Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Root-Server

einrichten und absichern

(Autor)

Buch | Softcover
439 Seiten
2010
Open Source Press (Verlag)
978-3-937514-40-6 (ISBN)
CHF 13,85 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Virtualisierung und der Preisverfall bei den Providern machen es möglich: Einen eigenen Server mit Root-Zugang gibt es mittlerweile für wenige Euro im Monat. Gerade Hobby-Administratoren mit wenig Erfahrung können überflüssige oder gar falsche Handgriffe aber viel Zeit und auch Geld kosten. Dieses Buch erklärt alles, was Sie für den zuverlässigen und sicheren Betrieb eines linuxbasierten Root-Servers brauchen: von den Linux-Grundlagen bis zur Einrichtung von Webserver, Datenbanksoftware, Mailserver, DNS und Backup-Lösung.

Der Autor behält stets auch den Nutzer im Auge, der auf seinem Desktop im Alltag kein Linux einsetzt. Das Absichern von Servern gegen Angriffe nimmt ebenso breiten Raum ein wie eine praxisnahe Beschreibung der wichtigsten Linux-Tools und Admin-Werkzeuge. Eine Einführung in das Shell Scripting rundet die Darstellung ab und rüstet Sie für zunehmend anspruchsvolle Aufgaben. So meistern Sie als Administrator die vielen Anforderungen, die der erfolgreiche, sichere und stabile Betrieb eines Root-Servers stellt.

Stefan Schäfer ist Diplom-Ingenieur und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt als selbständiger System- und Netzwerkadministrator. Im Umfeld kleiner und mittelständischer Unternehmen setzt er dabei seit langem erfolgreich Linux ein. Zudem arbeitet er als IT-Trainer und schreibt Fachartikel mit den Schwerpunkten Linux und Open-Source-Software. Nicht zuletzt hat er sich auch als Mitinitiator des noch jungen Open-Source-Projekts invis-Server bereits einen Namen gemacht.

Aus dem Inhalt:
1 Einführung und Motivation
1.1 Der Begriff Open Source
1.2 Was macht Open Source erfolgreich?

2 Ein neues Projekt
2.1 Von der Idee zum Konzept
2.2 Freie Lizenzen
2.2.1 Die richtige Lizenzwahl
2.2.2 Die Anwendung der Lizenz
2.2.3 Mehrfachlizenzierung
2.2.4 Lizenzverstoß
2.2.5 Erstellung einer eigenen Lizenz
2.2.6 Lizenzierung bei Beiträgen Dritter
2.3 Die Namenswahl
2.4 Das Projekt-Logo
2.5 Der Weg in die Öffentlichkeit

3 Projektverwaltung
3.1 Entwicklungsmodelle
3.1.1 Klassische Entwicklungsmodelle
3.1.2 Open-Source-spezifische Entwicklungsmodelle
3.1.3 Welches Entwicklungsmodell ist das richtige für mich?
3.2 Hilfsmittel zur Projektverwaltung
3.2.1 Aufgabenlisten
3.2.2 Software für das Projektmanagement
3.2.3 Terminabsprache

4 Team
4.1 Arbeitsformen in der Softwareentwicklung
EXKURS: Arbeiten in einer virtuellen Firma - MySQL
4.2 Ein Team zusammenstellen
4.2.1 Aufnahmeverfahren
4.2.2 Teamgröße - Brooks' Gesetz
4.2.3 Die Rollen im Team
4.3 Menschliches, Allzumenschliches
4.3.1 Verantwortungsdiffusion in der Gruppe
4.3.2 Selbstorganisation des Einzelnen
4.3.3 Weiterbildung
4.3.4 Motivation
4.4 Teamorganisation
4.4.1 Entscheidungsfindung
4.4.2 Die Community
EXKURS: Community Management in Real Life - Nokia, Qt
4.4.3 Abwesenheit von Entwicklern
4.4.4 Truck-Faktor

5 Code
5.1 Die Wahl der Programmiersprache
5.2 Fremder Code
5.3 Codequalität
5.3.1 Wiederverwendbarkeit
5.3.2 Kompatibilität
5.3.3 Skalierung
5.3.4 Vereinfachen des Debugging
5.3.5 Code-Reviews
5.4 Was bessere Software ausmacht
5.4.1Import und Export
5.4.2 Sinnvolle Standardkonfiguration
5.4.3 Konfigurationsmanagement
5.4.4 Monitoring-Schnittstellen
5.4.5 Funktionalitäten erweitern
5.4.6 Schütze den Anwender vor sich selbst
5.4.7 Interface-Design
5.5 Versionskontrolle
5.5.1 Systeme zur Versionskontrolle
5.5.2 Was gehört in das VCS?
5.5.3 Debugging
5.6 Internationalisierung
5.7 Testen

Erscheint lt. Verlag 16.11.2010
Reihe/Serie root's reading
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 176 x 240 mm
Gewicht 776 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Informatik Betriebssysteme / Server Unix / Linux
Informatik Netzwerke Webserver
Schlagworte Debian • DNS • GNU/Linux • Linux-Server • Root • Rootserver • Root-Server; Handbuch/Lehrbuch • Server • Shell-Scripting • Sicherheit • SUSE • Systemadministration • Ubuntu • Virtualisierung • Webserver
ISBN-10 3-937514-40-6 / 3937514406
ISBN-13 978-3-937514-40-6 / 9783937514406
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das umfassende Handbuch

von Dirk Deimeke; Daniel van Soest; Stefan Kania

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
CHF 97,85
das umfassende Handbuch

von Michael Kofler

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
CHF 69,85
Das umfassende Handbuch

von Michael Kofler; Charly Kühnast; Christoph Scherbeck

Buch | Hardcover (2024)
Rheinwerk (Verlag)
CHF 62,85