Themen:
Grundlegenden Methoden der Analyse von Politik und Ökonomie / Methoden der Epidemiologie und Versorgungsforschung / Überblick über Systeme und Strukturen des Gesundheitswesens / Finanzierung, Leistungen und Qualität der Gesundheitsversorgung / Einfluss von Verhalten, Verhältnissen, Genetik, Umwelt und Altern auf Gesundheit / Public Health und Klinische Medizin / Entwicklung des Gesundheitswesens aus europäischer und globaler Sicht.

Zu den Highlights gehören:
•Gesellschaftlicher Einfluss auf Gesundheit und Krankheit
•Public Health und klinische Medizin
•Neues Selbstverständnis von Patienten und Professionellen
•Altsein – Kranksein
•Versorgungsplanung und Management


Mit dem Code im Buch haben Sie zeitlich begrenzten kostenlosen Online-Zugriff auf den Buchinhalt und die Abbildungen.

Herausgeber: Prof. Dr. med. Friedrich Wilhelm Schwartz Ehemals Abt. Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Medizinische Hochschule Hannover

Prof. Dr. med. Ulla Walter Abteilung Epidemiologie und Sozialmedizin Medizinische Hochschule Hannover

Prof. Dr. Johannes Siegrist Institut für Medizinische Soziologie Heinrich Heine-Universität Düsseldorf

Prof. Dr. Petra Kolip Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 9: Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung Universität Bielefeld

Prof. Dr. Reiner Leidl Lehrstuhl für Betriebswirtschaft Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. rer. biol. hum. Marie-Luise Dierks, Dipl.-Päd. Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Medizinische Hochschule Hannover

Prof. Prof. Dr. med. Reinhard Busse Lehrstuhl Management für Gesundheitswesen Technische Universität Berlin

Prof. Dr. med. Nils Schneider MPH Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Medizinische Hochschule Hannover

A Einführung
1 Public Health, Zugang zu Gesundheit und Krankheit der Bevölkerung, Analysen für effektive und effiziente Lösungsansätze
2 Public Health aus globaler und europäischer Sicht
B Gesundheit und Krankheit
3 Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung
4 Humangenetik: Sind Gesundheit und Krankheit angeboren?
5 Welchen Einfluss hat die Umwelt?
6 Gesellschaftliche Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit
7 Public-Health-Ethik: Ansatz für eine systematische Bewertung
8 Machen wir uns selber krank?
9 Altsein – Kranksein?
10 Gesundheitsförderung und Prävention
C Institutionen, Systeme, Strukturen
11 Ziele und Strategien der Gesundheitspolitik
12 Institutionen, Systeme und Strukturen in der Gesundheitsförderung und Prävention
13 Der öffentliche Gesundheitsdienst
14 Krankenversorgung und Pflege
15 Patient
16 Finanzierung der Gesundheitsversorgung
D Informationen sammeln, deuten und nutzen
17 Epidemiologische Ansätze und Methoden
18 Subjektive Daten – objektive Analyse
19 Der Effizienz auf der Spur: Eine Einführung in die ökonomische Evaluation
20 Transparente Entscheidungen in Public Health mittels systematischer Entscheidungsanalyse
21 Sozialmedizinische Begutachtung und Beratung
22 Denken in Zusammenhängen: Gesundheitssystemforschung
E Krankheitsbilder
23 Public Health und klinische Medizin
24 Einzelne Krankheitsbilder
F Bevölkerungsgruppen
25 Einzelne Bevölkerungsgruppen
26 Überblick: Warum haben Bevölkerungsgruppen unterschiedlichen Zugang zur Gesundheitsversorgung?
G Planungsgrundlagen und Management in Systemen und Institutionen
27 Planung und Management
28 Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
29 Patientensicherheit
30 Anwendung von evidenzbasierter Medizin
H Ausbildung und Forschung
31 Public Health in Europa: Forschung, Ausbildung und Perspektiven
32 Public-Health-Ausbildung in Deutschland

Das ausführliche und durchaus vollständige Kompendium "Public Health" von Elsevier ist das derzeit umfassendste deutschsprachige Buch des immer wichtiger werdenden Faches der öffentlichen Medizin "auf großer Skala". Das Buch ist für jeden Public Health Interessierten ein absolutes Muss. Als Freizeitlektüre für Studierende der Medizin oder Pharmazie ist das Buch sicherlich zu gut gemeint. Für im Bereich tätige Professionals ist es aber eines der Bücher, dass sich im Regal finden lassen muss. Positiv hervorgehoben werden muss die Qualität der Sprache. Fachschaft Medizin Münster

Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1895 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Arbeits- / Sozial- / Umweltmedizin
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Arbeitsmedizin / Sozialmedizin
Studium Querschnittsbereiche Gesundheitsökonomie
Schlagworte Gesundheitsmanagement • Gesundheitswesen • Management • Sozialmedizin
ISBN-10 3-437-22261-9 / 3437222619
ISBN-13 978-3-437-22261-0 / 9783437222610
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich